E 280T Motor läuft unrund
Liebe Leute,
seit ein oder zwei Wochen habe ich das folgende Problem mit meinem 280er Automatik:
Wenn ich nach einem Kaltstart losfahre, läuft der Motor wie gewohnt. Nach ein paar Minuten jedoch, wenn der Motor langsam warm wird, stottert er im Stand (Fahrstellung D). Es beginnt meinetwegen, während ich an der Ampel stehe, mit kurzen Stößen. Die kommen unvermittelt, es kann sein, daß bei der nächsten Ampel erstmal wieder Ruhe herrscht. Je wärmer der Motor wird, desto häufiger werden diese Stöße und entwickeln sich dann zu einem Stottern. Stelle ich auf N oder P, ist das Stottern weg. Auch während der Fahrt bemerke ich nichts ungewöhnliches. Beim Anfahren nimmt der Wagen das Gas dann etwas schlecht an und will nicht so richtig spritzig anfahren.
Ich hatte diese kurzen Ruckler schon im Oktober/ November letzten Jahres, nur nicht so häufig. Damals habe ich die Zündkerzen getauscht und alles war wieder top.
Kennt jemand dieses Phänomen oder weiß Rat?
Dank und Gruß,
Klawudke
26 Antworten
Mercedes wollte 452 Euro dafür... ka ob das der Preis incl. oder excl. Einbau war. Aber Einbau ist extrem einfach, 2 schellen lösen / austauschen.
Ich selbst habe nun 250 Euro gezahlt. Gibt hier und da immer Leute welche günstig an Mercedes Original Teile drankommen.
Falls interesse dann meld dich mal bei mir (PN oder Email über das Forum)
Vielleicht kann ich ja dort noch einen LMM bestellen... Versprechen kann ich nichts, aber fragen kann ich mal.
Wo finde ich den Luftmengenmesser?
Ganz einfach
Vom dicken Gehäuse wo Luftfilter etc drin ist geht der Ansaugtrackt dann weiter nach hinten richtung Windschutzscheibe, dann über den Motor drüber her das Ansaugrohr und dann rechts vom Block steil nach unten weg.
Der Luftmengenmesser ist auf der linken Seite (vorm auto stehend) im Ansaugtrackt, bevor das Ansaugrohr über den Motorblock drüber her geht.
Ist halt einfach ein Stück Plastikrohr welches man austauschen kann. Der Luftmengenmesser wird mit dem Plastikrohr zusammen geliefert wo er dann eingebaut ist.
mal zur Aufklärung, da hier etwas aneinander vorbeigeschrieben wird:
LMM beim M104HFM : Luftmassenmesser
LMM bei KE-Jetronic : Luftmengenmesser
gleiche Abkürzung, verschiedene Teile.
Der Massenmesser sitzt beim HFM hinter dem Luftfilter.
Der Mengenmesser sitzt beim KE am Ansaugtrakt.
Gruß,
Tim
Ähnliche Themen
280er
Hey das problem ist der luftmassenmesser und die drehzahl da sich der motor bei defektem lmm auf ein not programm umschaltet ihr habt das segeln vom motor nur auf lasst z.b. an der ampel wenn er auf d steht , ist er auf lehrlauf macht er nichts!!!! da hat er auf last zu wenig drehzahl , also einen neuen lmm rein und warten , das steuergerät brauch einige zeit bis es sich wieder auf die normale daten wieder einstellt , dann motor evtl. einstellen lassen
mfg
Eeendlich
Hallo,
der eine oder andere mag sich an diesen Thread, den ich vor Urzeiten eröfnet habe, erinnern.
Lange Rede kurzer Sinn...ich habe erst jetzt (Asche auf mein Haupt) das Problem behoben, besser gesagt beheben lassen. Völlig frustriert habe ich Mitte letzter Woche nach etlichen erfolglosen Heimschraubversuchen auf Eure Tips hin die Reparatur beim Daimler-Händler in Auftrag gegeben.
Diagnose: poröser Kabelbaum
Kosten: insgesamt 865 Euronen
(den Kabelbaum habe ich kostensparend selbst besorgt)
Jetzt ist der Wagen wieder fertig. Und siehe da, das Stottern ist bisher nicht wieder aufgetreten.
Hoffentlich ist die Reparatur bei allen Leidensgenossen, die hier gepostet haben, günstiger ausgefallen!?
Gruß und Dank für die zahlreichen Antworten,
Klawudke
Hallo Gemeinde,
das beschriebene Problem ist trotz neuem Kabelbaum nach ca. 100km wieder aufgetreten.
Bei DB hat man daraufhin den Fehlerspeicher ausgelesen: "...Gemisch zu mager..." war die Antwort des Speichers.
Diagnose: Der oben schon reichlich diskutierte LMM.
Nach Austausch desselben traten das Stottern bzw. die Zündaussetzer allerdings wieder auf. Das wars also nicht.
Löblicherweise hat die Werkstatt den LMM auf Kulanz zurückgenommen, und so fahre ich wieder mit dem alten LMM herum.
Hat jemand ne Idee, was man noch tun könnte?
Gruß,
Klawudke
hallo klawudge,
exakt dieses problem war auch meines. die lösung war 1. der motorkabelbaum den ich komplet neu gelötet habe, 2. das überspannungsschutzrelais und zu guter letzt habe ich noch den llr gereinigt. jetzt läuft mein 320 te wieder so wie man es sich vorstellt.die kosten beliefen sich auf ca 60 euro für das üsr ansonsten nur meine mühe.
Danke für den Hinweis mit dem Überspannungsrelais, werde ich als nächstes mal ausprobieren und dann berichten.
Gruß,
Klawudke
Zitat:
Original geschrieben von Kombi Heinrich
hallo klawudge,
exakt dieses problem war auch meines. die lösung war 1. der motorkabelbaum den ich komplet neu gelötet habe, 2. das überspannungsschutzrelais und zu guter letzt habe ich noch den llr gereinigt. jetzt läuft mein 320 te wieder so wie man es sich vorstellt.die kosten beliefen sich auf ca 60 euro für das üsr ansonsten nur meine mühe.
LLR gereinigt? Wo sitzt den der beim M104HFM? Und wie reinigt man diesen am besten?
Gruß,
Tim
Zitat:
Original geschrieben von soenni
LLR gereinigt? Wo sitzt den der beim M104HFM? Und wie reinigt man diesen am besten?
Gruß,
Tim
direkt unter dem Ansagkanal siehst du die Drosselklappe, Gummi ab und du kommst ran.
Gereinigt habe ich es mit Petrolium, ich weiss nicht was die anderen Schrauber empfehlen.
Zitat:
direkt unter dem Ansagkanal siehst du die Drosselklappe, Gummi ab und du kommst ran.
Dafür muss aber auch die Ansaugbrücke runter oder?
Oder meinst du das Gummi was oben an der Brücke ist?
Gruß,
Tim