E 350 CDI T - kaum Beschleunigung - MKL leuchtet!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

öfter schon blieb beim E 350 CDI T AVANTGARDE von 2012 Vorfacelift, 265 PS , 137.000 km, die Leistung weg. In den letzten 6 Monaten regelmäßig immer wieder! Motorkontrollleuchte ging aber nicht an.
Rechts rangefahren, Motor aus und wieder an, dann war alles ok.
Mercedeswerkstatt hat nix finden können. Waren 2x dort.
Nun leuchtete die MKL heute morgen plötzlich auf, Leistung / Beschleunigung weg.
Motor aus und an gemacht...nun aber keine Verbesserung. Fehler bleibt nun dauerhaft bestehen.
Direkt zur Werkstatt gefahren. Fehler wurde dort heute morgen gelöscht. Wir sollten es beobachten.
Nach kurzer Fahrt ging die MKL heute wieder an, Leistung nun wieder dauerhaft weg.
Morgen also wieder zur Werkstatt.
Was kann es sein?
Gibts ne wahrscheinliche Ursache?
Kann es der Turbo sein?
Kann der Fehler mittels morgiger Auslesung exakt bestimmt werden, da die MKL ja leuchtet ?
Heute läuft die Garantieversicherung ab.
Wir haben es vorhin schnell noch schriftlich per Mail an die Versicherung gemeldet.
Ich freue mich über Vermutungen.....

Danke....

Beste Antwort im Thema

Direkt zur Werkstatt gefahren. Fehler wurde dort heute morgen gelöscht.Was war im Fehlerspeicher abgelegt?

56 weitere Antworten
56 Antworten

Jo..danke.
Wir haben den über 12 Monate.
Was kostet es denn,den Ölkühler zu tauschen?

Unterschiedlich, bei MB sicher 1500-2000€. Freie machen das auch billiger. Aber wie gesagt, das meiste ist die Arbeitszeit und die fällt beim EKAS tauschen ja eh schon an

Einmal komplett und dann brauchst da nie wieder bei .

Asset.JPG

Hier der Kostenvoranschlag und der Fehlercode:

20201130_170618.jpg
20201130_170642.jpg
Ähnliche Themen

Stolzer Preis, nur damit ist es ja nicht getan . Wird ja einen Grund haben , vermutlich abgesoffen vom Öl. Folglich muss der Ölkühler ja auch neu.

Das Öl tropft m.W. von oben von der Turbodichtung. Vom Ölkühler läuft es unten raus und nich zum Ekas-Motor. 😉

Also entweder ist der Stellmotor selbst hin (ggf. auch durch tropfendes Öl) oder die mechanische Verstellung hakt. Beide Probleme werden durch den Kostenvoranschlag beseitigt. Und die Werkstatt wird sicherlich die Dichtung vom Turbo erneuern. Der Ölkühler MUSS daher NICHT ersetzt werden.

Sehe es aber wie die anderen Mitleser. Wenn da schon unten im V-Block gearbeitet wird: lass den Ölkühler auch machen. Auf eigene Rechnung.

Jo. Der Ölkühler wird auch in Augenschein genommen.
Der Turbolader ist vor 10 Monaten neu gekommen.
Genau wie der DPF.
Der Wagen hat erst 138.000 km runter ....
Traurig.....
Naja....
Hoffentlich ist der Fehler nach dem Tausch auch wirklich weg.
Versicherung zahlt nix.
Nächste Woche wird der Benz operiert.... :-)

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 30. November 2020 um 18:06:03 Uhr:


Das Öl tropft m.W. von oben von der Turbodichtung. Vom Ölkühler läuft es unten raus und nich zum Ekas-Motor. 😉

Das hab ich auch schon gesehen , aber im allgemeinen ist da alles abgesoffen ..... der Motor ist ja ansich gut aber das kommt ja irgendwann zwangsläufig das es gemacht werden muss

Versicherung zählt nix? Liegt es an der abgeschlossenen Variante der Garantie?

Jo...
Haben damals beim Kauf nur die Intex Premium dazu bekommen.
Nicht Premium PLUS.
Habe es trotzdem heute mal zur Prüfung eingereicht.
Schaden kann es ja nicht.
Hoffe nur, dass es dann nun auch mal gut ist.
Neue Dämpfer und Leitungen usw an der Hinterachse ( Niveauregulierung ), neuer DPF, neuer Turbo, neue Start-Stopp-Automatik-Batterie, neue Fahrzeugbatterie....jetzt das....
Alles in 12 Monaten!

Hoffen,nun läuft er. Hat ne super Ausstattung.....
Von Avantgarde über Memorysitze und Verkehrszeichenerkennung, Leder, großes Navi und WIFI und Alarmanlage, Garagentoröffnung am Spiegel, Fernlichtassistent usw usw...

NP 85.000 €.

Noch einmal zum Fehlercode unten im Bild:

Der passt zum Schadensbild und Kostenvoranschlag, oder?

@SuperIngo112 schrieb am 30. November 2020 um 17:07:23 Uhr:
Hier der Kostenvoranschlag und der Fehlercode:

20201130_170618.jpg
20201130_170642.jpg

So...
Ergebnis aus der Werkstatt:

Ansaugbrücke rechts, Gestänge gebrochen.
Links wird empfohlen, direkt mit zu wechseln.
Stellmotor kommt auch neu.
Ölkühler soll prophylaktisch mit erneuert werden.
Plus Öl-und Filterwechsel....

Kosten circa: 2400 Euro...

Puhhh....

So eine Scheisse!!

Wie gesagt gibt einen Reperatursatz natürlich nicht Original MB, lass dir die Teile mitgeben ich würde sie dir auch abnehmen so als bastelprojekt.

Was meinst Du?
Reparatursatz für die ausgebauten Teile?
Kaufst Du sie mir ab?
Erklär mal kurz... Danke!

Aber die linke Ansaugbrücke wäre ok und ohne Auffälligkeiten, Ölkühler wohl ebenso...Stellmotor vermutlich auch...
Kaputt ist definitv wohl nur die rechte Ansaugbrücke bzw. das Gestänge.

Die Werkstatt baut leider keine Reparatursätze ein....und auch keine selbst besorgen Teile....

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:31:26 Uhr:


Wie gesagt gibt einen Reperatursatz natürlich nicht Original MB, lass dir die Teile mitgeben ich würde sie dir auch abnehmen so als bastelprojekt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen