E 350 CGI / E 350 (Pro/Kontra)
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen E 350 CGI BJ. 2007 zu kaufen.
Welche Vor-u. Nachteile hat das Modell gegenüber dem E 350 (Verbrauch, Fahrkmfort, Unterhaltskosten u.s.w.) und was sollte man beim Kauf beachten ?
Danke für Eure Informationen.
Tschüss
jago
Beste Antwort im Thema
Wenn mich nicht alles täuscht, liegt dem CGI dieselbe Technologie zugrunde, die Mitsubishi mit deren GDI Modellen bereits Ende der neunziger Jahre auf den Markt brachte. Ich hatte mir damals einen Pajero GDI gekauft - in Thailand. Schon bei ca. 30tkm lief der Motor nicht mehr richtig, ging immer wieder in den Notlauf und fing an mächtig zu saufen. Abhilfe war unmöglich.
Als Grund wurde immer wieder mangelnde Spritqualität genannt - die undbedingte Voraussetzung für alle Benzin Direkteinspritzer.
Die Australier und Neuseeländer haben aus diesem Grund die GDI Modelle gar nicht erst importiert.
In Japan selber geniessen diese Motoren einen schlechten Ruf und der Wiederverkaufswert spiegelt das dort auch drastisch wieder....
Die Technologie ansich ist sicherlich gut nur, - es funzt eben nur richtig in Zusammenhang mit 100%ig spezifiziertem Sprit. D.h., diese Motoren sind von haus aus erheblich anfälliger als konventionelle Einspritzer.
Was der Endverbraucher letztendlich für Sprit fährt kann weitestgehend weder er selber, noch der Hersteller beeinflussen.
Und ich bin mir sicher, dass es auch in Deutschland gut möglich ist, mal 'weniger guten' Sprit zu erwischen - an allen Tankstellen.
Deshalb habe ich mich kürzlich für den E350 entschieden - und bewust gegen den CGI....
21 Antworten
Ich bin momentan auch recht stark am Thema Benzin-Direkteinspritzer dran, da wir als Anfängerauto einen Golf 1.6 FSI letzten Sommer gekauft haben. Leider erreicht dieser Wagen die Werksangabe oft nicht (Durchzug, Beschleunigung und Endgeschwindigkeit), obschon er auf Serienfelgen steht und nur mit ROZ98 betankt wird.
Ich ging also auf Ursachenforschung. Zunächst habe ich den Wagen mal mit hohen Drehzahlen längere Zeit bewegt. Siehe da, es ergab sich eine deutliche Besserung. Eine ausführliche Internet-Recherche ergab zudem, dass FSI-Motoren exorbitant zum Verkoken neigen können. Gemeint sind dabei Ablagerungen an den Einlassventilen, so dass diese nicht mehr richtig schließen können und so den Gaswechsel negativ beeinflussen. Das geht vom Leistungsverlust hin bis zum kapitalen Motorschaden. Ursächlich dafür soll die fehlende Reinigungswirkung des Treibstoffes am Einlassventil sein. Während das Auslassventil durch die heißen Abgase völlig freigebrannt wird, werden Einlassventile bei Saugrohreinspritzern durch das Kraftstoff-Luftgemisch gereinigt. Benzin umspült also die Ventile und verhindert so ein Ablagern. Anders bei den Direkteinspritzern. Hier wird nur Luft durch die Ventile geleitet - die Reinigungswirkung fällt weg. Besonders drastisch macht sich dies wohl bei schiefliegenden Ventilen bemerkbar (also bei V-Motoren). Extremer Leistungsverlust bis hin zum Motorschaden (siehe Audi 4.2 FSI im RS4/R8 und V10 FSI im S6). Eine Untersuchung unseres FSI mittels Endoskop ergab dann tatsächlich erhebliche Ablagerungen auf den Einlassventilen. Momentan wollen wir eine entsprechende Reinigungsmöglichkeit testen. Geworben wird mit tollen Erfolgen - wir werden sehen.
Was ich damit sagen will: Bis die Hersteller diese Problematik völlig im Griff haben, sollte man vielleicht auf Benzindirekteinspritzung verzichten. Dies gilt besonders in Verbindung mit Automatik, die ja bemüht ist die Drehzahlen so niedrig wie möglich zu halten. Im Audi-Forum wird nämlich berichtet, dass besonders die FSI betroffen sind, die sehr ruhig gefahren werden. Die "Heizer" haben weitaus weniger Probleme.
Kurze Rückmeldung von mir, hab heute mit dem Händler gesprochen und alles klar gemacht🙂
Moin zusammen,
ich fahre den CGI seit April 2008 135.000km. Mit dem Motor bin ich sehr zufrieden. Toller Durchzug, moderater Verbrauch: Schnitt 9,6l, in der Stadt 12l, bei den momentanen Temperture ca. 14l. Bei gleichmässiger Fahrweise und geschwindigkeitsbeschränkten Autobahnen (AT, CH, ES) steht immer eine 8 vor dem Komma.
Einziger Wermutstropfen: Bei 125Tkm war eine neue Einspritzpumpe fällig. Obgleich der Freundliche ca. 20% der Rechnung übernommen hat, war das immer noch vierstellig!!
Ein gutes Händchen bei der Entscheidung wünscht HD-MB
Zitat:
Original geschrieben von HD-MB
Einziger Wermutstropfen: Bei 125Tkm war eine neue Einspritzpumpe fällig. Obgleich der Freundliche ca. 20% der Rechnung übernommen hat, war das immer noch vierstellig!!
... und somit schwindet auch der Verbrauchsvorteil des CGIs dahin... 🙄
Ähnliche Themen
Ich fahr keinen Mercdes um zusparen, da gibt es ganz andere Auto's, hätte der jetzt den normalen 350er oder den 280er drin gehabt wäre mir das auch recht gewesen da der Rest einfach passt.
Samstag wird abgeholt wenn alles klappt, ich schreib dann auch mal was zum Auto.
Zitat:
Original geschrieben von HD-MB
Einziger Wermutstropfen: Bei 125Tkm war eine neue Einspritzpumpe fällig. Obgleich der Freundliche ca. 20% der Rechnung übernommen hat, war das immer noch vierstellig!!
Genau so ein Bild zeichnet sich leider auch bei anderen Marken bezüglich der DI-Technologie ab.
Sooo,
hab ihn jetzt ein paar Tage gefahren, muss sagen ist ein super Auto mit einen Spitzen Motor.
Die Laufkultur ist einfach Himmlisch, man hört im Innenraum fast nichts, bei 180 hört man nur Windgeräusche🙂
Nur eins stört mich, er ist zuschnell, ich bin in der Stadt ständig zuschnell unterwegs😁
Airmatic ist klasse, lässt sich super dem Fahrstil anpassen, nur eins frage ich mich noch, wie kann man die Adressen im Navi abrufen die man per Linguartronic einprogrammiert hat? Hab im Menü noch nichts gefunden, Radio ist ein Comand 2.5