E 320 CDI gibt selbstständig Vollgas
Hallo,
Nachdem ich Probleme mit dem Automatikgetriebe hatte, blieb manchmal im zweiten Gang hängen.
Habe ich die Platine getauscht mit den Sensoren im Getriebe ,danach war alles okay.
Jetzt habe ich das Problem dass der während der Fahrt manchmal den Gang rausnimmt und vollgas gibt. Hatte ich heute wieder aber dabei ging auch die ABS und ESP Leuchte an.
Kann das zusammenhängen mit denen sensorring? Habe bei Feuchtigkeit immer das Problem das ABS und ESP Fehler kommen.
Hatte jemand schon mal so ein Erlebnis?
Mit freundlichen Grüßen Christian Hellmig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. Februar 2019 um 19:53:51 Uhr:
LDS=Ladedrucksteller
Hab gerade mit der Werkstatt gesprochen
Ja wurde mit getauscht ist wohl eine Einheit.
Ich soll morgen vorbei kommen Speicher auslesen.
Bleibt spannend mit dem Auto....
24 Antworten
Es wäre gut, wenn wir hier vielleicht bei dem eigentlichen Thema bleiben könnten. Wenn wir jetzt hier mit Achse etc. weiter machen, wird das nie jemand finden unter dem Thread „E320 CDI selbständig Vollgas“.
Es gibt ausreichend Threads wo es um Achse und Achsvermessung geht, da kann man sich gerne dranhängen.
Zitat:
@ChristianHellmig schrieb am 8. Februar 2019 um 22:11:25 Uhr:
Mal noch ne Frage ich habe bei der Hinterachse immer das problem das die reifen innen stark abgenutzt sind als wäre die Spur verstellt. Die Werkstatt meine man könnte hinten nichts an der Spur oder Sturz einstellen. Kann das sein ? Ich glaube ja nicht. Habe hinten Luft Federrung .
Normal darf das nicht sein, daß die einseitig ablaufen. Welche Rad Reifen Kombination fährst du ? Zu deinem eigentlichen Problem hatte ich auch erst an den Turbolader gedacht , aber wenn der neu ist sollte es daran nicht liegen. Berichte mal was das auslesen gebracht hat.
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Februar 2019 um 07:18:25 Uhr:
Es wäre gut, wenn wir hier vielleicht bei dem eigentlichen Thema bleiben könnten. Wenn wir jetzt hier mit Achse etc. weiter machen, wird das nie jemand finden unter dem Thread „E320 CDI selbständig Vollgas“.
Es gibt ausreichend Threads wo es um Achse und Achsvermessung geht, da kann man sich gerne dranhängen.
Das stimmt werde es wo anders noch Mal ansprechen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. Februar 2019 um 19:13:49 Uhr:
Fehlerspeicher auslesen und hier posten. Vollgas geben kann auch ein defekter Turbo sein. In einem anderen Thread hast du geschrieben, dass der Turbo neu ist. Wirklich neu oder gebraucht? Wer hat das eingebaut? Wurde der LDS mit getauscht, sonst macht der neue Turbo wenig sinn.
Und ne Idee zu den Fehlern ?
Wenn der Fehlerspeicher mit einer SD ausgelesen worden wäre könnten wir sehen was aktuell und was ggf. (Ur-)alt ist.
CAN Fehler zwischen EGS und KI ist beim EGS zu suchen. Die Raddrehzahlsensoren ggf. mal prüfen.
Zitat:
@ChristianHellmig schrieb am 11. Februar 2019 um 21:53:39 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. Februar 2019 um 19:13:49 Uhr:
Fehlerspeicher auslesen und hier posten. Vollgas geben kann auch ein defekter Turbo sein. In einem anderen Thread hast du geschrieben, dass der Turbo neu ist. Wirklich neu oder gebraucht? Wer hat das eingebaut? Wurde der LDS mit getauscht, sonst macht der neue Turbo wenig sinn.Und ne Idee zu den Fehlern ?
Ich würde jetzt auch den Fehlerspeicher löschen und fahren. Nach einer Woche wieder auslesen und schauen, was dann wieder kommt. Mit einer SD wäre es etwas einfacher, da dort aktuelle und alte Fehler gekennzeichnet sind „f“ oder „F“. Das hatte Mackhack auch schon gesagt.
Wenn der Fehler wieder kommt, Impulsring/e und Raddrehzahlsensor prüfen. Wenn der fällig ist, würde ich gleich beides ersetzen. Also Impulsring und den Sensor. Und zwar auf beiden Seiten.
Ich hatte kürzlich ähnliche Probleme, mit ABS-Ring und Sensor. Beim Durchdrehen der Räder, oder bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 190 km/h) kam dann die gelbe Warnleuchte im Armaturenbrett, sowie die Hinweise, dass ABS, ESP, Reifendruckkontrolle nicht funktionieren und die Servolenkung ging ebenfalls nur noch mit erheblich mehr Kraftaufwand. Das vorherige Löschen, sowie das anschliessende Auslesen des Fehlerspeichers ergaben Fehler auf beiden Sensoren (Signal fehlerhaft / Drehzahl unplausibel - wobei einer schon getauscht war). Weitere Probleme die hieraus resultierten waren eine Automatik, die eingeschränkt oder garnicht mehr geschaltet hatte (beim Wiederanfahren aus dem Stand sehr unangenehm beim Gedanken an die Kupplung). Austausch des ABS-Ringes, sowie des Sensors auf einer Seite 380€ (erhöhter Arbeitsaufwand da Sensor und Ring eingerostet) - seitdem keine Probleme mehr.