E 320 CDI Hochdruckpumpe undicht?

Mercedes E-Klasse S211

Ein freundliches Hallo ins Forum.
Es würde mich freuen, wenn ich einen Tip zur Fehlersuche hier bekommen würde. Wg. diverser Probleme (TÜV, Injektoren usw.) war ich mit meinem Dicken in der Werkstatt.

Am folgenden Tag fiel mir auf, dass der Motor schlechter ansprang als sonst und stark nach Diesel stinkt.

Jedenfalls tropft es lustig links -von vorm gesehen - neben der Hochdruckpumpe runter wenn der Motor an ist und vor allem der Motor noch keine Betriebstemperatur hat. Ist der Motor warm, tropft es nicht mehr. Ich finde es nur merkwürdig, da dieser Schaden vorher nicht war. Bei dem Motor handelt es sich um den alten 6-Zylinder Reihemmotor mit 150 Kw.

Kann es auch eine andere Ursache haben, als die Dichtung der HDP? Leider ist im Motor so alles zugebaut, da man nichts sieht.

LG Schimmi

33 Antworten

Hallo und Tach,

also Sippi - 1 hatte (vielen Dank) recht, die Pumpe war hinüber und wies einen 0,5 mm breiten Riss auf. Daher auch das seltsame Verhalten, dass die Pumpe wieder dicht war, wenn der Motor Temperatur hatte.

Ergo wurde eine Austauschpumpe incl. neuen Sensoren und Fühlern von Bosch fachgerecht eingebaut.

Jedoch gibt es gleich ein neues Problem. Auf der Fahrt von der Werkstatt nach Hause hörte es sich an, als würde ich über eine Nagelreihe fahren und ein Dröhnen war zu hören. Ich vermutete, dies sei noch Luft in der Dieselleitung und nach ca. 50 Km war das Geräusch auch verschwunden.

Dafür leuchtet jetzt die Motor-Diagnose-Anzeige! Am liebsten würde ich die Karre anzünden!

Irgendwelche Störungen kann ich bis auf die Leuchte nicht (bisher) feststellen.

Wie nun vorgehen? Fehlerspeicher auslesen oder wild im Nebel stochern? Und was kann das überhaupt sein?

Wenn Luft drin war, und die MKL deshalb angegangen ist, was wahrscheinlich ist,
lässt sich der Fehler löschen.

Mach das mal.

Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich nun den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Fehler war: "P2024 Ansaugluft-Temperatursensor Spannung zu niedrig"

Da ich damit nichts anfangen konnte haben wir den Fehler zunächst gelöscht. Ich bin dann eine längere Strecke gefahren und der Fehler tauchte nicht mehr auf.

Heute morgen mit kaltem Motor ging die MKL wieder an, gleicher Fehler.

Irgendwie kann ich das nicht verstehen. Entweder blöder Zufall oder das Auto gibt langsam den Geist auf. Jede Reparatur zog eine weitere nach sich. Mich wundert, dass das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat.

Wie kann ich den Temp.-Sensor überprüfen? Oder einfach auf Verdacht tauschen?

Langsam macht mich das Auto verrückt. Motorlager sind auch hin .........

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 14. November 2015 um 22:16:20 Uhr:


Wenn Luft drin war, und die MKL deshalb angegangen ist, was wahrscheinlich ist,
lässt sich der Fehler löschen.

Mach das mal.

Hallo ins Forum :-)

ich habe mir den Ansauglufttemperatur-Sensor nun für 14,- Euro beim Freundlichen besorgt und wollte diesen wechseln.

Nun meine dumme Frage, wo sitzt dieses Ding? Oben am Luftfilterkasten zum Motor hin, sitzt der Luftmassenmesser und der Ladedrucksensor.

Aber wo versteckt sich Ansauglufttemperatur-Sensor?

LG

Wally

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen