E 230 / 150 Ps springt selten an.
Hallo und guten Tag in's w210er Forum!
Da ich mir in diesem Forum schon mancherlei Hilfe erlesen konnte, erhoffe ich Hilfe aus eurem Erfahrungsschatz für einen ratlosen Tropf, den ich mittlerweile darstelle :-(
Ich schreibe normalerweise nicht in Foren, weil ich mit dem bereits geschriebener Beiträge anderer Forenteilnehmer ausreichend gut informiert fühle!
Der 230er 96igers Baujahres meines Bruders schafft mich allerdings.
Hier komme ich zur Schilderung des Problems:
Allgemein zum Wagen:
2. HD. bis auf leichte Lackprobleme, super (Scheckheft)gepflegt.
ca. 220tkm gelaufen
Praktisch kein Rost (ich bin mir voll bewusst, dass diese Tatsachenbeschreibung zu zweifel an meiner wahrehmungsfähigkeit führen kann ;-) ). Einsehbare Massepunkte 1a Zustand.
Problem:
Erster Ausfall der Maschine nach dem tanken.
Motor dreht bei anlassen wie gewohnt, macht jedoch keine Anstalten anzuspringen.
Dann das Auto angeschoben. Keine Reaktion.
Dann nochmal probiert normal zu starten und er lief tadellos. Keine Aussetzer, keine Warnlampe.
2 Tage auf langstrecke keine Probleme. Kein ruckeln oder ähnliches zu vernehmen!
Der Wagen hat nie während der Fahrt seinen Dienst quittiert.
Bei zweiten Ausfall ADAC gerufen. Der meinte (genauso wie bei einer weiteren Telefonberatung eines w210 Spezialisten) dass die Kraftstoffpumpe schuld sein müsste.
Der ADAC-Engel hat Startpilot verwendet, sodass festgestellt worden konnte, dass er ein Zundfunken hat (defekte Wegfahrsperre kann ausgeschlossen werden?). Er lief stockelig, bis das zugeführte Gas des Startpiloten aufgebraucht war.
Die Kraftstoffpumpe habe ich darauf widerstrebend erneuert, obwohl die sich nicht auffällig anhörte und, wenn der Wagen Mal angesprungen war, tadellos arbeitete.
Auch jetzt, wenn die Zündung eingeschaltet wird, läuft die neue Pumpe vor dem Startversuch brav ihre 2 Sekunden an.
Kurbelwellensensor getauscht. Keine Auswirkung.
Batterie überbrückt (wegen eventuell zu niedriger Spannung), kein Erfolg.
Nockenwellensensor ist auch trocken und führt kein Öl zum Steuergerät.
Da der Daimler bisher Top lief, flüsterleise, sparsam und mit super Originalfahrwerk mit beeindruckender Spurtreue und ohne klappern auf Puckelpisten unterwegs ist, hoffe ich meinen Bruder bald wieder mit dem 230er fahren zu sehen. Mein an sich gutlaufender T5 2,5er Diesel ist dagegen eine Nervenaufreibende Rappekiste :-(
Kann wer helfen??
Mit besten Grüßen
Keil-Caddy
58 Antworten
Hallo Andreas.
Zwar nicht gestern aber die vergangenenTage schon mal erfolglos.
Mit besten Grüßen
Keil-Caddy
Der "Fehler 3" könnte als HHT Fehlercode B1013 zu interpretieren sein, welcher die fehlende Spannungsversorgung an Klemme 15R bei Klemme 15 bemängelt. Das würde ja generell mit der Anzeige aus den Bildern übereinstimmen.
Kurz gesagt ist Leitungsverbinder Klemme 15/15R ein Verteiler und Klemme 15R wird mit 6 elektrischen Verbindungen vom Sicherungs- und Relaiskasten F1 angefahren. Im Sicherungs- und Relaiskasten F1 sitzen die Sicherungen 10 / 11 / 12 / 13 / 22 / 23 / 24, welche dann (teilweise zusammengfasst) auf Klemme 15R geführt werden. Je nach Ausstattungsvariante müssen aber nicht alle Sicherungen im Sicherungs- und Relaiskasten F1 belegt sein.
Wurden denn bereits alle Sicherungen im Sicherungs- und Relaiskasten F1 im Motorraum auf der Fahrerseite sowie auf dem Relaismodul K40 im Steuergerätekasten auf der Beifahrerseite geprüft? Wenn nein, dann würde ich dies als nächste Prüfung empfehlen.
Was mich ein wenig an der Kompatibilität des Diagnosegerätes zum Fahrzeug zweifeln lässt, ist die Option zum Auslesen des Motorsteuergerätes "Motor/ME 2.1 digit. 38pol", was ja bedeuten würde, dass ein Fahrzeug mit dem moderneren Steuergerät Motorelektronik (ME) ausgelesen werden soll.
Passend zum Baujahr wäre aber eher ein Motorsteuergerät "Heißfilm Motorsteuerung (HFM)", das Steuergerät Motorelektronik (ME) war erst ab Anfang März 1997 in den W210 E230er Modellen verfügbar.
Ich könnte mir daher vorstellen, dass deshalb keine Fehler bei "Motor/ME 2.1 digit. 38pol" erscheinen.
Im original HHT oder unter WinHHT, sprich der vom Hersteller spezifizierten Diagnose, gibt es im Diagnoseprozess eine entsprechende Auswahlmöglichkeit ob Steuergerät HFM oder ME ausgelesen werden soll, entsprechend unterscheiden sich auch die Prüfroutinen bei HFM oder ME Steuergerät.
Auch das sowohl Fehler aus einem Klimasteuergerät KAU sowie TAU ausgelesen werden konnten, macht mich stutzig. Das KAU ist das Steuergerät für die Klimaautomatik, welches das Klimaanlagen-Bedienteil mit Display darstellt. Das TAU ist das Steuergerät für die Klimaanlage mit Temperaturautomatik, welches das Klimaanlagenbedienteil mit Drehreglern und -rädern darstellt. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass es entweder nur KAU oder TAU gibt, oder hat das KAU auch das TAU sozusagen im Bauch?
Vielleicht hat ja jemand hier schonmal ein KAU ausgelesen und kann etwas dazu sagen, ob dann auch ein Klima-Steuergerät TAU diagnostiziert werden kann.
Die Fehler im Bereich Klimaanlage sehe ich aber beim Problem des nicht startenden Motors als vernachlässigbar an. Ein Fehler im Komfortsteuergerät (bei MB SKF) oder im KI (Kombiinstrument) wird wohl auch nicht den Motor am starten hindern, ggf. sind Klima-, Komfort- und KI-Steuergeräte Fehlereinträge auf Unterspannung oder weil mal die Batterie abgeklemmt war zurückzuführen.
War es möglich die Fehler zu löschen und standen die Fehler danach immer noch an?
Und ggf. die Sicherungen, wie oben beschrieben, prüfen, wenn nicht schon passiert. Das kann nicht schaden.
Grüße
Schon gemerkt das Motorsteuergerät wurde gar nicht aufgerufen!
Ähnliche Themen
Einen guten Tag wünsche ich!
Da ich nun einige Teile durchgetauscht habe bin ich nun dazu übergegangen, den Ratschlag zu folgen und zu schauen, ob vorne denn Benzin ankommt.
(Zur eigenen, schwachen Rechtfertigung: Da es nicht nach Benzin gerochen hat (also Leitungen dicht), die neue Kraftstoffpumpe brav bei "Zündung ein" ca 2 Sekunden lief und der Kraftstofffilter gewechselt wurde, habe ich mich mit anderen, möglichen Fehlern beschäftigt.)
An der Einspritzleiste kommt kein Benzin an.
Das habe ich durch lösen der Verbindung der Benzinleitung im Motorraum festgestellt.
Filter ist richtig rum drin und bei den anderen Anschlussmöglichkeiten an der Pumpe kann man ja bauartbedingt nichts verkehrt machen.
Muss die Benzinleitung nach vorne entlüftet werden?
Ich habe 30 - 40 Mal die "Zündung ein" geschaltet, damit die Pumpe vielleicht die Leitung nach vorne füllt, kam aber nichts an.
Überbrücken des Autos mit Startversuchen waren Ergebnislos.
Wie immer freue ich mich über Rückmeldungen von geduldigen Mitlesern, die noch Lust haben, sich mit meinem Problem auseinandersetzen :-)
Mit besten Grüßen
Keil-Caddy
Das klingt doch gut, weil der Fehler sehr eng eingekreist ist.
Nein, da muss nichts entlüftet werden. Systematisch Leitung aus dem Benzifilter prüfen, kommt Benzin? Wenn nein Leitung zum Benzinfillter prüfen, Leitung aus Benzinfilter prüfen....
Mein Verdacht, die Benzinpumpe hat ein Rückschlagventil, vielleicht hängt das.
Frage den dicken eingangs Schlauch an der Kraftstoffpumpe hast du bei ausbau der Pumpe abgedrückt? (Klemme-Zange)
Hallo in die Runde,
ich habe nach Forenregeln Ausschau gehalten, bin aber auf meine Fragestellung nicht recht fündig geworden. MUSS man zum Schluss sagen woran es nun gelegen hat oder reicht unter besonderen Umständen ein: "ER LÄUFT WIEDER :-)" !!!?
Es war die Kraftstoffpumpe. Da ich für die OP im Halbdunkel in einer dreivierteltiefen Grube hantieren musste, meine Brille auf nahe Abstände offensichtlich nicht ausgelegt ist und mir es sowieso nicht vorstellen konnte dass es die Kraftstoffpumpe sein kann... habe ich den transparenten Blindstopfen auf der schmalen Ausgangsseite der Pumpe übersehen. Der Schlauch ging zwar schwerer, aber irgendwie trotzdem, rüber. Das alleine hat schon gereicht, das kein Tropfen Benzin mehr zum Motor gelangte :-/
Wie peinlich und unangenehm.
Ich hoffe, ihr seht mir den Fauxpas nach :-/
Der Daimler läuft jetzt wieder in seiner gewohnt stoischer Gelassenheit, dass es eine Freude ist!
Vielen Dank für die vielen, mit Geduld eingebrachten Lösungsvorschläge, die vielleicht den einen oder anderen gebeutelten, Fehlersuchenden Schrauber dienlich sein wird.
Mit auf die Unterlippe beißenden und dennoch freudigen Grüßen
Keil-Caddy
Zitat:
@Keil-Caddy schrieb am 17. September 2022 um 23:24:38 Uhr:
Hallo in die Runde,ich habe nach Forenregeln Ausschau gehalten, bin aber auf meine Fragestellung nicht recht fündig geworden. MUSS man zum Schluss sagen woran es nun gelegen hat oder reicht unter besonderen Umständen ein: "ER LÄUFT WIEDER :-)" !!!?
...
@Keil-Caddy,
ein Fazit/Ergebnis zu posten ist kein MUSS, jedoch lesen wir aufklärende Berichte immer gerne. Das hilft ja auch anderen Usern mit ähnlichen Problemen.
"Geben und Nehmen" lautet die Devise 🙂
PS: so steht es auch im Sticky-Thread der sich nicht nur an neue Mitglieder wendet