E 250 D Mopf II springt an und geht gleich wieder aus!
Hallo ,
seit längerer Zeit habe ich immer wieder ein ähnliches Symptom. Im kalten Zustand startet das Fahrzeug und geht nach 1 Sekunde wieder aus. Nach dem zweiten bzw. dritten Startversuch und weiteren drei vier Sekunden unrundem Lauf läuft er wieder rund und zieht gut. Dann aber macht er es mal wieder 5 Tage nicht!
Irgendwo kommt ab und zu vielleicht Luft ins System !!??
Aber wo?????
Zwischenzweitlich habe ich Kraftstofffilter,Vorfilter und sämtliche Kunststoffleitungen/O-Ringe zwischen Vorfilter/Filter und ESP mit Originalteilen vom Stern getauscht.
Ich habe daher auch keine Pfützen unter dem Wagen bzw. augenscheinlichen Dieselverlust im Motorraum! Ich Pöle auch nicht.
Ich freue mich auf konstruktive Tips/Hinweise!
Sonnige Grüße aus Rastatt
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute Morgen nochmals alle O-Ringe und alle Anschlüsse an der ESP und am Vorfilter und Hauptfilter die Dichtungen/O-Ringe kontrolliert und an der Abstellschraube nochmals getauscht. Am Hauptfilter selbst ist mir dann aufgefallen das der innere Dichtring leicht eingerissen war. Ich habe daher den Filter getauscht und gerade eben (nach 2,5 Stunden Standzeit bei 2,5 Grad Celsius) ist der Motor ohne Luft in den Leitungen problemlos angesprungen.
Ich hoffe das Problem ist damit gelöst. Ob es jetzt der O-Ring oder der Filter war.........I don´t know Hauptsache mein "Goldstück" schnurrt wieder
Ich wünsche allen 124 er Fans............................Frohe Ostern
Grüße aus dem frostigen Erzgebirge
Zitat:
Original geschrieben von Buchi66
Die Leitungen vom Tank in den Motorraum sind trocken und i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Buchi66
Zitat:
Original geschrieben von Almadin,derRote
Nachdem das Leitungssystem im Motorraumbereich ja neu zu sein scheint, schau Dir doch wirklich die Kraftstoffleitungen ausgehend vom Tank an. Speziell im Bereich der Hinterachse, wo sie mit hunderten Knicken und immer im Spritzwasserbereich verlaufen.Dort war bei mir vor Kurzem das Problem bei ziemlich genau den gleichen Symptomen (Stotterndes Starten und gleich wieder ausfallen, nach dem nächsten Versuch dann immer noch etwas stotternd aber besser und nach ein paar Gasstößen alles in Ordnung. Und das Ganze nicht unbedingt bei jedem Start)
Die Leitung war nur im Bereich der Hinterachse stellenweise so angerostet, daß sie leicht gesifft (keine Ölflecken, nur feuchte Leitung) hat und nach längerem Stehen offenbar Luft gesogen hat... Vor allem kurz nach dem Tank war es schlimm.
Mit Mechaniker hat die Leitung am Beginn des Hinterachsraumes gekappt (die lange Gerade war ja rostfrei) und hat mir von dort neue Schläuche bis zum Tank verlegt. Wesentlich schneller erledigt und billiger als da die Originalleitung reinzubauen oder eine andere zurechtzubiegen.
LG, der Rote
19 Antworten
Relais und der Glühstromstärke =80 A und alle Glühkerzen sind gemessen und für i.O.befunden worden!
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
selbst wenn ich kleine Luftblasen in den durchsichtigen Schläuchen hatte lieft er dann sind evtl. mal 1-2 Zylinder am stottern aber er läuft ... deshalb nehme ich mal an das es sich bei Dir um ein Vorglühproblem handelt. Wenn das Vorglührelais schlechten Massekontakt hat ist mit dem Vorglühen (Nachglühen) auch Essig
Die Leitungen vom Tank in den Motorraum sind trocken und i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Almadin,derRote
Nachdem das Leitungssystem im Motorraumbereich ja neu zu sein scheint, schau Dir doch wirklich die Kraftstoffleitungen ausgehend vom Tank an. Speziell im Bereich der Hinterachse, wo sie mit hunderten Knicken und immer im Spritzwasserbereich verlaufen.Dort war bei mir vor Kurzem das Problem bei ziemlich genau den gleichen Symptomen (Stotterndes Starten und gleich wieder ausfallen, nach dem nächsten Versuch dann immer noch etwas stotternd aber besser und nach ein paar Gasstößen alles in Ordnung. Und das Ganze nicht unbedingt bei jedem Start)
Die Leitung war nur im Bereich der Hinterachse stellenweise so angerostet, daß sie leicht gesifft (keine Ölflecken, nur feuchte Leitung) hat und nach längerem Stehen offenbar Luft gesogen hat... Vor allem kurz nach dem Tank war es schlimm.
Mit Mechaniker hat die Leitung am Beginn des Hinterachsraumes gekappt (die lange Gerade war ja rostfrei) und hat mir von dort neue Schläuche bis zum Tank verlegt. Wesentlich schneller erledigt und billiger als da die Originalleitung reinzubauen oder eine andere zurechtzubiegen.
LG, der Rote
Moin!
Schau dir den Notabstelldrehknopf an.
Die Gummis unten am Schaft sind meist nicht das Problem, da mit KS-Filterwechsel immer neu.
Der Drehknauf selber kann undicht werden.
MfG
Jörg
Ich habe heute Morgen nochmals alle O-Ringe und alle Anschlüsse an der ESP und am Vorfilter und Hauptfilter die Dichtungen/O-Ringe kontrolliert und an der Abstellschraube nochmals getauscht. Am Hauptfilter selbst ist mir dann aufgefallen das der innere Dichtring leicht eingerissen war. Ich habe daher den Filter getauscht und gerade eben (nach 2,5 Stunden Standzeit bei 2,5 Grad Celsius) ist der Motor ohne Luft in den Leitungen problemlos angesprungen.
Ich hoffe das Problem ist damit gelöst. Ob es jetzt der O-Ring oder der Filter war.........I don´t know Hauptsache mein "Goldstück" schnurrt wieder
Ich wünsche allen 124 er Fans............................Frohe Ostern
Grüße aus dem frostigen Erzgebirge
Zitat:
Original geschrieben von Buchi66
Die Leitungen vom Tank in den Motorraum sind trocken und i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Buchi66
Zitat:
Original geschrieben von Almadin,derRote
Nachdem das Leitungssystem im Motorraumbereich ja neu zu sein scheint, schau Dir doch wirklich die Kraftstoffleitungen ausgehend vom Tank an. Speziell im Bereich der Hinterachse, wo sie mit hunderten Knicken und immer im Spritzwasserbereich verlaufen.Dort war bei mir vor Kurzem das Problem bei ziemlich genau den gleichen Symptomen (Stotterndes Starten und gleich wieder ausfallen, nach dem nächsten Versuch dann immer noch etwas stotternd aber besser und nach ein paar Gasstößen alles in Ordnung. Und das Ganze nicht unbedingt bei jedem Start)
Die Leitung war nur im Bereich der Hinterachse stellenweise so angerostet, daß sie leicht gesifft (keine Ölflecken, nur feuchte Leitung) hat und nach längerem Stehen offenbar Luft gesogen hat... Vor allem kurz nach dem Tank war es schlimm.
Mit Mechaniker hat die Leitung am Beginn des Hinterachsraumes gekappt (die lange Gerade war ja rostfrei) und hat mir von dort neue Schläuche bis zum Tank verlegt. Wesentlich schneller erledigt und billiger als da die Originalleitung reinzubauen oder eine andere zurechtzubiegen.
LG, der Rote
Ähnliche Themen
Gratuliere! Ich hoffe das war es...
Ebenfalls frohe Ostern