E 320 T Avantgarde von 1999 heute noch kaufen?
Hallo,
ich bin grad an meinem KIA Carnival gescheitert (Benzinbetankung auf Diesel, Einspritzanlage kaputt) und mit meinem Opel Astra G wegen zu geringer Zugkraft und zu wenig Sitzplätzen unzufrieden. Für einen "echten" Neuen ist Momentan das Geld nicht da.
Nach ewiger Suche habe ich die Avantgarde Modelle von MB aus der Zeit der Jahrtausendwende wieder Entdeckt. 7 Sitze, 2 Tonnen Zuglast, in der Regel Ausstattungen, die nicht so weit weg liegen von heutigen Mittelklassewagen und eine mehr als ordentliche Motorleistung.
Ich überlege nun, ob Benz trotz der "Rostseuche" seinem Mytos der Unzerstörbarkeit gerecht wird und ob man heute noch guten Gewissens einen 320er von 1999 mit LPG Anlage und 250.000 km kaufen kann?
Oder muss man davon die Finger lassen, weil die Fahrzeuge auf Grund des Hohen Alters und hoher Laufleistungen nicht mehr zuverlässig sind?
Grüße,
der Toby
Beste Antwort im Thema
Servus Toby, kauf ihn. Und vergiss KIA und ähnlichen Japan-Einheitsbrei. Die km halt er halt. Na und? Rost ist ein wenig nervig, aber beherrschbar. Und die Ausstattung liegt sicher im gehobenen Bereich, wenn Du Dir keine Nacktschnecke herauspickst.
Gruß aus Österreich
24 Antworten
Für mich gibt es 3 Gründe, DEN Wagen nicht zu kaufen:
1. Die Gasanlagenhersteller "bormech" habe ich noch nie gehört --> sehr selten.
2. Vormopf
3. zu teuer
Ein 210er mit LPG ist eine feine Sache, denn es funktioniert hervorragend. Allerdings ist eine vernünftige Umbau Grundvoraussetzung. Da die Motorkontrollleuchte gelegentlich blinkt, bin ich mir fast 100% sicher, dass die Anlage falsch, bzw. zu mager eingestellt wurde.
Hatte mal einen E430T mit LPG und war sehr zufrieden. Ebenso auch mein Bruder ist mit seinem E55 mit Prins LPG begeistert.
Gut, du suchst einen Kombi als 7 Sitzer mit Anhängerkupplung und LPG, möglichst als V6. Da wirst du wahrscheinlich keinen zweiten finden, welche diese Kriterien erfüllen.
Es gäbe eventuell noch die Möglichkeit, einen etwas günstigeren zu kaufen und selber auf LPG umrüsten lassen. Ich kenne mindestens 3 Umrüster, welche den V6 für unter 2.000€ fachmännisch und ordentlich verbauen. Ist zwar dann nur eine KME oder bestenfalls BRC, aber immerhin besser als "bormech".
Stimmt,
leider bin ich kein Kenner, sondern ein KFZ-Laie.
Das das noch das "alte Modell" ohne Multifunktionslenkrad und Co. ist, stimmt, stört mich aber nicht. Optisch finde ich beide gut, und Multifunktionslenkrad, Fahrzeugeigenes Navi usw. finde ich in Zeiten von Smart-Phones überflüssig.
Ich hatte da schon so einen schönen Beitrag geschrieben, wo ich alles zusammen gefasst hatte, warum ich vermute, das der Wagen für mich passend und das Geld wert sein könnte...leider ist der Beitrag offensichtlich nicht angekommen.
Neben den genannten Nutzen kommt nämlich unser jetziger Wagen als Problem dazu:
Mein jetziger Opel hat keine Klima, weil der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hat. Die Undichte Anlage sollte repariert werden, habe anschließend eine Rechnung über einen Klimakühler zu sehen bekommen als Beweis, jetzt hat sich aber heraus gestellt, das nur die Flüssigkeit abgesaugt wurde, damit er nicht mehr tropft. Außerdem fängt er das ruckeln an, was ein einfacher Fehler aber auch eine Endlose Suche bedeuten kann, hat zu wenig Sitze und kann zu wenig ziehen...
Also warte ich mal den Freitag ab.
Wenn der Händler den Fehler findet und behebt, ist der Nutzen glaube ich so groß, das er seinen Preis durchaus wert ist. Das mit dem Rost an "unsichtbaren Stellen" macht mir etwas Kopfzerbrechen. Ich glaube schon, das ich auch als Laie erkenne, wenn der Wagen von unten am Durchgammeln ist, aber Rost, der nicht Sichtbar ist, klingt für mich nach Lotterie. Fraglich ist allerdings, ob das bei einer geplanten Nutzung von 4 Jahren ins Gewicht fällt.
Immerhin existiert der Wagen schon 17 Jahre, ohne durchgerostet zu sein...
Grüße,
der Toby
Ich habe meine Suche bereits auf die gesamte Modellpalette von Benz ausgedehnt. (Vito und V230 ausgeschlossen)
Die Kombi 7 Sitze, AHK, 2t Zuglast und lpg gibt es Momentan online nur noch ein mal online zu finden, auch ein 320er, 6000 Euro, und noch weiter weg...sie ist also tatsächlich nicht weit verbreitet sondern eher selten zu finden, und wenn dann teuer.
Grüße,
der Toby
Ähnliche Themen
Wie er von unten aussieht weiß ja noch keiner. Und kritisch ist der Rost halt an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie die oberen Aufnahmen der Federn. Ob da Rost ist erkennt man eigentlich nur wenn man den UBS und die Karrosseriedichtmasse entfernt. Anschließend muss dann bei einem negativen Befund, also kein Rost, alles wieder gut versiegelt werden.
Und, ich hatte es ja schon mal gepostet, brauchst du 7 Sitze und Ahk gleichzeitig? Das ist beim 210er nicht zulässig.
Bitte beachten.
Zitat:
@toby250375 schrieb am 25. Mai 2016 um 08:52:34 Uhr:
.....
Ich glaube schon, das ich auch als Laie erkenne, wenn der Wagen von unten am Durchgammeln ist, aber Rost, der nicht Sichtbar ist, klingt für mich nach Lotterie. Fraglich ist allerdings, ob das bei einer geplanten Nutzung von 4 Jahren ins Gewicht fällt.
Immerhin existiert der Wagen schon 17 Jahre, ohne durchgerostet zu sein...
Grüße,
der Toby
Das ist nur deine laienhafte Vermutung, viele wurden jedoch schon eines Besseren belehrt.
Ein Rostloch am Unterbodenblech ist ein kleineres Problem als rostige Schweiß- und Verbindungsstellen die man nur durch Demontage der Verkleidungen sehen kann und nur mit hohem Aufwand zu reparieren sind. In 4 Jahren kann da schon Einiges dahinrosten, auch wenn sich jetzt alles als rel. gesund offenbart.
Mein 290er, Bj 97 hat mich nach 4,5 Jahren innerhalb weniger Monate mit einer Rostinvasion überrascht obwohl ich, seit er in meinem Besitz war, mindestens halbjährlich unter sein Röckchen geschaut und auch saniert habe. Es tauchten zu schnell zu viele Stellen auf, die gleichzeitig und massiv zu rosten begannen. Da ich kein Jäger des verlorenen Schatzes bin, hab ich ihn dann schweren Herzens weggegeben.
Die Prämisse kann daher nur lauten: genügend Zeit nehmen und genau inspizieren. Verkleidungen abbauen und mit gutem Licht druntergucken, am Besten mit einer Endoskopkamera auch in die zahlreich versteckten Ecken und Winkel schauen.
Zitat:
@toby250375 schrieb am 25. Mai 2016 um 08:52:34 Uhr:
Stimmt,
leider bin ich kein Kenner, sondern ein KFZ-Laie.
Dann tue Dir das Auto nicht an, ich denke Du wirst damit nicht glücklich.
Preis hin oder her, Mopf oder Vormopf, kleiner, großer Mopf, Zwischenmopf usw.
Das Auto ist sicherlich nicht schlecht und ich denke der Preis ist angemessen. Auch habe ich selber den Vormopf und finde ihn gelungener in seiner wuchtigen Erscheinung, als die filigran geschwungene, verschlankte Mopf-Ausführung.
Aber wenn ich mir das so durchlese, was Du da mit dem Reiskocher und dem Astra schon so erlebt hast, da ist ein fast 20 Jahre alter 210er nicht was richtige für Dich. Vor allem wenn Du schon schreibst, dass Du ein Laie bist. Beim 210er und vor allem in diesem Alter gibt es eben doch immer wieder etwas zu machen. Wenn Du da jedes Mal jemanden brauchst, der Dir das erledigt, da kann ich Dir nur abraten.
Gruß
Martin
Zitat:
@Anderas schrieb am 25. Mai 2016 um 09:10:34 Uhr:
Und, ich hatte es ja schon mal gepostet, brauchst du 7 Sitze und Ahk gleichzeitig? Das ist beim 210er nicht zulässig.
Die Aussage muss man relativieren: Wenn Du was anhängen möchtest, darf ganz hinten nur eine Person sitzen. Damit wird der 7-Sitzer mit Anhänger sozusagen zum 6-Sitzer.
Ob es Sinn macht lassen wir dahingestellt sein, es steht so zumindest in den Papieren. Wenn Du den Kofferraum statt zur Personenbeförderung für Deine Ladung nutzt kommst Du unter Umständen auf ein höheres Gewicht, als die zwei Personen ausmachen. Deshalb ist es fraglich, was da Sinn macht.
Gruß
Martin
die 7 Sitze werden nur für Einkäufe und Ausflüge genutzt, Wenn ein Anhänger dran ist, wird der Wagen maximal mit 4 Personen besetzt. Kann mir auch nicht vorstellen, das es angenehm ist, verkehrt herum zu sitzen und die ganze Zeit einen Anhänger anzustarren...
Was die Unterhaltung angeht, auch ein 17 Jahre alter Opel hat immer irgend ein Zipperlein, das kenn ich ja schon.
Ich verbinde mit dem Benz die Hoffnung, das ich den in die (freie)Werkstatt bringen kann, wenn was dran ist und der dann auch repariert wird.
Bei meinem KIA war es die letzten Jahre so, das obwohl das Fahrzeug in Ordnung war, die (KIA)Werkstatt zuletzt immer mehr darauf gedrängt hat, den álten Wagen doch abzuschaffen, da wäre dies und jenes gar nicht mehr zu reparieren, wenn es mal kaputt geht usw. Das diese Aussagen auf Anfrage auch von einer Zweiten KIA Werkstatt aus der Region kamen, deutet für mich darauf hin, das das kein Einzelfall, sondern Strategie von KIA ist, die Alten Modelle vom Markt zu fegen.
Das wird mir mit nem Benz hoffentlich nicht passieren, auch wenn er alt ist?
Grüße,
der Toby
Für dieses Mal hats leider nicht geklappt.
Der Händler hat sich grad gemeldet.
Der Fehler ist nicht einfach zu finden und die Suche für ihn unwirtschaftlich. Daher will er den Wagen nicht mehr an Endverbraucher abgeben.
Schade schade... irgendwie hatte ich schon das Gefühl, das er mir gehört.
Also geht die Suche weiter und bezieht jetzt wieder alle Marken und Modelle ein..
Danke und Grüsse, der Toby