E 320 CDI (224 PS) Dieselpartikelfilter voll oder verstopft? Bräuchte Hilfe Interpretation Messwert
Moin
Ich mache bewusst mal ein neues Thema auf, da aktuell hier das ausprogrammieren diskutiert wird.
Ist zwar eigentlich ne tolle Sache, kommt für meinen Dad und seinen Wagen aber nicht in Frage.
Der Rechtgrundgedanke greift zu sehr ;-)
Es handelt sich um einen
E320 CDI V6/ 224 PS
Gesamtfahrleistung: 167.000km
EZ: 05.05
Das Fahrzeug ist zweite Hand und wurde bis zu einem KM-Stand von 160.000km im Raum Hamburg bewegt, bei nicht bekanntem Fahrprofil. Vermutlich wurde der Wagen sehr viel Kurzstrecke bewegt, Bäckereibetrieb. Aus der Reparaturhistory geht hervor:
bei rund 100.000km neues EKAS, nachweislich per Rechnung
AGR und linke Ansaugbrücke wurden augenscheinlich vor unserem Kauf vor 160.000km erneuert,
der Zustand war augenscheinlich durch unseren Ausbau bei ca 165.000km sehr sehr sauber!!!
Grund unseres Ausbaus, die Ansaugbrücke "rechts" war bei besagtem KM Stand total verpeckt sodass das zweite EKAS, bei uns gestorben ist. Mein Dad fährt ebvenfalls sehr viel Kurzstrecken
Jetzt stellt sich folgendes Problem:
Wagen erreicht eingetragene Endgeschwindigkeit nur schleppend und sehr träge.
Heute habe ich zwei neue Luftmassenmesser verbaut und diese auch als neu eingetragen.
Beim Auslesen hatte ich vor kurzem LMM fehler hinterlegt.
Benutzte Software, Delphi.
Der Wagen beschleunigt zwar jetzt flotter, aber immer noch nicht so wie es sein soll!
Endgeschwindkeit wird nicht erreicht.
Kraftstoffverbauch war vor Tausch der LMM bei ca 12 Liter in der Stadt.
Jetzt zu meinen Fragen:
Kann mir jemand sagen, wie hoch der Laststatus beim DPF sein darf?
Wir hatten 80% und 0,4g Asche VOR einer Regeneration mit Delphi-Software
Danach ab Regeneration 0g Asche und 1% Laststatus
Jetzt nach 100km bereits wieder 10% Laststatus DPF
und 5g Asche vor der jetzt zum zweiten mal angeregten,
manuellen DPF Reinigung.
Ebenso würde mich Interessieren, wie die Differenzdruckdaten sein müssen?!
Wir lagen bei der Regeneration bei bis zu 65 hpA,
die auf bis zu 48 hpA viel und sich hier so plus/ minus um die 50 hpA bewegte.
Ist es wahrscheinlich, das der DPF verstopft ist aber der Aschegehalt i.O.?
Das der Wagen deswegen träge die Endgeschwindkeit erreicht?
Der Verbrauch deswegen so hoch war?
Dann würden wir den DPF reinigen (lassen)?! Entweder in Eigenarbeit mit DPF 100 Reiniger oder aber
zu einer Firma schicken.
Aber bevor wir uns die Arbeit machen, wollte ich erst mal eure Meinung dazu wissen!
Passt das Fehlerbild? Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Es ist halt leider so, das viele am falschen Ende anfangen. Der DPF ist zu 99% nie das Problem, sondern nur das Ergebnis. Also beim Problem anfangen und dann weitersehen.
26 Antworten
Zitat:
@GoozeMan schrieb am 27. April 2017 um 14:21:22 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Apr. 2017 um 12:29:09 Uhr:
2616 ist der LadedruckstellerGoogle und auch mein Gerät sagen seltsamerweise was anderes.
u.a. auch P2616 - fault Code
Ich muss schauen ob ich nen Screenshot gemacht habe.
Wenn stelle ich das nachträglich ein nachherAber uns geht es ja in erste Linie darum, das der Wagen sehr träge oben herum wird. Sagen wir grob ab 170 aufwärts. Da muss mehr kommen, war ja mal so....vor einiger Zeit
Jou, hast Recht. Abgasgegendruck. Ich hatte den Fehler zusammen mit dem 2510 und habe die Fehler vertauscht.
Na dann Abgasgegendrucksensor tauschen, AGR säubern / tauschen und auch mal das Abgassystem auf Risse prüfen wären Optionen.
hier mal die Screenshots...hab sie wieder herstellen können.
falls einer was damit anfangen kann...
hab sie letzte woche gelöscht, seit dem sind sie nicht mehr aufgetreten.
Hatten dann vorhin noch Glück und konnten den Wagen bei Benz zumindest bezüglich der
DPF Daten auslesen. Alles Supi, wie hier bereits vorher gesagt.
Asche und Rußgehalt, alles Top!
Den Fehler, Luftmasse zu gross, kann man vermutlich ignorieren. Die beiden LMM sind neu.
Abgassgegendruck, eventuell der OXI Kat???
Ich habe den Abgasgegendruck-Sensor und den VTG Steller getauscht und seit dem ist Ruhe.
http://www.motor-talk.de/.../...sgegendrucksensor-defekt-t5524928.html
Ähnliche Themen
Sooo....
Haben dann heute mal den VorKat und den HauptKat ausgebaut um zu schauen ob diese vielleicht verstopft sind.
Optisch sehen diese gut.
Aber....der HauptKat ist geplatzt bzw hat einen Riss an der gezeigten Stelle, leider habe ich bereits vor dem Bild machen die Stelle gesäubert.
Man kann es aber trotzdem halbwegs sehen.
Wenn hier Abgase verloren gehen, wird der Turbo auch nicht genug Abgase/ Luft bekommen sodass dieser richtig auf Touren kommt oder wie seht ihr das?
@GoozeMan
Der Turbo wird direkt ab dem Krümmer angetrieben, danach kommen der Katalysator und der DPF.
Suche jemanden der etwas vom schweißen versteht und es anständig macht. Die Ummantelung vom Kat und vom DPF besteht aus rostfreiem Edelstahl.
Gruß
Aber nicht mit dem Autogenschweißgerät sondern mit WIG. Das Material sollte richtig mit dem vorhandenem verschmelzen, sonst reißt er nach kurzer Zeit neben der Schweißnaht wieder auf. Bedenke es sind Temperaturschwankungen vorhanden.
Gruß
...ich finde es schade, daß keine Rückmeldung/kein Endergebnis erfolgt/berichtet wird.
Sorry Leute....aus persönlichen Gründen im Forum abwesend und aus irgendeinem Grund bekomme ich keine Mail trotz App, das in einem Beitrag von mir geschrieben oder geantwortet wurde.
Ergebnis kann ich jetzt mal nachliefern...
den DPF haben wir geschweißt und ist dicht.
Zwischenzeitlich viel auf, das wir einen relativ hohen Ölstandanstieg im Laufe der Zeit hatten.
Irgendwann kam hinzu, das der Wagen manchmal stark beim flotten Beschleunigen aus dem Stand z.b. an einer Kreuzung stark ruckelt, drei, vier mal...und gut....
haben wir erst mal nichts weiter unternommen, weil nicht nachvollziehbar, warum.
Schon vor etwas längerer Zeit haben wir beim Glühkerzenwechsel gesehen, das eine nass gewesen ist beim Ausbau.
Sprich....der Injektor Mitte rechts hat nachgetropft.
Den haben wir ersetzt.
Mitte diesen Jahren haben wir dann noch die restlichen 5 Injektoren gewechselt, da man im ersten Gang bei gaaaanz leichtem Gas geben ein sanftes ruckeln spüren konnte. Hat man zügig beschleunigt, war davon nichts mehr zu merken.
Grundsätzlich nachdem wir das alles behoben haben,
keine übermäßige Ölverdünnung merkbar,
beschleunigen ohne ruckeln in allen Geschwindkeitsbereichen merkbar,
Endgeschwindkeit wird erreicht.
Ob letzteres nun damit zusammen hängt, keine Ahnung aber aktuell läuft der Wagen so, wie er soll.
Alles fand in einem Kilometerbereich zwischen 172.000 und 178.000km statt.
Danke für deinen ausführlichen Bericht :-)
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. April 2017 um 06:37:10 Uhr:
Was bedeutet er erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht.? Was läuft er denn.?Leuchtet die Motorkontrollleuchte?
Die Frage mit der Höchstgeschwindigkeit finde ich gut! Jeder fährt nach seinem Geldbeutel, höre ich meinen alten Meister sagen!
Manche glauben ja auch, dass bei Autorennen der Motor mehrfach genutzt wird. "Wie sage ich es meinem Kinde?"
Daher möchte ich hier keine Lehrstunde halten.
Ich habe meinen 2.0 TDI 140 PS, nur einmal auf Höchstgeschwindigkeit gebracht, bei der Verfolgung eines Einbrechers.
Den Wagen habe ich mir erst ganz neu, vor 14 Jahren gekauft und kaum die 300.000 Km voll. Luftmassenmesser muss jährlich gereinigt werden, wer Geld hat, kauf einen neuen. Übliche Wartung, sonst keine Reparatur, selbst der komplette Auspuff ist original, da die Schweißnähte versiegelt wurden.
Eine Frage kann ich nicht beantworten, was der Laststatus des DPF bedeutet. Seit Anfang, zeigt der Laststatus 0%. Der Aschgehalt mittlerweile 77%. Der Rußgehalt auch schon immer 0%; mit Delphi 2015 kontrolliert. Kann jemand die Frage beantworten??? Danke im Voraus!