E 350 CDI Bluetec MOPF - plötzlich komisches Nebengeräusch vom Motor! Bevorstehender Motorschaden?
Hallo an alle 🙂
Ich bin gerade auf Urlaub und unternahm eine kleine Ausfahrt mit zugegeben doch sehr zügiger Fahrweise, alles kein Problem. Soeben daheim angekommen lies ich den Dicken etwas Nachlaufen damit ich ihn nicht mit brennheißem Öl abstelle (Stichwort Turbolader), dabei trat nach ca. 30 Sekunden ein komisches und bis jetzt mir unbekanntes Geräusch auf.
Anbei ein Video welches ich wirklich auf die Schnelle gedreht habe: https://youtu.be/LJtTp0x_Fag
Das Geräusch hat was kratzendes, ändert sich mit hoch-, abtouren nicht und ist von der Taktung her absolut gleichbleibend egal ob mit/ohne Klima, egal ob Standgas oder bei einer gewissen Drehzahl...es hat immer dieses gleichbleibende "Tack/Kratz"-Geräusch.
Ich mache mir Sorgen ob da nicht was mit der Nockenwelle oder dergleichen sein kann und befürchte grade das Schlimmste 🙁 Bahnt sich da die Gefahr eines Motorschadens bei mir an? Ich habe zwar noch 1,5 Jahre Junge Sterne aber trotzdem lässt mich das grad echt nicht los.
Von der Lokalisierung des Geräusches her scheint es von der Fahrerseitigen Bank zu kommen, im Video ist es recht gut ortbar.
Könnt ihr mir da etwas Helfen und vl. aufgrund eurer Erfahrung sagen was das sein könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Razer
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
privat ging es bei mir drunter und drüber, daher ging die Freude über die Problembehebung am Fahrzeug unter da einfach andere Dinge wichtiger sind...trotzdem reiche ich jetzt mein Update nach.
Anbei ein Video welches ich auf die Schnelle gemacht habe:
https://www.youtube.com/watch?v=firw503phIk
Hier ist gut zu hören, dass da trotz warmen Motor nichts mehr klackert, klickert oder tickert..er läuft seither wesentlich ruhiger und verbraucht sogar im Schnitt 1 Liter weniger 😁
Nun zur eigentlichen Geschichte:
Mein Dicker stand ganze 3 Wochen beim 🙂 wovon er 1,5 Wochen wirklich nur am Hof stehend verbrachte trotz der Zusage "Man werde sich dem gleich annehmen"...naja wie dem auch sei, ich stinksauer hab dem 🙂 dermaßen den Marsch geblasen, dass dieser alles tauschte was irgendwie in Verdacht hätte kommen können...fehlte nur noch, dass er den Motor selbst komplett tauscht^^
Gewechselt wurde in absteigender Reihenfolge folgendes:
-) Nockenwellen + Nockenwellenstirnräder -> Brachte nichts
-) Steuerkettenspanner, Steuerkette und Gleitschienen -> Brachte nichts
-) Erneut Steuerkettenspanner -> Brachte nichts
Nun schaltete mein 🙂 seinen Motorenprüfer ein und überlies ihm die ganze Analyse...Ergebnis nach ausgiebigem Stethoskop"ieren": Hochdruckpumpe macht Rasselgeräusche beim Abtouren des Motors!
-) Es wurden somit die Bosch Hochdruckpumpe und gleich dazu alle 6 Injektoren getauscht und siehe da, er läuft nun wieder er soll und das schon Monatelang. Er verbraucht weniger, fährt sich spritziger und vorallem schauckelt der Motor nicht mehr beim Kaltstart was er zuvor hin und wieder getan hat.
Lt. Diagnostiker sah man in der Diagnose auch leichte Ausreißer beim erzeugten Druck der Hochdruckpumpe, allerdings sprang nie die MKL an.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter...das erklärt zumindest weshalb das Geräusch vorne fahrerseitig zu hören war da eben dort auch die Hochdruckpumpe eingebaut ist.
LG,
Razer
60 Antworten
Ich solltet mal bei laufenem Motor im Standgas den Öldeckel langsam öffen, darunter gibt es Geräusche, da wird einem schlecht....
Zitat:
@S_hzc schrieb am 21. November 2018 um 02:27:42 Uhr:
Zitat:
@StarLover37 schrieb am 10. April 2018 um 01:22:56 Uhr:
Hallo liebe Motortalker,
Ich hatte gestern meinen Termin bezüglich des tickern/klickern/klackern während des Fahrbetriebes.Wenn du nur die Auflösung lesen willst bitte unten Lösung lesen 🙂
Die Geschichte:
Letztes Jahr im Februar habe ich meinen W212 350 Bluetec BJ 10/15 mit 41600km gekauft. Nach 2 Wochen fiel mir dieses klickern im Schubbetrieb und beim gleiten auf. Ich habe Stunden im Internet verbracht um dafür ne Antwort zu finden. Die meisten haben geschrieben das deren Werkstätten meinen das es ein Arbeitsgeräusch ist. Ich wollte natürlich das während der Werksgarantie klären. Ich bin also zum Freundlichen gefahren und wir sind eine Runde gefahren der Wagen wurde auf die Hebebühne genommen im Stand Gas gegeben und man meinte das es von den Sommerreifen kommen kann ich solle nochmal im Winter mit Winterreifen kommen. Dieses Jahr im Februar beim Service konnte man nichts hören weil Schnee auf der Straße lag und ich sollte einen neuen Termin machen.
So heute hatte ich den Termin (wer in Hamburg eine mercedes Werkstatt sucht den kann ich nur diese empfehlen,bei Interesse schreibt mich an)
Mein Service Berater, ein Mechaniker und ich sind dann losgefahren.
Ich höre das klickern IMMER! Die beiden Herren haben erstmal nichts gehört.
Ich bin gefahren. Meinte das man das im Parkhaus besser hören kann also ab ins Parkhaus. Leider konnten sie es nicht hören. Dann ist der Mechaniker gefahren und meinte er höre was. Er ist auch zur Werkstatt zurück gefahren Fenster hoch und runter die ganze Zeit.
Der Mechaniker meinte es klinkt nach Verbrennungsgeräuschen. Dann habe ich gefragt wie sieht es aus wenn wir das Auto auf die Hebebühne nehmen und fahren? Gesagt getan.
Es kam noch ein Mechaniker dazu.
Auf einmal konnten es alle hören (war ich froh) Abdeckung runter und es wurde lauter! Es kommt von der HochDruckPumpe!!!!LÖSUNG
Der 2. Mechaniker hat dann im System genau diesen Fall an einer G—klasse gefunden!
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden“Sie haben es abgeklemmt und siehe da keine Geräusche mehr!
SERIENSTAND BEI NP82K€
Sie haben trotzdem ein Motorsteuergerätupdate drauf gespielt (100% von Daimler übernommen/junge sterne) kein Erfolg.Ich bin nicht richtig befriedigt mit dieser Ausgangslage aber ich habe es gemeldet falls Folgeschäden auftreten. Also muss ich immer mit Musik im Auto fahren,weil ich es immer höre!
Hoffe ich konnte euch helfen!
Glg aus HamburgMeist du das Tackern während der Fahrt ? Beim Offenen Fenster ? Wenn ja lass dic nicht verarschen, ich hatte das genauso alle meinten es sei normal, dann endlich einen MB Händler gefunden der mich verstand, die Wechselten ein “Dieselventil” im Motorraum und das Klackern war weg ..
Fahrzeug mercedes cls 350 d 4 matic bj 2016
Moin Moin,
danke für die Antwort.
Ja genau das meine ich. Ich brauch nicht mal das Fenster öffnen ich höre es auch so immer :-(
Da ich in der Werkstatt dabei war, kann ich mir das gerade nicht so erklären was du meinst?
Das Tackern kam von der HDP und als sie das Kabel für das Mengenregelventil an der HDP absteckten war das Geräusch weg.
Es wäre sehr Hilfreich wenn du genau sagen könntest was getauscht wurde?
Viele Grüße
Werde es bei meinem auch mal testen. Bin der Meinung das er einfach zu laut ist bei beim beschleunigen bis 40km/h er nagelt mir zu Laut für so ein gut gedämmtes Auto. Außen im Leerlauf relativ Leise. Aber beim beschleunigen nageln. Ab 4 oder 5 Gang hört man nichts mehr vom Motor.
Zitat:
@StarLover37 schrieb am 10. April 2018 um 01:22:56 Uhr:
Hallo liebe Motortalker,
Ich hatte gestern meinen Termin bezüglich des tickern/klickern/klackern während des Fahrbetriebes.Wenn du nur die Auflösung lesen willst bitte unten Lösung lesen 🙂
Die Geschichte:
Letztes Jahr im Februar habe ich meinen W212 350 Bluetec BJ 10/15 mit 41600km gekauft. Nach 2 Wochen fiel mir dieses klickern im Schubbetrieb und beim gleiten auf. Ich habe Stunden im Internet verbracht um dafür ne Antwort zu finden. Die meisten haben geschrieben das deren Werkstätten meinen das es ein Arbeitsgeräusch ist. Ich wollte natürlich das während der Werksgarantie klären. Ich bin also zum Freundlichen gefahren und wir sind eine Runde gefahren der Wagen wurde auf die Hebebühne genommen im Stand Gas gegeben und man meinte das es von den Sommerreifen kommen kann ich solle nochmal im Winter mit Winterreifen kommen. Dieses Jahr im Februar beim Service konnte man nichts hören weil Schnee auf der Straße lag und ich sollte einen neuen Termin machen.
So heute hatte ich den Termin (wer in Hamburg eine mercedes Werkstatt sucht den kann ich nur diese empfehlen,bei Interesse schreibt mich an)
Mein Service Berater, ein Mechaniker und ich sind dann losgefahren.
Ich höre das klickern IMMER! Die beiden Herren haben erstmal nichts gehört.
Ich bin gefahren. Meinte das man das im Parkhaus besser hören kann also ab ins Parkhaus. Leider konnten sie es nicht hören. Dann ist der Mechaniker gefahren und meinte er höre was. Er ist auch zur Werkstatt zurück gefahren Fenster hoch und runter die ganze Zeit.
Der Mechaniker meinte es klinkt nach Verbrennungsgeräuschen. Dann habe ich gefragt wie sieht es aus wenn wir das Auto auf die Hebebühne nehmen und fahren? Gesagt getan.
Es kam noch ein Mechaniker dazu.
Auf einmal konnten es alle hören (war ich froh) Abdeckung runter und es wurde lauter! Es kommt von der HochDruckPumpe!!!!LÖSUNG
Der 2. Mechaniker hat dann im System genau diesen Fall an einer G—klasse gefunden!
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden“Sie haben es abgeklemmt und siehe da keine Geräusche mehr!
SERIENSTAND BEI NP82K€
Sie haben trotzdem ein Motorsteuergerätupdate drauf gespielt (100% von Daimler übernommen/junge sterne) kein Erfolg.Ich bin nicht richtig befriedigt mit dieser Ausgangslage aber ich habe es gemeldet falls Folgeschäden auftreten. Also muss ich immer mit Musik im Auto fahren,weil ich es immer höre!
Hoffe ich konnte euch helfen!
Glg aus Hamburg
Habe genau das selbe Problem bei meinen OM642 Bluetec. Hast du das Mengenregelventil immer noch abgeschlossen? Sind bereits Schäden bei dir aufgetreten an der HDP? Ich versteh auch nicht ganz warum das Problem noch so unbekannt ist, ich glaube das haben wirklich sehr viele OM642er. Auch als ich meinen Mechaniker damit beauftragt habe, wusste er nichts von dem Fehlerbild und meinte nur, dass es zu Fehlern (Kontrolllampen etc.) kommt, wenn er das Mengenlregelventil absteckt. Würde es was bringen das Ventil auszuschauschen?
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Nein das Mengelregelventil haben sie nur zur Demo ab gemacht und dann wieder dran.
Ich bin auch der Meinung das es wirklich viele haben. Wenn ich draußen bin und eine e Klasse oder eine s Klasse 350 Blüten in der 30er Zone an mir vorbeifahren höre ich das bei einigen auch.
Ich bin auch mittlerweile der Meinung das was man mir erzählt hat ist nicht wahr, ich denke es kommt vom Mengenregelventil.
Wollten es einfach nicht tauschen.
Es macht absolut keinen Spaß ohne Musik im Hintergrund das Auto zu fahren.
Denn das Geräusch ist auch minimal lauter geworden.
Ob der Austausch was bringt kann ich dir leider nicht sagen.
Aber falls du es machen solltest würde ich mich über ein Feedback freuen.
Viele Grüße
Zitat:
@StarLover37 schrieb am 13. September 2022 um 20:05:52 Uhr:
Guten Abend,Nein das Mengelregelventil haben sie nur zur Demo ab gemacht und dann wieder dran.
Ich bin auch der Meinung das es wirklich viele haben. Wenn ich draußen bin und eine e Klasse oder eine s Klasse 350 Blüten in der 30er Zone an mir vorbeifahren höre ich das bei einigen auch.
Ich bin auch mittlerweile der Meinung das was man mir erzählt hat ist nicht wahr, ich denke es kommt vom Mengenregelventil.
Wollten es einfach nicht tauschen.
Es macht absolut keinen Spaß ohne Musik im Hintergrund das Auto zu fahren.
Denn das Geräusch ist auch minimal lauter geworden.Ob der Austausch was bringt kann ich dir leider nicht sagen.
Aber falls du es machen solltest würde ich mich über ein Feedback freuen.Viele Grüße
Ja ohne Musik oder offenen Fenster, hat man keinen Spaß am eigentlichen V6 Sound, da es nur am Rasseln/Klappern ist.
Außer man gibt richtig Gas, dann hört es auf, da die HDP auf Volllast stellt und das Kraftstoffmengenregelventil arbeitet nicht mehr.
Ich habe auch lange nach dem Problem gesucht und dann ein Russisches Video gefunden, wo er ab Minute 6.20 davon spricht (mit dt. Untertitel verstehbar) : https://www.youtube.com/watch?...
Da du ja quasi das selbe Auto hast, wollte ich fragen, ob du auch ein Summen/Fiepen hast, was man von außen hört, wenn der Motor läuft (Frage geht natürlich auch an alle).
Es ist am lautesten nähe des Kühlwasserbehälters. Das haben laut meiner Recherche auch viele von diesen Motoren, aber ich habe bis jetzt keine Lösung gefunden, auch mein Mechaniker nicht.
Viele Grüße
Hallo Zusammen,
komme aus dem W213 Lager und fahre auch einen OM642.
Habe bei meinem Motor die gleichen Auffälligkeiten und kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Die Geräuschkulisse kommt nach Aussage vom Freundlichen eindeutig vom Mengelregelventil der HDP.
Bei mir wurde die komplette HDP mit Mengelregelventil getauscht und hat keine Besserung gebracht. Geräuschkulisse steht in keinem Zusammenhang mit einem vorhandenen Schaden, Aussage Freundlicher.
Es ist also so wie es ist 😉.
Interessant wäre noch wie sich alles verhält bei einem Chiptuning des originalen Steuergerätes.
Ändert sich die Geräuschkulisse vielleicht, weil die HDP mehr fördern muss?
Also wenn hier jemand mit einem optimierten OM642 ist, bitte melden.
Grüße
Markus
Mein Vorredner schreibt "Die Geräuschkulisse kommt nach Aussage vom Freundlichen eindeutig vom Mengelregelventil der HDP.
Bei mir wurde die komplette HDP mit Mengelregelventil getauscht und hat keine Besserung gebracht. Geräuschkulisse steht in keinem Zusammenhang mit einem vorhandenen Schaden, Aussage Freundlicher. "
Das widerspricht sich doch direkt?
Das Mengenregelventil kann man durchaus selber relativ einfach tauschen, weil es sehr gut zugänglich ist vorne unten an der HDP. Drei Torxschrauben und ein Elektrostecker. Kostet ca 70 Euro in D und 25 USD in China. Einfach nach der aufgedruckten Bosch-Teilenummer suchen.
@alxs was soll sich denn deiner Meinung nach widersprechen?
Erst sagt der Freundliche das Geräusch komme vom Mengenregelventil der HDP. Dann wird beides getauscht ohne Besserung. Dann sagt der Freundlcihe Geräuschkulisse habe keine Zusammenhang mit vorhandendem Schaden.
So verstehe ich es und damit sagt der Freundliche einmal dies und einmal das Gegenteil. Oder überlese ich da was?
Zitat:
@alxs schrieb am 15. März 2023 um 20:34:36 Uhr:
Oder überlese ich da was?
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand.
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden".
Ein Austausch des Mengenregelventil der HDP ändert ja nichts an diesem Verhalten. Das "laute" Mengenregelventil der HDP macht das, was es laut Konstruktion machen muss. Ein anderes (neues) Mengenregelventil der HDP macht ebenfalls, das was es laut Konstruktion machen muss.
Interessant wäre jetzt, wie sich eine Chiptuning auf das Geräusch des Mengenregelventil auswirkt.
Warum geht man denn nicht immer auf Vollförderung der HDP?
Zitat:
@M.S213 schrieb am 20. März 2023 um 12:18:39 Uhr:
Warum geht man denn nicht immer auf Vollförderung der HDP?
Weil die HDP ordentlich Leistung braucht. Ähnlich wie Generator oder WaPu wird sie deshalb geregelt. Weiterer Nachteil einer ungeregelten HDP ist, dass der überschüssig zurückgeförderte Kraftstoff sich im Tank übermäßig erwärmen kann, vor allem im Sommer bei niedrigem Dieselstand.
@Thomas123er danke für die detaillierte Antwort.
Klingt also alles danach, dass man an der Geräuschkulisse nichts ändern kann.