E 290 TD oder ein anderer Mercedes?
Ich habe versucht einiges hier im Forum zu finden - aber keine Chance.
Viele schreiben über den 300 TD. Nun ja - nach reichlicher Überlegung habe ich mich zusammengerissen und gesagt. Brauch ich nicht, ich habe nämlich ein schickes Cabrio. Und wenn ich PS brauche, nehme ich das heraus.
Ich hatte einst einen Volvo - und war vollkommen zufrieden, bis ich dann über 6000 Euronen (ungefähr umgerechnet) in Airbagprobleme und andere Elektronikprobleme ausgegeben habe - die natürlich nie gleichzeitig aufgetreten sind.
Und bin dann zu Passat gewechselt. Vollkommen zufrieden - habe ich ihn dann in der letzten Eisglätte, die es in der Schweiz gab- an einem Pass gegen einen Felsen geschmettert. Und aus war der Traum. Totalschaden, mir ist nichts passiert.
Da jetzt das Motorradwetter und auch das Cabriowetter zuende geht. Sehne ich mich nach einem Auto. Normalerweise ein Kombie (muss aber nicht).. und ein Diesel.
Eigentlich habe ich mich schon längst für den Passat Entschieden und zwar für das Modell 2002-2006. Bis ich durch einen Zufall bei einem Bekannten auf einen Kollegen gestossen bin. Zuerst habe ich mir gedacht - er macht Witze, alle 210 sind ja in der Zwischenzeit weggerostet 😉. und erst ab 2007 wird MB wieder interessant. Doch auch leider zu teuer.
Dem ist nicht so...
im Internet gibt es Haufenweise.. vor allem Benziner zu super Preisen (um 3000 Euro) und Diesel halt um (5000) Euro.
Aber was mich noch mehr bewegt, einen Benz zu kaufen ist ja---- dass einige Modelle Standheizung haben - etwas.. wovon ich immer Schimpfe, spätestens, wenn ich Eiskratzen muss
Nun.. auch wenn ein Passat einiges sinnvoller ist...
MB .. interessiert mich und wie ich mich kenne, habe ich mich schon dafür entschieden.
Zu meinem Profil, ich bin ein absoluter Vielfahrer.. und brauche den Stern nicht für mein Prestige
Ich brauche ein Auto, dass zuverlässig ist - und kostengünstig
ja.. alle Autos kosten was, und der MB auch etwas mehr, aber da ich mein halbes Leben im Auto verbringe, ist es okay, wenn es was kostet.
nun, ich brauche nicht so viel PS 130 genügen, im Gegenzug, verbrauche ich nur 7 Liter Diesel.
Wenn ich Leistung will, bekomme ich das auf meinem Motorrad oder meinem Cabrio.
vom CDI habe ich ganz schlechtes gelesen..
vom TD nur gutes
Benziner sind alle okay - ausser die V8, die können sehr teuer werden
Diesel sind halt günstiger für Vielfahrer
Also konzentriere ich mich auf den 290 TD, den es leider sehr selten auf den Markt gibt...
und als Kombi.. noch seltener :...(
und noch seltener in Leder :.(
Naja
Helft mir!! Soll ich einen 290 TD kaufen?
Worauf soll ich achten, da ich nicht der Topinternetuser bin, bitte auch einen Beitrag verlinken. Damit ich ihn leichter finden kann.
THX.
Beste Antwort im Thema
... was die Langlebigkeit und die Solidität meines 290 (T-Modells) betrifft, kann ich meine Vorredner nur bestätigen. Er ist laut, das hat aber auch in gewisser Weise seinen Charme.
Wenn man bedenkt, daß der Motor noch alle originalen Anbauteile hat, auch Kupplung (aber außer Klimakompressor, eigene Schuld), 436000 Kilometer gelaufen ist, schnurrt, wie eine Nähmaschine, etwa 6 (!) Liter Diesel verbraucht (aber auch Langstrecke und bei schonender Fahrweise (120km/h), dann ist dieses Auto, was ja nun von seinem pekuniärem Wert auf Null zuläuft, das beste (und billigste) Gefährt, was ich je gehabt habe - und nicht im Traum daran denke, den Wagen irgendwie abzugeben. Und nebenbei gibts in kürze neuen Tüv und der Lack sieht besser als passabel aus, innen ebenfalls alles bestens. (Optisch finde ich den Typ sowieso gelungen und dann in 904-dunkelblau und silber abgesetzt: schöner gehts nicht.)
Rost: unten wenig, an den Kanten sehr wenig, die Optik stört das nicht (alles ausgebessert von mir, also unprofessionell, aber es geht, die Sicherheit tangiert das zumindest nicht).
Die übliche Stelle (unter Gummi hintere Tür) habe ich vom Rost grob gereinigt und mit Mike Sanders behandelt: sieht kein Mensch und hält sich so seit ich das Auto habe: 10 Jahre.
Vom Gefühl her, hält der ewig und hoffe inständig, daß mir den Wagen kein anderer zerlegt: Jede kleinste Beule wird den Wert sofort übersteigen - dann müßte man mal schau'n.
Zu 'lobhudelig'?
Es ist so.
Schönen Abend
AEn
157 Antworten
Also das konkrete Exemplar sieht ja zum Heulen aus! So eine Rotte würde ich nun nicht unbedingt kaufen. Schau mal in meinen Testbericht, verlinkt hier links unter meinem Namen. So muß das aussehen. Der aus Deinem Link ist in einem erbärmlichen Zustand. Den würde ich niemals kaufen. Der könnte geschenkt evtl. noch zu teuer sein wegen der Folgekosten.
Weltklasse Klimaautomatik, Xenon, Standheizung, ja, sowas gehört bei nem 430 meist dazu. Bischen Designo hier und dort macht es noch netter. Da gibt es einige Annehmlichkeiten z.B. auch die Sitze mit Heizung, Belüftung und zig Verstellmöglichkeiten, Sitzmemory, die abblendenden Spiegel, beheiztes Wischwasser, tausend Kleinigkeiten. Kann man gar nicht alles aufzählen. Man gewöhnt sich auch schnell dran. Erst wenn ich "normale" Autos fahre, fällt mir das wieder auf, wie wenig durchdacht die gemacht sind und was da alles fehlt und eben nicht wie von selbst geht.
Und um 12 Liter damit zu verbrauchen mußt Du den entweder in der Stadt fahren oder wie ein halb Irrer auf der Autobahn. Anders kommst Du da nicht hin. Im langfristigen Schnitt halte ich 10-11 Liter bei längeren Strecken und gemäßigter Fahrweise eher für zutreffend.
Grüße Dirk
Edit: Für Deine Probefahrt möchte ich Dir noch auf den Weg geben, daß eine E-Klasse nicht für den kurzfristigen Aha-Effekt auf einer Fahrt um den Block gebaut ist, nichts an ihr, sondern ihre Qualitäten zeigen sich auf langen und längsten Strecken. Für Vielfahrer ist sie gemacht, ziemlich kompromisslos, nicht für einen oberflächlichen Wow-Effekt. Das geht mit der mustergültigen Ergonomie los und setzt sich z.B. im hochwertigen Sitzaufbau ohne Schwitzen und Rückenschmerzen fort. Eigentlich müsstest Du ne 800km Probefahrt am Stück machen.
Der hier gezeigte 430er ist ja die letzte Karre ! Offensichtlich kann der Besitzer auch nicht fahren bzw nicht einparken . Der
Riss spricht auch Bände . 'Spottgünstig" finde ich den erst recht nicht , da wäre mir jeder Franken zu schade .
Ob dir der zweifellos vorhandene Fahrspaß des 430ers die doch erheblichen Mehrkosten wert ist , musst du selbst wissen und je mehr du fährst , desto spürbarer werden die !
Zuerst ein Diesel , jetzt ein 430er.....
Bleib bei der goldenen Mitte, ein E 280 oder E 320 oder meinetwegen ein E 300 TD.....
Sechszylinder reicht völlig.
Was nicht drin ist, kann nicht kaputtgehen...
Ich fahre meinen E 320 V 6 mit 224 PS über die letzten 2 Jahre gerechnet mit 10,1 Liter auf 100 km.
nenene.. keine Angst, ich kaufe schon nicht den V8
war nur ein Scherz wegen der Standheizung...
ich bin immer noch am Diesel interessiert =)
Nur will ich diesmal Probefahren =)
freue mich darauf
-> Benziner hat ja die gleichen Rostprobleme wie der Diesel..
also.. nur dass er günstiger beim Kauf wäre.. und dass es eine viel grössere Auswahl davon auf dem Markt gibt..
melde mich mit Fotos sobald ich einen Termin zur Besichtigung habe
Ähnliche Themen
Da ich Morgen sowieso frei habe.. fahre ich mal den E 290 probe
Das Telefonat war sehr angenehm..
Anscheinend ist die Frau des Inhabers damit rumgefahren.. ein Wagen aus erster Hand
Service immer rechzeitig durchgeführt
und die MFK in Lichtenstein sollte einer Klinik gleichen
Winterreifen gibt es keine dazu, aber zufällig hat der Verkäufer welche dabei, sind aber nicht im Preis mit einbegriffen 😉
Nun, hat mich DSD sehr fest mit dem 300 TD fieber angesteckt..
leider meldet sich der andere Verkäufer nicht...
ich denke mal, der 290er wird mir nicht vor der Nase weggeschnappt werden.
Bevor ich mich endgültig entscheide, will ich mal den 300 TD probieren
--->
wobei ein Argument greifft hier im Forum
willst du ein sparsames Auto -> 290 TD
willst du ein Auto mit Power -> 320, 430 Benziner
der 300 TD ist was zwischendrin
-->
anders Rum.. der 300 TD ist auch nicht gerade unsparsam... gerade, wenn er mehr Fahrspass vermittelt.. wäre er mir auch okay
Wie gesagt, bin immer noch genau gleich weit. ich will endlich Probefahren!!!!!!!!!!!!!!!¨
Wie schätzt ihr den 290 TD preislich ein???
Ich finde 4500 Euro zu viel...
in der Schweiz sind aber so meiner Erfahrung nach alle Autos um 5000 Fr. wenn sie MFK haben.
Ein 320 CDI als Kompromiss hätte Power, guten Laufkomfort und wäre sparsam, nebenbei ist er recht robust und es gibt ihn ein paar Jahre jünger. Ein Nachrüst-DPF wäre ab Produktionszeitpunkt Sommer 2000 auch möglich (Modelljahr 2001 und neuer).
Am 320 CDI nervten mich nur die "Gummibandautomatik" bis 120 km/h und seine nicht ganz zeitgemäße Lautstärke -- richtig leise sind die CDIs im 210er nicht, wenngleich das erst oberhalb von 130 km/h deutlicher auffällt.
Auch stinken die lauwarmen bis warmen CDIs bei Kälte ganz eigenartig, also nicht dieser dumpfe Dieselmief, den "normale" Turbodiesel oder kalt gestartete CDIs produzieren, hatten sondern so eigenartig aromatisch. Die moderneren CDIs der BR 211 MOPF sind hingegen praktisch geruchsneutral, auch beim Kaltstart.
Mir und meinem Mitgesellschafter fiel das immer wieder auf, da ich als Chef die Parkplatztür öfters als letzter, der das Büro verlässt, schließen muss und dann der Wagen da vor sich hin müffelt. Ebenso bei Ladetätigkeit mit laufendem Motor.
Hallo WolWau , ich bin mit den Verhältnissen in der Schweiz nicht vertraut , was die Marktpreise dort anbelangt . Mein
Freund Timmi wird dich da kompetenter beraten können .
Meine Meinung zum 300 TD habe ich bereits kundgetan , sie wurzelt in der überaus positiven eigenen langjährigen Erfahrung sowie in der gleichartigen Erfahrung Anderer . Dieser Motor ist sozusagen aus seiner Entwicklungsgeschichte
heraus noch traditionell "aus dem Vollen gefräst" , da gibt es keine Risse im Zylinderkopf oder kaputte Steuerketten nach
nur wenig über 100 000 km . Auch die Macken seines direkten Vorgängers im 124er , der als 2 - Ventiler ohne Ladeluftkühlung und unzureichender Motorkühlung nicht vollgasfest war , sind im OM 606.962 konsequent entwicklungstechnisch beseitigt worden . Im Grunde ist hier die Quadratur des Kreises gelungen : Bullige Leistung , angenehmer Sound , kommodes Laufverhalten , hohe Zuverlässigkeit , lange Lebensdauer und akzeptabler Verbrauch .
In diesem Zusammenspiel absolut einmalig !
Noch ein Wort zum Verbrauch : Der niedrigste ist es nicht - ich bin nur einmal unter 8 l/100 km gekommen . Meistens verbrauche ich zwischen 9 und 10 l (auch in der Stadt) , was ich angesichts des Gebotenen bei einem 2 - Tonnen - Auto
mit 177 PS angemessen finde .
Der 300 TD ist bei uns leider dem Umweltplakettenwahn zum Opfer gefallen , sonst wäre er hier einer der meistgesuchten Varianten .
Er ist etwas für eine Dauerbeziehung , kein one - night - stand ! Deswegen ist es auch wichtig , an ein Exemplar zu geraten , das keinem extremen Wartungsstau zum Opfer gefallen ist , das hält auch das beste Auto auf Dauer nicht aus . Und rostarm sollte er auch sein , wenn man nicht gerade die Fähigkeiten und Möglichkeiten von @Frankieboy hat !
Unabhängig von meinen Oden auf speziell den 300 TD finde ich aber alle Motoren der Baureihe gut , vom 220 D bis zum
55 AMG . Bis auf kleine Schwächen , die man kennen sollte , um sie ggf. zu korrigieren (z.B. Lucas - ESP - Dichtungen
beim 220 D , Gleitschienen beim 420er) sind das eigentlich durch die Bank gute und zuverlässige Motoren - nur dem CDI 1 mit 125 PS stehe ich mit Skepsis gegenüber . Solltest du ich also bei deinem Nutzungsprofil für einen 290 TD entscheiden , wenn kein guter 300 TD vorhanden sein sollte , hättest du auch einen supersparsamen und langlebigen
Motor - nur an Leistung und Laufkultur hapert es eben etwas !
Nachtrag : Wie ich soeben dem Post von A-D entnehmen durfte , müffelt ein 300 TD auch nicht so wie ein 320 CDI - war mir noch gar nicht aufgefallen , wird aber dankbar in's Arsenal meiner Argumente integriert !🙂😁😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Noch ein Wort zum Verbrauch : Der niedrigste ist es nicht - ich bin nur einmal unter 8 l/100 km gekommen . Meistens verbrauche ich zwischen 9 und 10 l (auch in der Stadt) , was ich angesichts des Gebotenen bei einem 2 - Tonnen - Auto mit 177 PS angemessen finde .
Das gestrige Erlebnis will ich euch nicht vorenthalten: Da mein Problemauto wieder mal beim 🙂 parkte um ein poaar neue Herzklappen auszufassen (nein, das 3-Wege-Ventil für die Heizung klemmte manchmal und das Auto wollte mich grillen ...), was leider nicht so schnell wie geplant funktionierte, da das bestellte und gelieferte Ersatzteil schlichtweg das falsche (für Autos ohne Standheizung) war, durfte ich mit meines Weibes automatisch geschaltetem T-Modell nach Wien Ottakring zur (recht langen und öden) Fachgruppentagung der Berufsfotografen reisen.
Nun, die "Reise" über 33 km führt gegen 17.30 Uhr zu knapp drei Vierteln über die abends recht freie Autobahn und dann noch gut 10 km durch das Wien im Abendberufsverkehr, also etwas zähflüssiger, aber gar nicht verstopft. Kein Wind, geringe Steigungen.
Mit der Anzeige 5,6 l/100 km bin ich ausgestiegen.
Die Praxis zeigt, dass der Bordcomputer nur geringfügig untertreibt. Der Motor leistet bei Bedarf rund 170 PS, gilt in seiner Inkarnation OM 646 EVO als äußerst robust wie auch als langlebig und dank DPF nichtmal als besonders sparsam, leise läuft er auch, so er mal warm ist. Einziger Makel aus so mancher Perspektive: Es gibt ihn nur in BR 211.
Hallo WolWau, hallo DSD,
das mach ich natürlich gerne, auch wenn Ihr ja bereits alle wichtigen Punkte diskutiert habt.
Da bislang ja auch noch ein Passat TDI mit in der Auswahl war, und ich mit der Langzeitqualität der TDI-Motoren nicht wirklich gute Erfahrungen gemacht habe, hab ich mich lieber mal rausgehalten.
Die preisliche Situation hier in der Schweiz ist grundsätzlich sehr ähnlich wie in Deutschland: die Preise variieren von unter 1'000 Fr. für zusammengerittene und halb verunfallte Autos bis hin zum gehegt-gepflegten E55-Liebhaberstück für über 40'000 Fr., dann mit wenig Kilometern.
5'000 bis 8'000 Fr. wirst Du für ein gepflegtes Exemplar allerdings rechnen müssen, wobei ich die untere Grenze für ein Auto im guten Zustand als "hinterhergeworfen" bezeichnen würde.
WolWau, aus meiner Sicht solltest Du Dich nicht zu fest auf einzelne, bestimmte Motorvarianten festlegen. Zunächst ist die erhöhte Kraftstoff-Besteuerung in der Schweiz noch nicht beschlossen, geschweige denn umgesetzt, meines Wissens existieren dazu bisher lediglich kontrovers diskutierte Gedankenspiele (wie das eben immer so läuft).
Nachdem noch nicht einmal der Schweizer Atomausstieg in 100% trockenen Tüchern ist, wollen wir das Kraftstoff-Ei vielleicht einfach auf uns zukommen lassen, sofern es denn überhaupt gelegt wird.
Du kennst nun die wesentlichen Schwachpunkte bei der Baureihe und weisst, worauf Du achten musst. Ich kann den Vorschlag nur nochmals wiederholen: wenn Du einen Kandidaten in die nähere Auswahl fasst, dann poste doch hier die Details, und Du wirst innerhalb kürzester Zeit Rückmeldungen dazu bekommen.
Und es ist ein Irrtum, dass nur die Diesel sparsam sind! Ja, das sagt ein Benziner-Fahrer 😉
Das wichtigste ist, dass Du Dir einfach ein paar Autos selbst ansiehst, dann wird Dir schon ziemlich schnell ins Auge stechen, wenn Du ein Schmuckstück vor Dir hast! Oder eben nicht, es ist auch ziemlich viel Mist auf dem Markt. Eben, selbst ansehen! 😉
Grüsse,
timmi
Danke Timmi 🙂
5000 - 8000 Fr. sehe ich auch so. Obwohl, wenn der Mercedes mehr als 5000 Fr. kostet, ist es lang keine Garantie, dass dieser auch super in Ordnung ist.
Wie gesagt - ich habe einige Modelle mal begutachtet, und fand viel Schrott. Die guten Modelle sind eben super schnell weg. Deshalb bin ich in einer Art Torschusspanik. 😁
gefahren bin ich noch keinen - einen 290 hat mir einer eingeschaltet - doch der war so zugeparkt, dass der Verkäufer zu faul war diesen rauszufahren. Ich hatte nämlich schon ein paar Roststellen gefunden - und es war auch eine Limo.
Das super gepflegte Modell.. ist vor meinen Augen verschwunden, weil ich zu spät angerufen hab. Und derjenige Verkäufer zu seinem Wort steht.. und gewartet hat, bis der erste, das Geld auftreiben konnte.
Der andere Passat.. ist mir Verschwunden, weil der Verkäufer ihn so schnell wie möglich los werden wollte. Und es mir ja nicht möglich ist, mich nach Chur zu beamen. Vor allem - weil der andere Spätschicht hatte.
Deshalb hab ich ja auch am Freitag frei genommen.
Es wird mir nichts anderes übrig bleiben als die passende Gelegenheit abzuwarten. Und hoffentlich - nicht dass mir wieder jemand, ein Auto wegschnappt, nur weil ich mich nicht entschieden habe. 😁
den 300 TD habe ich nicht erwischt.. leider
ich schaue mir den 290 er morgen an. Ich nehme einfach mal 5000 mit. Wenn ich reinsitze.. und das stimmt - schlage ich den Preis mal vor. Wenn das noch nicht okay ist. werde ich wieder zurückgurcken.. und unbedingt.. einen 300 TD suchen müssen.
Ich selbst bin überrascht, wie wenig die Benziner brauchen. der Vorteil ist natürlich, dass es die zu Haufen zu kaufen gibt.. und zudem.. sind die eigentlich Spottbiillig...
Als Beispiel:
4M - Winterauto
https://auto.ricardo.ch/.../
oder hier mein Persönlicher Favorit - falls eben nichts am Zylinderkopf.. (1 Millon Gründe die dagegen Sprechen nach DSD.. und ich bin halt eben kein Kenner)
https://auto.ricardo.ch/.../
Hat auch eine Gangschaltung.. wie ich sie eigentlich Bevorzuge
... und warum keinen 220 CDI mit 143 PS, da steckst du einmal 1.000 bis max. 2.000 Euro rein und alles, was an diesem Motorkonzept irgendwie kritisch* ist, ist neu oder gewartet und auf Jahre hin problemlos. Mit manuellem Getriebe zieht der Motor gut, läuft durchaus nicht so übel und sparsam ist er auf jeden Fall?
_____________
* potenzielle Baustellen sind:
Treibstoffleitungen ersetzen
evtl. überholte Injektoren verbauen
Ansauggeweih mit Einlasskanalabschaltung ersetzen
AGR-Mischgehäuse reinigen
Luftmassenmesser und Kurbelwellensensor ersetzen
Zitat:
Original geschrieben von WolWau
Danke Timmi 🙂5000 - 8000 Fr. sehe ich auch so. Obwohl, wenn der Mercedes mehr als 5000 Fr. kostet, ist es lang keine Garantie, dass dieser auch super in Ordnung ist.
Hallo WolWau,
ist gerne geschehen. Eine solche Garantie hast Du bei Gebrauchtwagen nie! Du schaust Dir Autos an, die zwischen 11 und 18 Jahren alt sind...
Auf den ersten Blick sehen beide doch ganz gut aus – soweit man das aus der Ferne beurteilen kann, die Bilder bei Ricardo sind ziemlich klein geraten.
Der 320 wäre aus diesen beiden mein Favorit. Es ist ein Avantgarde, hat aber Elegance-Felgen. Falls Du den nehmen solltest, hätte ich noch originale Avantgarde-Felgen hier.
Ich muss DSD völlig recht geben: ein 210 ohne Automatik ist irgendwie... nur das halbe Vergnügen...
Aber wie läuft das bei einer Auktion? Kann man die Autos denn überhaupt vorher anschauen? Die Katze im Sack zu kaufen, wäre natürlich nicht anzuraten.
Als Plattformen für die Suche würde ich autoscout24 und car4you empfehlen – hier habe ich jeweils schon ein Auto gefunden 😉
Es ist leider so, wie Du sagst: man braucht ein glückliches und schnelles Händchen, wenn man ein schönes Stück finden will. Deswegen scanne doch einfach regelmässig den Markt und reserviere Dir einen Termin, wenn Du ein geeignetes Auto findest.
Es werden ein paar "Gurken" dabei sein, aber so ist das eben. Ich hab mir 17 Autos angeschaut, bevor ich meinen gefunden hab...
Für 5-8'000 Fr. könnte evtl. auch ein 211 für Dich interessant sein, die gehen da so langsam los. Für die meisten hier keine wirkliche Option (mich eingeschlossen), aber man muss ja nicht gleich die Augen vor der Realität verschliessen.
Viel Erfolg!
Grüsse
timmi
ich kaufe nie die Katze im Sack..
der Passat war auch zum versteigern und so habe ich das Angebot verpasst...
bei der Aktion gehe ich so vor, ich nehme etwas Geld mit.. gehe mir das Auto anschauen..
und dann verhandle ich mit dem Typen, ich weiss meist wieviel er ungefähr will
und dann zeige ich ihm das Geld.. (das er sieht.. mache aber das wieder zu.. und dann zeige ich wieder desinteresse und will gehen)..
und dann kommt es ganz drauf an, wie der typ reagiert
Wenn ein Auto absolut keinen Rost hat.. und ich total mit dem zufrieden bin - geht das perfekt..
habe ich so bei meinem alten Passat so gemacht
Dann storniert er die Aktion.. und ich bin der Gewinner..
beim 4 M würde ich es so machen, da meine Prio der 290 td und der 300 td sind, schaue ich die erstmals an - und es wird mir nicht gelingen, dass den 4M rechtzeitig erreiche.. also vielleicht wird gar nicht gesteigert und er wird gar nicht gekauft .. also weiss ich, dass ich sogar darunter bieten kann, wenn er mir bei einer Begutachtung gefällt
Momentan... bin ich durch diesen Thread eher auf den 290 td oder 300 td fixiert
wie du siehst, ist der 300 eigentlich gratis - ich würde für ihn 1500 bieten.. und noch mal für die mfk 1500 rechnen.. -- das bedeutet.. es bleiben mir etwa 2000 übrig.. den 290 rechne ich damit für 5000 zu kaufen
Diff. / Mehrverb = Amortisation
2000 Fr. / 4 Fr. * 100 km = 50 Tkm
Das bedeutet.. nach 1- 1.5 Jahren würde der 290er (vorausgesetzt die gleichen Kosten) rentabler als der 300 TD
Der CDI 220
kostet weniger + 2000 Euro.. Verbraucht aber ähnlich wie der 290 er
ich habe die grosse Gefahr von Haarrissen.. etc, und Fahrspass macht der 300er mehr
der 4M
ist eine ganz andere Liga.. da 4M wieder perfekt für den Winter..
aber ich habe keine Ahnung über das Auto
der Verbrauch ist aber gegenüber dem 290er
11 L * 18 Fr auf 1000 km -> 198 Fr (~monatliche Kosten)
7 L * 19 Fr auf 1000 km -> 133 Fr (~monatliche Kosten)
Diff -> 12 * 65 -> jährliche Kosten von 780 Fr. mehr
so unrentabel ist der 4M gar nicht, wenn es das bessere Auto ist, als die TDs
Aber.. vermutlich kommen beim 4M viel grössere Servicekosten auf mich zu, etc
-> ich freue mich schon auf den Kommentar vom DSDiselfan.. und den Benzinmeistern hier
so gesehen... lohnt sich der 290er am meisten für mich.. der 300 wäre etwas für mein Ego.. weil, wenn ich ehrlich bin - solang der Preis nicht auf 5 Fr. pro Liter klettert, verarmen tue ich nicht.. weil ich ja enorme Kosten (Service.. Teilchen.. etc -> siehe anderen Thread von DSD) einspare
Der einzige Grund ist der Lärm des Motors.. (dieser ermüdet..) und Drehmoment
E 290 Turbodiesel 95 kW (129 PS) bei 4000 bei 300 Nm bei 1800–2400
E 300 Turbodiesel 130 kW (177 PS) bei 4400 bei 330 Nm bei 1600–3600
und dieser laaaaange Drehmoment vermittelt den totalen Fahrspass.. und auf Deutschen Autobahnen ein muss -> deshalb zieht das Teil auch vermutlich bei jeder Geschwindigkeit noch weg, während der andere im Vergleich dazu, wie eine superlahme Ente erscheint und ein unglaubliches Leistungsloch hat
den unterschied, zwischen reinem Vorkammerdiesel.. und dem anderen 5 Zylinder habe ich noch nicht ganz begriffen... müsste irgendwelche Literatur.. lesen 😁
Ich gehe mal davon aus.. dass genau dieser Unterschied den grösseren Verbrauch des 300 TD mach
vom Hubraum Bohrung.. sollte eigentlich der 290 er langlebiger sein Hub × Bohrung: 92,4 × 89 mm gegenüber.. dem 300er Bohrung × Hub: 87 × 84 mm
---> was den 300er aber wieder sportlicher macht (soweit ich mich an meine alten physikstunden erinnern kann)
Wobei... es echt keine Rolle spielt.. da die beiden ja immens viel laufen
das grösste Problem ist der Rost
und der ist bei allen w210er modellen der gleiche.. sogar bei denen.. anscheinend die in Graz produziert wurden..
von den Benzienern.. weiss ich nicht so viel, da ich mich vor allem auf die dieselchen konzentriert habe... bin einglich vom E 270 cdi erst indirekt auf dieses Forum gestossen.. und dann irgendwie.. vermutlich durch DSDs schlagende Argumentation auf die Turbodieselchen
ich sollte schlafen 😁 morgen, muss ich noch weit rumfahren.. und am Abend weiss ich vermutlich immer noch genau so viel wie heute 😁 😁 😁
ehrlich gesagt, habe ich Angst in den 300 TD zu sitzen... weil der 290er sinnvoller wäre für mich, da ich vor allem ein Motorrad habe.. und noch ein Cabrio.. dass ich ja auch ab und zu fahren will 😁
sonst könnte ich echt, das Cabrio verkaufen und mir einen V8 holen.. dann hätte ich Cabriokosten + Combikosten in einem.. und die wären wohl geringer.. als beide zusammen
nur die andere Frage ist dann.... wie lange habe ich dann noch meinen Führerschein, auf den ich so angewiesen bin 😁 😁 😁