E 350 CDI 4 matik Unterschied 252 PS MOPF / 265 PS Vor-MOPF?
Hallo zusammen,
da ich momentan mit meinem Vor Mopf S 212 ziemlich viel Theater habe (Kaufdatum/Herstelldatum Januar 2013) und versuche eine Wandlung herbeizuführen, und danach ggfs. einen Mopf zu erwerben habe ich eine Frage an die Forumsmitglieder, die die Gelegenheit hatten, den "alten" und den "neuen" E 350 CDI (möglichst sogar als 4-matik) zu vergleichen.
Der neue hat ja 13 PS weniger, geringere v max aber laut Datenblatt eine bessere Beschleunigung. Zahlen hin oder her, wie beurteilt ihr die Unterschiede zwischen den Motoren im Anzug/Beschleunigung/Elastizität im gesamten Geschwindigkeitsband? Die geringere V max lässt mich befürchten, dass der Motor obenrum zäh und saufend läuft? Ich fahre sehr viel Autobahn und gerne zügig...und ich bin derzeit mit meinem 265 PS Motor ziemlich zufrieden. Insofern möchte mich nach dem derzeitigen Theater nicht bei dem ggfs. neuen dann über Nachteile beim Motor ärgern... reicht mir schon dass er in Grundausstattung schon teurer geworden ist, und man für Banalitäten wie Unterschutz und großen Tank zuzahlen muss.....
Danke für Eure Rückmeldungen!
Gruß,
Holger
P.S. Ich habe neben technischen Schwierigkeiten u.a. ziemliche Probleme mit klapperndern / rappelnden Gurtrollern, Heckablage, Kofferraum, Armaturenbrett, Mittelkonsole etc. gehabt, die mich echt bei einem solchen Auto zur Verzweiflung getrieben haben, könnt ihr (die ihr beide gefahren habt) eine Aussage treffen, welcher Innenraum "ruhiger" war? Interessant hier nur der Kombi!
Beste Antwort im Thema
dieser wahn bei den automatik getrieben muss doch mal ein ende haben. dass die 5 gang automatik heutzutage nicht wirklich up to date ist ok, dass bei den heutigen leistungen die 6 gang automatik teilweise auch nicht mehr top ist ok. aber wenn ich im bmw forum lese dass bei manchen modellen drüber gestritten wird ob die 250 kmh nun im 8. gang erreicht werden können oder dazu manuell zurück in den 7. gang geschaltet werden muss kann ich das nicht mehr nachvollziehen ! ich persönlich fand die 7 gang automatik in meinem ex c 350 cdi eigentlich perfekt von der abstimmung.
34 Antworten
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 10. Februar 2016 um 16:31:25 Uhr:
Komischer leistungsdiagramm, die Leistung sollte doch erst ab ca. 4300 Umdrehung komplett absacken und nicht wie auf'm Diagramm vor 4000Umdrehungen..da würde ich an der Richtigkeit der Daten zweifeln.
Wenn man aber schon bei 3925 Gas wegnimmt...
Hmm. Ein Leistungsdiagramm, das PS als Einheit vorsieht. Das sieht mir ein wenig laienmäßig aus.
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 10. Februar 2016 um 16:31:25 Uhr:
Komischer leistungsdiagramm, die Leistung sollte doch erst ab ca. 4300 Umdrehung komplett absacken und nicht wie auf'm Diagramm vor 4000Umdrehungen..da würde ich an der Richtigkeit der Daten zweifeln.
Unfug, der geht halt bei knapp 4000 1/min vom Gas. Warum sollte man denn die Leistungsmessung
anzweifeln?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Februar 2016 um 16:41:06 Uhr:
Hmm. Ein Leistungsdiagramm, das PS als Einheit vorsieht. Das sieht mir ein wenig laienmäßig aus.
Die haben den momentan wohl besten Prüfstand in Deutschland. Was spielt denn das für eine Rolle, ob die Angabe in PS oder KW angegeben wird? Wohl gar keine!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Februar 2016 um 16:41:06 Uhr:
Hmm. Ein Leistungsdiagramm, das PS als Einheit vorsieht. Das sieht mir ein wenig laienmäßig aus.
Das ist nicht ganz ungewöhnlich. Geiger Performance tunt hauptsächlich US-Cars und in den USA werden tatsächlich hp (Horse Power) von den Prüfständen bemessen. Nur wäre hier die Frage ob der das tatsächlich richtig berechnet. Denn 282hp wären ca 278PS. Mir kommt das Diagramm aber ebenfalls seltsam vor, denn die WynDin-Software gibt normal nicht "CengPS" aus, sondern "CengPwr", da der Wert von dem Bediener festgelegt wird und die Software das als allgemeinen Wert verwendet bzw nur zur Visualisierung welcher Wert wo angezeigt wird. Deswegen steht oben auch "CengTq" und nicht "CengNm", was ja dann eigentlich ebenfalls da stehen müsste.
Irgendwas passt da also nicht. Und mein Wagen hat bei der letzten Prüfstandsmessung 267,8PS erreicht (197kw). Da sind 15PS dann aber eine heftige Streuung und wirkt für mich nicht glaubhaft!
Zitat:
@mglencairn schrieb am 10. Februar 2016 um 17:16:43 Uhr:
Die haben den momentan wohl besten Prüfstand in Deutschland. Was spielt denn das für eine Rolle, ob die Angabe in PS oder KW angegeben wird? Wohl gar keine!Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Februar 2016 um 16:41:06 Uhr:
Hmm. Ein Leistungsdiagramm, das PS als Einheit vorsieht. Das sieht mir ein wenig laienmäßig aus.
Für mich ist es ein Indiz, ob es sich um eine professionelle oder laienmäßige Messung handelt. Im professionellen Bereich ist PS schon seit langem keine übliche Einheit mehr. Oder irre ich mich da?
Die 252PS sind dann mit Bluetec, oder?
Angeblich gab/gibt es vereinzelt Probleme mit der Einspritzung des Harnstoffs in den Abgasstrang.
265PS müsste dann ihne BT sein, dafür nur Euro 5
Zitat:
@cimplemoritz schrieb am 10. Februar 2016 um 17:44:19 Uhr:
Die 252PS sind dann mit Bluetec, oder?Angeblich gab/gibt es vereinzelt Probleme mit der Einspritzung des Harnstoffs in den Abgasstrang.
265PS müsste dann ihne BT sein, dafür nur Euro 5
Der mit 265PS ist der BE (BlueEfficiency), der BT ist der BlueTec mit 252PS (03/2013 bis 08/2014) und später (ab 09/2014) dann 258PS.
Hallo.
Ich dachte immer das es Verluste an Hinterachse und Getriebe gibt und deshalb am Prüfstand nie das ankommt was der Motor leistet.
Aber das hab auch nur im Netz irgendwo gelesen....
Gruß
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Februar 2016 um 17:19:13 Uhr:
Für mich ist es ein Indiz, ob es sich um eine professionelle oder laienmäßige Messung handelt. Im professionellen Bereich ist PS schon seit langem keine übliche Einheit mehr. Oder irre ich mich da?Zitat:
@mglencairn schrieb am 10. Februar 2016 um 17:16:43 Uhr:
Die haben den momentan wohl besten Prüfstand in Deutschland. Was spielt denn das für eine Rolle, ob die Angabe in PS oder KW angegeben wird? Wohl gar keine!
Naja,jetzt wollen wir mal nichts schlechtes denken nur wegen der Angabe in PS.
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 10. Februar 2016 um 19:25:23 Uhr:
Hallo.Ich dachte immer das es Verluste an Hinterachse und Getriebe gibt und deshalb am Prüfstand nie das ankommt was der Motor leistet.
Aber das hab auch nur im Netz irgendwo gelesen....
Gruß
Es geht noch weit mehr verloren. Der Motor des Bugatti Veyron hat eine tatsächliche Leistung von wohl 4.000PS (Kraft die auf die Schwungscheibe wirkt, wurde so in einer Dokumentation geäußert). Aber der Wirkungsgrad des Motors ist äußerst gering und somit kommen am Prüfstand 1001PS an. Das ist die Leistung, die auf der Straße ankommt. Dabei ist der Verlust durch Getriebe und andere Komponenten schon einberechnet.
Als Beispiel könnte man die gern beworbenen Sportluftfilter nehmen, die angeblich die Leistung erhöhen. Tun sie aber nicht, sie erhöhen nur den Wirkungsgrad. Erst bei Anpassungen in der Software lassen sich eventuell ein paar PS razsholen.
Ok dann sind die 190kw des 350cdi tatsächlich an den radeln gemessen worden.....?
Ich denke auch, dass ermittete Werte vom Leistungsprüfstand nicht mit denen vom Motorprüfstand verglichen werden sollten.
Ein Leistungsprüfstand ist ein Rollenprüfstand, auf dem m.W. die Leistungsmessung an den Rädern erfolgt und nur rechnerisch die Motorleistung abgeleitet wird.
Für so eine Anlage ist es übrigens üblich, dass die Ausgabeeinheit (KW / PS) eingestellt werden kann 😉.
Der Motorprüfstand ist dazu da, nur den Motor (extern und ohne Einfussnahme des späteren Einbauortes) zu testen.
Das, was wir in den Leistungsdaten im Fahrzeugschein und den Prospekten lesen, kann m.E. nur auf dem Motorprüfstand ermittelt worden sein, weil sie ausschließlich zum Motortyp und ohne Berücksichtigung anderer fahrzeugabhängiger Parameter und -Varianten (Aufbau, Getriebeart, Antriebsart, Radgrößen etc.)
überall zu den Motordaten ausgewiesen werden.
Sonst wäre der 350er Diesel in der 265PS-Version nicht zu allen Fahrzeugvarianten und Modellen gleichermaßen mit 265PS ausgewiesen.
Das, was auf dem Leistungsprüfstand ermittelt wird, muss dagegen hochgerechnet werden auf die Motorleistung. Und dabei können die Parameter/Varianten nur pauschal in die Berechnung einfließen.
Also eigentlich rausgeschmissenes Geld, wenn man die tatsächliche Motorleistung erfahren möchte.
🙂Gruß
D.D:
Hallo, fahre ein w218 mit 252ps, habe festgestellt dass es von denen auch ein 265ps Motor gibt.
Was wäre der Unterschied dazwischen und welches ist vorteilhafter und empholenswerter?
.. der ältere im Vormopf ist der OM642 ohne AdBlue mit 265PS
Dann 3/2013 Mopf mit AdBlue 252PS
Dann 2014 kleine Änderungen und 258PS