E 280/320 t v6 - welche gasanlage verbauen? stehender tank möglich?
hallo liebes w210er-forum,
ich werde höchstwahrscheinlich meinen treuen 300 te von 1992 bald verkaufen und auf einen E 280/320 t umsteigen.
da ich die letzten 10 jahre 3 x w124er gefahren bin, alle auf lpg, insgesamt knapp 500 000km bisher, will ich auch für den neuen wagen eine lpg-anlage verbauen lassen.
die vor und nachteile einer lpg-anlage sind mir bewust und will ich auch nicht diskutieren.
mich interessiert, welche qualitativ hochwertige anlage am besten zum motor passt, bzw. am wenigsten probleme über die jahre macht und ob es grundsätzlich möglich ist, beim w210 einen stehenden tank zu verbauen, da wird wohl von tüv zu tüv verschieden entschieden?!
vielleicht weiss sogar wer eine gute einbaufirma im raum mannheim?
ekomot in ludwigshafen haben leider ihre tätigkeit beendet und femitec in mannheim verbauen keine stehenden tanks mehr.
sobald ich einn passenden wagen habe, werde ich wohl hier im forum aktiv werden.
vielen dank im voraus für alle tips,
gruss balduin
Beste Antwort im Thema
also die firma krogas in karlsruhe hat meinen wagen umgerüstet. mit stehendem tank von irene. diese sind wohl zur zeit ausverkauft, die firma konnte für mich aber noch einen ergattern.
tüv war keinerlei problem. die anlage schaltet zylinder-versetzt um, also keinerlei rütteln bei umschalten man merkt wirklich nichts im vergleich zu meinen vorherigen venturi-anlagen in w124ern.
der wagen zieht gefühlt genauso wie vorher auf benzin und geht spielendauf die 200-210kmh hoch.
den verbrauch muss ich noch testen und viell. nachjustieren lassen. ich werde dann nochmal berichten.
obwohl ich die frma krogas mehrfach gefragt hatte und auch aufgefordert hatte genau die zündkerzen, kabel und spulen zu überprüfen und gegebenenfalls zu tauschen, da ich den wagen lange fahren möchte und direkt jede fehlerquelle ausschliessen wolte, wurde direkt umgebaut und alles wäre top erhalten gewesen.
sprich obwohl die möglichkeit bestand ein wenig extra zu verdienen beim umbau, wurde ich fair behandelt
ebenso wurde mir eine motorversicherung und auch ein motor-flashlube-system vorgeschlagen aber nicht aufgedrängt. auf meine antwort, dass mb-motoren gasfest sind nach meiner erfahrung und meine resiegeschwindigkeit bei eher 150-160kmh liegt und ich deshalb verzichte, war das thema auch direkt vom tisch.
auf die frage, ob sie beim einbau des tanks in der reserveradmulde den radkasten konservieren könnten wurde direkt geantwortet, dass sie das sowieso bei jedem fahrzeug gewissenaft erledigen.
der preis war mit stehendem tank, der ja etwa mehr kostet bei 2090€ inkl. allem.
ich bin bisher sehr zufrieden.
25 Antworten
Technisch ist der 210er schon eine andere Hausnummer als der 124er, was Motoren, Getriebe, Lenkung etc.angeht. Auch die Platzverhältnisse sind besser. Das Design stammt dagegen vom gleichen Künstler wie beim 124er. Man merkt es an vielen Details, besonders auch innen und hier ist die Bezeichnung" Kunst"für das Design auch wirklich angemessen.
Hallo zusammen,
habe im April einen 1998er E 280 Elegance Automatik (MOPF) aus 1. Hand und mit schlappen 73.000 km in Jahreswagenzustand gekauft und sofort auf Gas (PRINS VSI 2 mit 60-Liter-netto-Radmuldentank) umgerüstet. Bin bis jetzt knapp 20.000 km gefahren und habe ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Die 60 Liter, die ich in den leeren Tank pusten kann (brutto sind es glaube ich 80), reichen in meinem Stadtverkehr-Autobahn-Mix für 450 bis 530 km und kosten ca. 30 EURO - so macht Tanken Spaß, und Fahren auch!
Der Tank ist der Größtmögliche für die Mulde und ragt ca. 20 mm nach oben in den Kofferraum. Ich habe mir eine 30 mm Schaumstoffmatte zugeschnitten (Tankausschnitt) und unter den Kofferraum-Filz geklebt - da rüttelt, klappert und wackelt nix.
Mit einer älteren PRINS hatte ich schon in meinem 740i (E38, 4,4 Liter V8) über 70.000 km viel Spaß, deshalb habe ich die gleich wieder genommen.
Hoffe, ich konnte etwas zur Entscheidungsfindung beitragen :-)
Nach mittlerweile 200.000km auf Gas sage ich dasselbe. Danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Braucht man wirklich eine Gasanlage bei einem Durchschnittsverbrauch von ca 10L/100km ?
Und das bei einem simpel konstruierten V6?
Moin,
"brauchen" tut man eine Gasanlage natürlich nie. Ein Auto fährt auch ohne.
Wer aber gut rechnen kann, wird feststellen, dass nach einigen 10tkm Haltedauer am Ende ein paar Tausender übrig geblieben sind.
Ich selbst bin mit meinem Volvo bis jetzt 153tkm und mit meinem Mercedes 10tkm mit lpg gefahren. Den Volvo habe ich selbst umrüsten lassen, der Mercedes hatte seine Anlage bereits beim Kauf verbaut.
Mit dem übrig gebliebenen Geld kann man übrigens viele schöne Dinge machen/kaufen/erleben..... Oder man investiert sie halt an der Tankstelle in Benzin - geht auch.
Mfg Bene
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 19. November 2016 um 03:20:55 Uhr:
Braucht man wirklich eine Gasanlage bei einem Durchschnittsverbrauch von ca 10L/100km ?
Und das bei einem simpel konstruierten V6?
Was meinst du wieviel Kohle ich eingespart habe bei einem Durchschnittspreis von 53 Cent pro Liter Gas auf den 200.000 km?
Ach ja....im Moment zahle ich wahnsinnige 48 Cent pro Liter bei einem Verbrauch von ca.13l auf Hundert.
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 19. November 2016 um 03:20:55 Uhr:
Braucht man wirklich eine Gasanlage bei einem Durchschnittsverbrauch von ca 10L/100km ?
Und das bei einem simpel konstruierten V6?
Ja das gesparte Geld kannst du anderst investieren . Und so nicht zum Besten freund vom Tankwart werden.
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 19. November 2016 um 03:20:55 Uhr:
Braucht man wirklich eine Gasanlage bei einem Durchschnittsverbrauch von ca 10L/100km ?
Und das bei einem simpel konstruierten V6?
Wieder mal so eine Frage...
Große Motoren nicht umrüsten, weil man das nötige Kleingeld haben muss.
Kleine Motoren nicht umrüsten, weil die eh nichts verbrauchen.
Ganz grob für dich gerechnet:
10 Liter Super x 1,30 = 13€
12 Liter Gas x 0,50 = 6 €
Ersparnis auf 100 Km 7€. Bei 15 Tkm = 1050€
20 Tkm = 1400€
30 Tkm = 2100€
Den 210er kauft man inzwischen bereits umgerüstet, also entfallen die Kosten für den Einbau. 1-2 x jährlich den Benzintank voll machen als Startbenzin und gut ist.
Egal ob 1.6er Opel oder 5,5 V8 MB - Ich fahre immer mit Gas.
Zitat:
Ganz grob für dich gerechnet:
10 Liter Super x 1,30 = 13€
12 Liter Gas x 0,50 = 6 €
Ersparnis auf 100 Km 7€.
Bei 15 Tkm = 1050€
20 Tkm = 1400€
30 Tkm = 2100€
... so isses! Wenn die LPG-Anlage - wie meine - € 2.000,- inkl. Einbau gekostet hat, fährst Du ab rund 30.000 km das Sparschwein so rund und voll, dass es schon wieder ein Platzproblem gibt: Der Kofferraum ist für so viel Kohle einfach zu klein ...