E 320 CDI (V6) Motor verliert Öl durch unbekanntes Loch im Motorblock
Hallo Freunde,
gestern ist fast das gesamte Öl ausgelaufen. Es kam lediglich "beim nächsten Tankstopp Ölstand prüfen".
Ich hätte zu diesem Zeitpunkt eine dramatische Meldung im Ki erwartet, da etwa nur noch 0,75L drin waren. Motor hat schon geklappert.
Öl lief hinter dem Klimakompressor runter. Also, Keilrippenriemen runter und Klimakompressor losgeschraubt. Dahinter ist ein Loch mit etwa 6mm durchmesser im Motorblock. Es ist kein Gewinde drin. Weiß irgend jemand wofür dieses Loch da ist. Und wie war es abgedichtet? Siehe Bilder, von unten fotografiert.
Für eure Hilfe schonmal vielen Dank im voraus :-)
Lieben Gruß
Nina
Beste Antwort im Thema
Hallo Nina, ich hatte gerade sehr wahrscheinlich genau das gleiche Problem.
Bei meinem Auto kam auch aus dieser Öffnung Öl heraus. Man hat mir gesagt, dass in dieses Loch bei anderen Modellen (Sprinter etc.) eine zusätzliche Halterung angebracht wird, wenn dieser Motor verbaut wird.
Man vermutete dort einen Haarriss. Es wurde ein Gewinde gedreht und das Loch mit einer Schraube dicht gemacht. Hatte etwa 700 EUR gekostet.
Ein paar Tage später hatte ich wieder einen Ölfleck unter dem Auto gefunden. Jetzt tippte man auf den Öl-Wärmetauscher, der im "V" des Motors verbaut ist. Der Motor wurde teilweise zerlegt, um an das Teil zu kommen. Ende vom Lied war, dass das Teil undicht geworden war. Die Reparatur hat ca. 1400,- EUR kosten. Ist halt ziemlich zeitaufwändig. Von der Werkstatt wurden mir 600,- EUR erlassen und ich brauchte "nur" die 800,- Differenz bezahlen. Seit dieser Reparatur ist Ruhe. Ich hoffe, ich konnte Dir erst mal helfen.
18 Antworten
Zitat:
@ingelmeier schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:31:58 Uhr:
wechselt man jetzt nur die Dichtungen oder gleich den ganzen Wärmetauscher?
Soll sich gelegentlich verziehen sagte der Freundliche...
Oder ist das übertrieben?
Gruß
Bernd
Der Wärmetauscher kostet wohl um die 160Euro. Man benötigt aber etlich Arbeitsstunden um an den Wärmetauscher zukommen u. genauso viele um alles wieder zusammen zubauen plus einige neue Dichtungen.
Kurz der Arbeitsaufwand bzw. die daraus entstehenden kosten sind schon recht hoch, so das viele Werkstätten einfach kein Risiko eingehen u. den Wärmetauscher direkt mit austauschen! Zudem könnte es ja auch durchaus sein, das der Wärmetauscher "in sich" undicht ist, also nicht zwangsläufig wirklich die Dichtung defekt ist, aber alle tippen auf die Dichtung. Die Dichtung wird erneuert u. nach einigen Kilometern stellt sich herraus das der Ölverlust nicht behoben wurde..!
Deshalb wird vielfach der Wärmetauscher direkt mit ausgetauscht! Ist halt ein Risiko an ca. 160Euro sparen, dafür später schlimmstenfalls noch einmal XXX Euro für ein erneutes zerlegen plus Wärmetauscher auszugeben!
MfG Günter
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. Oktober 2016 um 12:08:24 Uhr:
Du musst das Teil nicht tauschen, wenn es in Ordnung ist.
Und woran, erkennt man das der Wärmetauscher i.O. ist? 🙂
Muss der "plan" aufliegen oder darf der "verzug" nur einpaar Zentel mm betragen oder, oder?
Ich will deine aussage nicht in frage stellen, beim M112 gibt es das problem mit den alternden Dichtungen zw. dem "Motorgehäuse" (genau Ölfiltergehäuse) u. den Wärmetauscher auch! Dort erneuert man normalerweise nur die Dichtungen u. alles ist wieder dicht! Da braucht man aber auch nur 20min um die Dichtung zuerneuern u. nicht Stunden!
Deshalb, gehen viele Werkstätten einfach auf "Nummer sicher" u. tauschen den Wärmetauscher direkt mit aus!
MfG Günter
is schon okay. Ich habs mit einem Lineal geprüft, ob ein Verzug vorliegt. Ich gehe dann mal nicht auf "Nummer sicher".
Und zur Not bau ich's halt nochmal raus und tausche dann den Kühler.
Hab ja eh sonst nichts zu tun...
Gruß
Bernd