E 320 zu hoher Verbrauch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen.

Mein E320 T säuft mich arm. Unter 15l geht nichts. Ich fahre ihn sehr schonend und meide hohe Drehzahlen sowie hohe Geschwindigkeiten.
Landstraße zwischen 80 und 100 kmh, Autobahn nicht schneller als 120 kmh. Wenn ein Pferdehänger am Haken hängt werden es mal schnell über 20 Liter.
Die Mindestfahrstrecke liegt meisten bei 30km.

Es ist ein 95er T mit 5-Gang Automat.
Erneuert wurde: LMM, Lambda Sonde, IAT-Sensor, Kühlwasser-Thermostat, MKB, Lufi/Öl+Filter, Zündkerzen, Drosselklappe gereinigt.
Der Motor läuft ordentlich und sauber. Bei 3500Upm legt noch mal richtig in der Beschleunigung zu (normal?). Er stinkt nach meinem Empfinden etwas zu sehr nach Sprit. Bei der AU gab es aber keine Beanstandung.
KLR ist nicht verbaut, er hat 2 Minikats.

Wo könnte ich noch suchen?

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vollgasbenz



Vielglück weiter hin, würde gerne dann erfahren was die Ursache gewesen ist.

Danke dir. Ich werde auf jeden Fall berichten!

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Dann an der Ampel auf "N" um das Getriebe zu schonen

Damit schonst Du Dein Getriebe übrigens nicht - im Gegenteil.

Jeder Schaltvorgang bedeutet Verschleiß, für das Getriebe ist es am Besten Du bleibst in D (der Wandler arbeitet quasi verschleißfrei, die Bremsbänder nicht).

Dafür verbraucht der Motor in D etwas mehr.

"Leistritzmüll": Die serienmäßigen Edelstahlkrümmer von Fa. Leistritz. Im Alter reißen die merh oder weniger alle. mehr oder weniger schlimm. Viele rüsten zurück auf die serienmäßigen Gusskrümmer vor ´94.

Wenn er ohne Zündaussetzer (cih vermute mal, die würdest du bemerken) nach unverbranntem Sprit stinkt, kanns ja vermutlich nur an total verkehrter Gemischbildung/-berechnung durch falsche Einflussgrößen wie Luftmasse, Lufttemperatur, Lambdawert, ggf. Kühlwassertemperatur liegen. Wobei das Steuergerät wahrscheinlich in den Notlauf gehen würde, wenn ein Lambdawert gemessen würde, der jenseits von gut und böse liegt. Dreht er während der Fahrt über 4000rpm?

Kann auch sein, dass die Einspritzventile ggf. zu lang geöffnet sind, weil Steuergerät irgende Macke hat oder die elektr. Leitungen zu den ESV blank sind, am laufenden Band Masse kriegen und daher unkontrolliert öffnen. Motorkabelbaum schon neu?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Big R


der Wandler arbeitet quasi verschleißfrei, die Bremsbänder nicht

Irgendwie widersprichst du dir da!

Im Stand liegt am Bremsband leichter Öldruck an und schleift somit am Planetenradsatz. Das ist der Moment des leicht vermeidbaren Verschleißes indem man auf "N" schaltet.

Bei einer Hydraulik entsteht durch einen Schaltvorgang kein Verschleiß.

Aber wie auch immer. Offenbar eine Glaubensfrage!

Danke für die Aufklärung schopy.
Mein Krümmer ist auf jeden Fall intakt. Der Kabelbaum ist neu.
Wie gesagt, die nächsten Verdächtigen sind Lambdasonde und LMM.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hatte selbes Problem mit meinem E320T (auch 5-Gangautom.), hab dann Lambdasonde (gegen UNIFIT-Universalsonde) und LMM (gegen gebrauchten Orginal Bosch-LMM) getauscht. Verbrauch ist daraufhin gesunken von >15 l/100km auf runde 11,5l/100km!!!

Der Leistungszuwachs ab 3500U/min ist normal, in dem Drehzahlbereich wird das Saugrohr und die Einlassnockenwelle von "drehmomentoptimiert" in Richtung "Leistungoptimierung" verstellt - da würde ich mir dann erst Sorgen machen, wenn das nicht mehr funkt.

Gruss
Thomas

Hey DottiDiesel,
auch wenn es schon länger her ist - hast du eine Rückmeldung für das Forum? Hat es geklappt mit dem originalen LMM und der originalen Lambda?
Grüße!

Hallo,
ich würde dir gerne weiterhelfen, aber der 320er brachte mich nicht mehr ganz durch den Winter. Ich konnte ihn vorzeitig abgeben ohne dem Problem auf den Pelz zu rücken.
Es tut mir leid

Deine Antwort
Ähnliche Themen