E 350 CDI T - kaum Beschleunigung - MKL leuchtet!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

öfter schon blieb beim E 350 CDI T AVANTGARDE von 2012 Vorfacelift, 265 PS , 137.000 km, die Leistung weg. In den letzten 6 Monaten regelmäßig immer wieder! Motorkontrollleuchte ging aber nicht an.
Rechts rangefahren, Motor aus und wieder an, dann war alles ok.
Mercedeswerkstatt hat nix finden können. Waren 2x dort.
Nun leuchtete die MKL heute morgen plötzlich auf, Leistung / Beschleunigung weg.
Motor aus und an gemacht...nun aber keine Verbesserung. Fehler bleibt nun dauerhaft bestehen.
Direkt zur Werkstatt gefahren. Fehler wurde dort heute morgen gelöscht. Wir sollten es beobachten.
Nach kurzer Fahrt ging die MKL heute wieder an, Leistung nun wieder dauerhaft weg.
Morgen also wieder zur Werkstatt.
Was kann es sein?
Gibts ne wahrscheinliche Ursache?
Kann es der Turbo sein?
Kann der Fehler mittels morgiger Auslesung exakt bestimmt werden, da die MKL ja leuchtet ?
Heute läuft die Garantieversicherung ab.
Wir haben es vorhin schnell noch schriftlich per Mail an die Versicherung gemeldet.
Ich freue mich über Vermutungen.....

Danke....

Beste Antwort im Thema

Direkt zur Werkstatt gefahren. Fehler wurde dort heute morgen gelöscht.Was war im Fehlerspeicher abgelegt?

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ohne Fehlermeldung bringt das nichts zu spekulieren.
In meinem Fall war der Filter Kern gebrochen da war nichts mit freibrennen da musste ein neuer Filter rein.
Erkennt man ganz gut an verrussten Endrohren also wenn die sehr schwarz sind ist der Filter hin.

Sind ziemlich schwarz...
Aber laut Aufstellung vor 10 Monaten, soll ja bei Mercedes ein neuer DPF und ein neuer Turbo über die MB 100 Garantie verbaut worden sein.....
Ich bin gespannt auf Montag...

Wenn es wirklich der Filter ist bekommt er bestimmt einen neuen auf Gewährleistung.

Und dann mal auf die Motortemperatur achten falls das Thermostat nicht richtig funktioniert. Er muss ziemlich schnell warm werden und wenn er einmal die 90grad erreicht hat darf er nicht wieder kälter werden beim Fahren.
Ist nur ein Verdacht aber bei vielen im forum wo der Filter hin ist war auch gleichzeitig das Thermostat defekt incl. Meinem daher die Frage.

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 25. November 2020 um 13:53:25 Uhr:


Wir waren schon 2x wegen des Leistungsverlustes bei Mercedes. Damals ist aber nie die Warnlampen angegangen.
Gefunden haben die nix....

Deshalb auch die frage warum du jetzt nicht mit brennender Motorkontrollleuchte zu MB fährst?

Der Händler kann ohne das ein Fehler abgelegt ist, auch nichts feststellen

Ähnliche Themen

Jo. Einfacher Grund. Der Meister und Inhaber der freien Werkstatt hier ist ein guter Bekannter. Die ist direkt um die Ecke.
Mercedes ist 30 Minuten Fahrt ein Weg.
Wenn hier vor Ort nix gefunden wird, geht's sofort zu Mercedes.

@Brumm19 schrieb am 25. November 2020 um 19:56:49 Uhr:

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 25. November 2020 um 13:53:25 Uhr:


Wir waren schon 2x wegen des Leistungsverlustes bei Mercedes. Damals ist aber nie die Warnlampen angegangen.
Gefunden haben die nix....

Deshalb auch die frage warum du jetzt nicht mit brennender Motorkontrollleuchte zu MB fährst?

Der Händler kann ohne das ein Fehler abgelegt ist, auch nichts feststellen

Als bei mir das AGR defekt war, hatte ich auch Notlauf und irgendwann MKL ( das ist immer so). Komischerweise war Anfangs kein Fehler im Speicher. (mit Xentry und Carly ausgelesen)

Warum auch immer....
Jedenfalls kann es ALLES sein!
Ohne einen Eintrag im Speicher kommt man so nicht weiter

Danke Euch allen....
Ich bin gespannt, was der Speicher am Montag ausspuckt....

Eine Frage vorweg:

Welche Gesamtfahrleistung hat der Wagen?
Hier stehen im Protokoll zwei unterschiedliche Zahlen....
Siehe Bilder.
Und: Laut Unterlagen wurde der DPF und der Turbo vor 7.000 km und 11 Monaten getauscht. Ggf generalüberholte Teile....
Das wissen wir nicht genau, da die Rechnung vom Verkäufer übernommen wurde.
Siehe Bilder....
Könnt Ihr Euch einen Reim drauf machen.?
Hat man auf generalüberholte Teile, die von Mercedes eingebaut wurden, Gewährleistung?

Viele Grüße

20201129_151710.jpg
20201129_151654.jpg
IMG_20201129_152118.jpg
+1

Mercedes verbaut nur Neuteile soweit ich weiss. Zumindest die Niederlassungen hier in der Gegend machen da keine Experimente. Egal ob Turbo oder andere Baugruppen werden nur neu verbaut. Auch machen die das hier nicht mit Öl selber mitbringen zum wechseln.
Mag anderswo gehen , hier machen die das nicht. Auch die Auflistung auf den Bildern ist seltsam, Unterbodenverkleidung abnehmen und erneuern ? Warum? Waren die alle drei durch ? Alles undurchsichtig, aber der Kunde hat was zum lesen und was in der Hand. Wird eh von ausgegangen das die wenigsten wissen was da drauf steht.

Ok...

Also : laut Werkstatt ist es die Ansaugbrücke und / oder der Stellmotor.....
Ich hab da keine Ahnung von....

Wir haben noch ne INTEC Premium - Versicherung.
100 Prozent Lohn, 40 Prozent Teile.
Gemeldet haben wir den Schaden sofort.
Geantwortet haben die auch direkt. Wir sollen feststellen lassen, was es sein könnte.
Dann müssen wir nun um Freigabe bitten.
Ich hoffe, die übernehmen das.

Ja der EKAS Stellmotor. Ein altbekanntes Thema bei dem Motor! Der Motor ist nicht teuer aber um den zu tauschen muss der Turbo raus!

Tipp: Wenn eh schon alles zerlegt ist, lass dir den Ölkühler gleich mit wechseln. Der wird sonst irgendwann undicht dann hast nochmal das Theater. So kannst das in einem Aufwasch machen lassen. Billiger kommst nicht an einen neuen Ölkühler.
Vermutlich ist das Gestänge der Drallklappen eh ausgenuddlt und muss neu. Da ist es nicht mehr weit bis zum Ölkühler

Laut Anruf bei der Versicherung zahlen die ne Ansaugbrücke etc nicht.
Kostenvoranschlag der Werkstatt liegt für beide Fehler bei 1600 € Brutto.
Wenn es nur ein Fehler ist,wird es günstiger.
Den Fehlercode bekomme ich später....

Wenn das Problem damit behoben werden kann, dass man die Kanalabschaltung/dessen Motor tauscht, würde das ja auch reichen (Thema für die Versicherung erledigt).

Der Werkstatt würde ich aber wie schon geschrieben einen Zusatzauftrag für entweder Motor oder Kanalabschaltung, Ölkühler und ggf sogar Einlasskanäle strahlen dazugeben. Alles ein Abwasch und du hast durch schmales Geld viel erreicht 🙂

Ok...
Das mit der Kanalabschaltung habe ich noch nicht verstanden....
Ich bespreche es mal mit der Werkstatt..
Ist das erlaubt?
Oder gibts dann Probleme bei der AU, wenn da was abgeschaltet ist?

Wenn es nur der EKAS Motor ist geht das auch ohne den Turbo auszubauen und ist in 3-4h zu schaffen hab ich selbst schon gemacht.
Sollte sich rausstellen das die Gestänge fest oder beschädigt sind müssen die Krümmer und Turbo raus dann sollte den Ölkühler mit machen.
Sind die Gestänge beschädigt gibt es in der Bucht welche aus Alu.

Hast du den Wagen von gewerblichen Händler gekauft muss er die Kosten im ersten halben Jahr tragen nicht du!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen