E 300 TD w210 Dieselpartikelfilter
Der Filter kommt definitiv von der Firma Deissler ,wahrscheinlich ab Ende Mai verfügbar,das warten hat sich gelohnt! Einbau aber nur bei denen vor Ort am Firmensitz!
Beste Antwort im Thema
Der Filter kommt definitiv von der Firma Deissler ,wahrscheinlich ab Ende Mai verfügbar,das warten hat sich gelohnt! Einbau aber nur bei denen vor Ort am Firmensitz!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Also ich habs genau umgekehrt gemacht und auch den Kat noch rausgehauen. Was soll der Rotz den bringen, ist ja nur ein Rußfang.
Kat rausgehauen, zahlst aber wahrscheinlich die Steuern, als wäre der Kat eingebaut? Und wie machste das bei der Abgasuntersuchung? Ich halte davon nix!
Ja da sind wir genau dort!!
Abgasuntersuchung:
Beim Diesel wird bei der Abgasuntersuchung AUSSCHLIESSLICH der Ruß gemessen, und der ist OHNE Kat geringer!!
Also in diesem Fall ist der Abgastest OHNE Kat leichter zu bestehen.
Beim Benziner ist das was anderes!
Zum Thema Steuern: Ich bezahle für meine 177PS monatlich 70€ Steuern! Ich glaube das ist sache Genug!
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Kat rausgehauen, zahlst aber wahrscheinlich die Steuern, als wäre der Kat eingebaut? Und wie machste das bei der Abgasuntersuchung? Ich halte davon nix!Zitat:
Original geschrieben von obes12
Also ich habs genau umgekehrt gemacht und auch den Kat noch rausgehauen. Was soll der Rotz den bringen, ist ja nur ein Rußfang.
Hier der Preis:1699€ inkl. Einbau,Tüvabnahme,und Mwst, Einbau nur beim Produzenten in der Werkstatt.
Das ist dann 21 mal (á 80,- Euro) erwischt werden.
Wenn ich das jetzt auf meine 7 210er umrechne, dann müssten sie mich fast 150 x erwischen bis sich die Einbaukosten amortisieren. 😁
Ähnliche Themen
Bei dieser Rechnung vergisst Du aber eindeutig die Punkte.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von brotdose
Bei dieser Rechnung vergisst Du aber eindeutig die Punkte.
Grüße
ähm, vielleicht hast du noch nix von der neuen Punkteregelung gehört,
nach dem 1. Mai 2014 gilt:
80,- Euro und KEIN Punkt 😁
VOR dem 1.5.2014 war´s mal
40,- Euro und 1 Punkt
da das Einfahren in eine Umweltzone nicht verkehrsgefährdend ist, deshalb kein Punkt aber doppelte Strafe.
Grüßle
Naja , ich wäre da eher vorsichtig ! Wer wiederholt die gleichen einschlägigen Verkehrsverstöße begeht , dem kann die Ordnungsbehörde charakterliche Uneignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges unterstellen und den Führerschein entziehen . Wiedererteilung setzt das Bestehen einer verkehrsmedizinisch - psychologischen Untersuchung voraus , was nicht so einfach ist .
Falls es jemand interessiert:
http://www.indestra.de/umwelt_pkw.htm
Folgende Fahrzeugtypen sind bei uns nachrüstbar:
Mercedes W201 190D , 190D 2.5 , 190D 2.5 Turbodiesel
Mercedes W124 200D, 250D, 300D, 250 Turbodiesel, 300 Turbodiesel, E250 D, E300 D
Mercedes W210 E220 D , E290 D , E300 D
Mercedes W140 S300 D , S350 D
Mercedes G-Modell: 240D, 250D, 290D, 300D , 350D
Zitat:
@brotdose schrieb am 28. April 2014 um 19:29:04 Uhr:
So ist es! Ich kann allen die sich hier so Ablehnend zu Kat und Co äußern nur empfehlen mal 100Km hinter ein paar Autos (Diesel und Benzin) ohne Kat und Partikelfilter her zu fahren. Und das natürlich auch ohne zugeschalteten Aktivkohlefilter!Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wie toll der Verkehr ohne diesen ganzen Krempel funktioniert sieht man ja in China und anderswo, wo die Leute an ihren eigenen Abgasen schon fast ersticken ...
In diesem Sinne verständnislose Grüße
Dann erklär mal was so ein Partikelfilter macht....
Peugeot, Renault und Konsorten haben uns vor 10 Jahren glauben lassen, hinter nen Diesel mit Rußfilter hängt man ein weißes Taschentuch und das bleibt weiß etc pp.
Dass das reinster Unsinn ist dürfte jedem Menschen klar sein der in der Lage ist seinen Grips zu benutzen.
Der Ruß wird mit sehr hoher Temperatur verbrannt, und nach Ansicht von Umweltverbänden, Politik und Konzernen ist der danach aus der Welt. Das stimmt ja aber einfach nicht.
Der Ruß wird zu noch feineren Partikeln verbrannt, die im Prinzip durchs Prüfraster fallen, und so klein sind dass sie nach Gesetzeslage aus der Welt sind. In Wirklichkeit kommt sehr fein verbrannter Ruß aus den Fahrzeugen heraus, der so fein ist dass er nicht mehr von Kapillarhärchen etc gefiltert werden kann und direkt in die Blutbahn gelangt.
Da entstehen sogar Furane bei....Ich kann dem ganzen nicht so richtig was abgewinnen.
Insbesondere Kleinkinder die auf "Auspuffhöhe" durchs Leben marschieren bekommen davon viel ab.
Wenn ich mir mal angucke was bei uns aus dem 603er ohne Oxikat so rauskommt, dann sind das extrem langkettige und fette Abgase, die auf Dauer vielleicht hässliche Farbe an Häuserfassaden hinterlassen, aber jedenfalls durch die Schleimhäute gebunden werden können.
Ein DPF mach beim Regenerieren folgendes:
C + O2 => CO2
Deine Partikel wirst du kaum finden. Inzwischen sind die Auspuffrohre von Autos mit DPF rußfreier als jene von Benzinmotoren.
Und langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen können für die Lebend-Chemie auch ganz schön ungemütlich sein. Schau dir doch mal eine Raucherlunge an ... 😁
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 23. November 2014 um 10:49:51 Uhr:
Peugeot, Renault und Konsorten haben uns vor 10 Jahren glauben lassen, hinter nen Diesel mit Rußfilter hängt man ein weißes Taschentuch und das bleibt weiß etc pp.
Es sind 14 bzw. bald sogar 15 Jahre.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 23. November 2014 um 10:49:51 Uhr:
Der Ruß wird mit sehr hoher Temperatur verbrannt, und nach Ansicht von Umweltverbänden, Politik und Konzernen ist der danach aus der Welt. Das stimmt ja aber einfach nicht.Der Ruß wird zu noch feineren Partikeln verbrannt, die im Prinzip durchs Prüfraster fallen, ...
Das mag (wenn überhaupt) für aktive Partikelfilter gelten. Nachrüstfilter sind passive Partikelfilter und arbeiten grundsätzlich anders. Es gibt auch Studien, dass passive Partikelfilter die besonders kleinen Partikel (die es auch so im Abgas gibt) umwandeln.
Hallo,
Ihr solltet euch mal informieren was Benzindirekteinspritzer an feinen Partikeln ausblasen, die sind besonders gefährlich, weil die so fein sind. Dies ist eine Problematik die leider nicht behandelt wird, da diese Autos Euro 5 und höher haben, es sind meißtens sehr neue und moderne Autos.
Diese modernen Autos habe eine um ein vielfach höhere Anzahl an feinen Partikeln als Diesel.
Ich vermute die scharfen Regeln für Diesel wuren u.a. auch dafür gemacht um die alten Wagenflotten stillzulegen und neue KFZ verkaufen zu könnnen.
Ich verlinke mal einen Zeitungsartikel der die Problematik erläutert: http://www.welt.de/.../...verkannte-Risiko-der-sparsamen-Benziner.html
Hallo, Beitrag ist zwar bereits 1 Jahr alt, war für mich aber hilfreich!
Bin seit 2 Wochen Besitzer eines solchen Gefährts. Diese Woche wurde ein TwinTec Partikelfilter bei Deissler (jetzt Fa. Stumpf Kfz- und Umwelttechnik) nachgerüstet. War 3 informative Stunden dort, mit dem Seniorchef (H.Deissler) zum TüV zur Abnahme. Lief alles problemlos, bekam moch ein paar Tips mit auf den Weg.
Am nächsten Tag der Eintrag bei der lokalen Zulassungstelle und fertig. Offizielle Grüne Plakette ziert die Windschutzscheibe.
Wer Fragen hat- jederzeit gerne
Grüße
Hallo. VielSpaß damit. Ich finde 1700 inklTÜV zu viel für solch ein Fahrzeug. Abgesehen vom allgemeinen Quatsch und der Geldmacherei der Filter.