E 250 Diesel, Motor bleibt nach 10 min. stehen
Hallo ! Hatte über dieses Problem schon im Dezember einen Beitrag geschrieben. Bis vor einigen Tagen trat der Fehler nicht mehr auf. Jetzt täglich! Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke. Am Morgen springt der Motor auch wenn es sehr kalt ist ohne Mucken an und läuft rund. Aber immer nach 10 Minuten Fahrt, ich habe es beobachtet, wird der Wagen langsamer so als ginge im der Sprit aus bis der Motor ganz stehen bleibt. Dabei schüttelt und rüttelt es und aus dem Auspuff kommen riesige blaue Rauchschwaden. Nach ungefähr fünf Startversuchen springt er wieder an der blaue Rauch verzieht sich und ich fahre weiter als ob nichts geschehen wäre. Das passiert aber nur am morgen. Den ganzen Tag kann ich dann ohne Probleme fahren. Beim Bosch-Dienst war ich auch schon. Die etwas eigenartige Antwort: Da kann man nichts machen, kommen sie vorbei wenn der Fehler wieder auftritt. Wie soll ich das machen? Wenn der Motor einmal läuft zeigt sich der Fehler ja nicht mehr. Weiss wer Rat?
Gruss stardriver22
Beste Antwort im Thema
moin,
wahrscheinlich schrieb ich`s damals schon:
es ist luft im system!
wahrscheinlich kannste so lange fahren bis der filter leer ist und dann kommt`ne monstergroße luftblase und die karre säuft ab.😁
erster verdächtiger: tanksieb! mach das sauber oder lass es weg!
2. der in den filterkopf intergrierte vorfilter ist dicht oder zieht luft(ist standard bei den 4V). schließ den mit schläuchen aus und bau`nen plastikfilter von den 2v ein.
3. der serien-WT am zyl.kopf ist undicht. den kannste ja mal spaßeshalber provisorisch abklemmen.
4. wechsel die werkstatt, deine boschfuzzis scheinen da keinen blaßen dunst von zu haben!😁
ciao
ulf
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baasri
uppala, wollte eigendlich nur zitieren...habe ähnliches Problem mit meinem 250D, bis auf den blauen Rauch.es tritt immer bei feuchtigkeit auf. beim starten merkt man schon ein etwas unruhiges rütteln und wenige meter weiter nimmt er kein gas richtig an - % gesehen komischerweise öffter bei scharfen linkskurven??! dann ist nach 2-5 km das ruckeln vorbei, motor zeigt dann betriebstemperatur an und er rollt normal. in 2 von 10 fällen fahre ich aber die ganzen 30 km zur arbeit ,wo das ruckeln nicht aufhört. bin auch etliche male stehen geblieben. Luftblasen kann ich auch zur genüge im schlauch zum filter erkennen. habe wegen dieser sache alles komplett neu vom Tank an bis zum filter. wenn ein paar wolken mehr am himmel stehen runzel ich schon immer die stirn .... und warte auf das ruckeln.
mir konnte bisher auch noch keiner helfen, denn wenn ich bis zur werkstatt gekommen bin war der spuk vorbei.
vor ca.2 Jahren glaub ich hatte ich schonmal deswegen einen beitrag hier eingestellt und nach etlichen wechsel von teilen schien es wieder zu funktionieren, aber es kommt immer wieder wenn es geregnet hatt oder wenn die luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
gruß baasri
moin,
wäre nett, wenn du erzählen würdest, was für`n motor drin ist, dito sprit(diesel?), was ist gemacht worden usw.?
so kann ich dir nur sagen, daß es aller wahrscheinlichkeit nach ein riesiges luftprob. ist.
ciao
ulf
hallo ulf,
es ist wie schon berichtet ein 250 Diesel von 95`. ich trage mal zusammen was alles aus (Verdacht) gemacht worden ist:
+Kraftstofffilter ern. incl.Kraftstoffleitung, Ansaugleitung gereinigt und inst.
+Vorglühsteuerrelais ern.
+Luftfilter ern., Ölschlammspülung
+Kraftstoffvorförderpumpe ern.
+Düsenstock Zylinder1+2 und Abstellventiel ern. Rücklaufleitung aller 5 Düsenstöcke ern.
jetzt kommts:
+Zylinderkopfdichtung incl.Zylinderkopfschrauben, Glühkerzen (4x) ern. und Gewinde Glühkerzen inst. (780.-)
+Kabel Zyndschloß inst.
...danach wechsel der Werkstatt
+Einspritzleitung erneuern
+Kraftstofftermostat erneuern
Alles in allem über 2000.- und er stockert immer noch!!!
Meiner aktuellen Werkstatt habe ich mal auf die Masse der Luftblasen hingewiesen, aber der Meister sagte, das sei normal...
Bisher habe ich aus Kostengründen die Mercedes-Werkstatt gemieden. Werde wohl nicht drum rum kommen.
Ich hoffe Du kannst mit der Rep.-Liste etwas anfangen, Ulf?!
Bis bald Baasri
moin@all!!
Guck ma nach die Br 605 und 606 hatten auf der Filterheizung nen Zwangsabsteller!-zieht oft luft!!!(Filterheizung ist der Alublock mit den zwei m8 Schrauben!!)auch dieser hat in seltenen Fällen Haarrisse aber seeeeeehr selten!
lg der reini
Sodala mein Spuk ist nun vorbei - Juheee....
War bei der Sternwarte um die festgefressene GK chirurgisch enfernen zu lassen - geschaft - 600 Eier 😰
Geichzeitig zum Luftproblem: alle Dichtungen an der ESP neu auch die kleinen Dichtringe an den Plasteklipsen vom Filter.
Die süffebde Abstellschrauben weg und die vom V2 rein - kostet einen Bruchteil als die vom V4 😁.
ASD Lampe leuchtete immer: Fehler wurde ausgelesen und gelöscht - kein Thema mehr.
Tempomat: deto
Mal sehen wie lange ich jetzt Ruhe hab...
Kostenpunkt MB 829 Eier und ein zufriedener Kunde (wenns passt, ist es okay) hätte schlimmer kommen können ZKD ab usw. - will gar nicht darüber nachdenken......
lg
ship
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von baasri
hallo ulf,es ist wie schon berichtet ein 250 Diesel von 95`. ich trage mal zusammen was alles aus (Verdacht) gemacht worden ist:
+Kraftstofffilter ern. incl.Kraftstoffleitung, Ansaugleitung gereinigt und inst.
+Vorglühsteuerrelais ern.
+Luftfilter ern., Ölschlammspülung
+Kraftstoffvorförderpumpe ern.
+Düsenstock Zylinder1+2 und Abstellventiel ern. Rücklaufleitung aller 5 Düsenstöcke ern.
jetzt kommts:
+Zylinderkopfdichtung incl.Zylinderkopfschrauben, Glühkerzen (4x) ern. und Gewinde Glühkerzen inst. (780.-)
+Kabel Zyndschloß inst.
...danach wechsel der Werkstatt
+Einspritzleitung erneuern
+Kraftstofftermostat erneuern
Alles in allem über 2000.- und er stockert immer noch!!!
Meiner aktuellen Werkstatt habe ich mal auf die Masse der Luftblasen hingewiesen, aber der Meister sagte, das sei normal...Bisher habe ich aus Kostengründen die Mercedes-Werkstatt gemieden. Werde wohl nicht drum rum kommen.
Ich hoffe Du kannst mit der Rep.-Liste etwas anfangen, Ulf?!
Bis bald Baasri
moin,
jau, da haste viel geld versenkt, keine frage.
die massenhaften luftblasen sind natürlich nicht normal.
zum glück haben unsere gurken einen filterkopf, der genial haufenweise luft in den rücklauf entlässt. das ist z.b. bei vw nicht der fall.😁
also nun zu seinem problem:
da fast alles erneuert wurde, kannste mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß deine schrauber einen O-ring vergessen haben. im im filterkof integrierten vorfilter ist noch ein 2. o-ring. insgesamt solltest du diesen vorfilter totlegen. besorg dir einen plastik-vorfilter vom 2v, 4 schlauchschellen und etwas gummispritschlauch, dann schneidest du die da reingehenden durchsichtigen PA-schläuche ab und schiebst über die enden den gummischlauch drüber und befestigst den mit den schlauchschellen, den schlauch schneidest du auch nochmal durch und steckst den vorfilter mit schellen dazwischen. das serien-teil ist auch mit neuem o-ring kaum luftfrei zu bekommen, von daher ist das sinnvoll.
ciao
ulf
Guten Abend,
habe gestern mal eure gesamten Vorschläge zu meinem Problem ausgedruckt und meinem KFZ- ler gegeben. Ich glaubte zwar nicht drann, das er den Benz in Richtung "zu viel Luft in Kraftstoffleitung" nochmals untersuchen würde, da er der Meinung war, es ist normal einige Luftblasen drinn zu haben, aber dennoch. Ich beauftragte ihn lediglich mit der befestigung der Seitenplanke an der Tür. Als ich den Wagen abholte sagte er: "Das Luftproblem ist gelöst"!
Es war ein o-Ring am Vorfilter der porös war und Luft gezogen hatte.
Durch das Durchlesen eure Erfahrungen hat er sich das noch einmal angesehen und das Ergebnis ist jetzt super. Kein Stocken mehr, kein aus gehen, kein liegen bleiben in Mitten einer Kreuzung. Hoffen wir das es lange anhält 🙂
Vielen Dank für eure Beiträge
Gruß baasri
Ich habe noch einen komplette 2V Filterhalter mit allen Leitungen + Vorförderpumpe abzugeben.
Die Rücklaufleitung passt beim 6 Zylinder, sonst muss man sie kürzen.
Preis wäre 50 €. Bei Intresse bitte PN.
Gruss Mirko