E 280 T von 2001 - 107 000km - was beachten, wechseln, kontrollieren?
hallo liebe leute,
ich hatte schon einen anderen thread gestartet wegen lpg-umbau.
jetzt habe ich noch ein paar generelle fragen zu meinem neuen wagen.
ich bin die letzten 9 jahre 500 000km auf 124ern gefahren, und kann mittlerweile fast alles selbst an den alten kisten.
der neue wagen hat sicher ein paar kleinigkeiten, die ich noch nicht kenne.
meine gasfirma will motorseitig zündung, lambdasonde etc. checken. soweit so gut.
alle öle werde ich wechslen, also motor, getriebe, diff etc.
zum getriebe-öl habe ich was von ner absaugung nebst spülung gelesen. lohnt das bei "nur" 107 000km?
der wagen war bisher scheckheftgepflegt.
neu ist für mich die 4matic. gibts da was zu beachten, besonderes zu checken oder zu wechseln?
ansonsten ist der wagen wirklich rostfrei, also reserveradmulde, kanten, batterieblech etc. auch von unten sehr trocken und kein rost.
ich will den wagen möglichst lange fahren, denke also daran ihn mit fluidfilm behandeln zu lassen, damit er auch in diesem zustand bleibt.
zur zeit sind ein satz 235.45 r17 mb avantgarde-felgen von sandor montiert. deise würde ich gerne runterschmeissen und die klassischen "normalen 215.55-16er draufmachen. ich fahre viel langstrecke, und da ist mir komfort und besseres abrollverhalten wichtiger.
danke für alle tips,
ich werde die nächsten tage und wochen mal das forum durchstöbern.
gruss balduin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@drago2 schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:17:10 Uhr:
Sag ich doch ....Reinigerfan....Mercedes hat den Reiniger nicht freigegeben....
Warum musst du gleich persönlich werden? Deine Argumente werden dadurch nicht besser. Ich habe hier nur die Tatsachen und meine persönlichen Erfahrungen dargestellt.
Zum Freigabe-Argument durch Mercedes: Mercedes hatte zunächst überhaupt keinen Ölwechsel und keine Spülung - weder mit noch ohne Reiniger - empfohlen und hatte die ATF als Lifetime-Füllung betrachtet ohne jegliche Wartungsempfehlung, wie auch beim Differentialöl oder beim Kältemittel. Diese Nicht-Empfehlung war falsch, was dann durch zahlreiche Getriebeschäden evident wurde.Deshalb wurde nach einigen Jahren auch eine Modifizierung der Wartungsempfehlungen vorgenommen: Nun wurde ein einmaliger Wechsel der ATF nach 60 000 km empfohlen - auch keine Spülung, selbst ohne Reiniger nicht.Da spülten dann selbst einige autorisierte Mercedes-Vertretungen schon, einige auch mit Reiniger nach der T.E.-Methode.
Ob nach diesen Erfahrungen der einmalige Wechsel nach den Mercedes - Empfehlungen ausreichend erscheint, mag jeder selbst entscheiden. Tim E. hat mit seiner Methode als kleiner Handwerksmeister jedenfalls vielen Getrieben "das Leben" gerettet, darunter auch meinem. Dass ein Weltkonzern sich vielleicht etwas schwer damit tut, Fehler einzuräumen (auch aus Kostengründen) , ist nachvollziehbar, spricht jedoch nicht für die Richtigkeit des Argumentes.
27 Antworten
Warum sollte ich dich mit albernen Titeln belegen? Wem nützt das ? Mir geht's mehr um die Sache und weniger um Etiketten oder Schubladen.
Spass magst du nicht so wie? Leider ist die Auswahl an Smilies in diesem Forum lächerlich sonst könnte man manche Antwort besser darstellen.
Spass magst du nicht so wie? Leider ist die Auswahl an Smilies in diesem Forum lächerlich sonst könnte man manche Antwort besser darstellen.
Wenn ich wüsste wo du wohnst und es nicht weit weg wäre könnten wir ein Bierchen trinken oder so zum kennen lernen. Hier fehlt jetzt der Winkesmilie
Dass ich durchaus Spaß verstehe, dürfte dir als fleißigen Forumsteilnehmer eigentlich nicht verborgen geblieben sein.Das mit dem Bier ist keine schlechte Idee, ich werde darauf zurückkommen.
Ähnliche Themen
ich war gestern bei ner werkstat in mannheim und habe nach t.e. spülen lassen. MIT reiniger und 20 minuten fahrt in allengängen.
naja, anschenend war das öl sogar schonmal neugemacht, war noch hellbraun-honig-mässig. allerdings hat neues öl und reiniger eine zwar nur kleine aber leichte verbesserung gebracht. alles flutscht noch eins besser.
der wagen war dabei auch auf der bühne und ich habe wohl ein riesenglück mit dem guten stück, er sieht unten auch überall top aus, noch nichtmal wirklicher flugrost und selbst das diff sieht top aus.
oah, das is mir schon klar, aber immerhin wars nicht tiefschwarz. witziger weise waren beide mechaniker verblüfft als ich nach einem wechsel des differentialöls und des verteilergetriebeöls gefragt hatte.
diff-öl würde er nie wechseln und verteilergetriebe hätte ja auch lifetimefüllung. manche mechaniker verstehe wer will.haha. da werde ich mich auch noch dran machen in den nächsten tagen und berichten, was so rausläuft. jede wette, dass es im schwarzen bereich sein wird.
Das Differentialöl sieht in der Regel noch länger gut aus als das Getriebeöl.Es ist honiggelb und dickflüssig.
Das Öl aus dem Verteilergetriebe sollte ebenfalls gewechselt werden – beim ML W163 jedenfalls unbedingt empfohlen, und dort ist die gleiche Allradtechnik verbaut.
Ansonsten schnappe dir einen Eimer vom guten Sanders-Fett und geh das schön unters Auto verteilen... mach regelmässig die Ölwechsel, fahre den Wagen möglichst immer warm, wenig bis keine Kurzstrecken.
Ein Bisschen Technik will gepflegt werden, z.B. Traggelenke, Koppelstangen, Querlenkertausch, Federnaufnahmen und ein paar weitere Sachen (alles hier im Forum).
Wenn alles zusammenpasst, heisst es: geniessen und sich am schön erhaltenen 280 freuen! Alle paar Monate drunterschauen und denken "der sieht ja super aus" (ist mir erst heute so ergangen: Winterreifen kamen dran) 🙂