E 220 CDI MOPF DPF voll bei 160tkm
Hallo erstma,
bei unserem 220 Cdi BJ 2008 ist der DPF voll. Bei 160tkm finde ich das schon recht früh, zumal das Auto die ersten 100tkm nur auf der AB gefahren wurde und die restliche Strecke im Drittelmix.
Habe schon im Netz rumgeforscht es gibt die Möglichkeit dass man den Filter einschicken kann wo dann der Filter gereinigt wiederkommt. Für mich kommt das nur im schlechtesten Fall in Frage. Die andere Möglichkeit wäre das Rauscodieren des Dpf und deren dauerhaften Entfernung. Es gibt ja Baureihen mit dem OM 646 die ohne Dpf trotzdem die grüne Plakette haben. Gibt es hier Jemanden aus dem Raum Stuttgart/BB der sowas rauscodieren kann?
Gruß
Aktenvernichter (nein, nicht der vom Verfassungsschutz!)
Beste Antwort im Thema
Da der DPF bei unseren Fahrzeugen vorne sitze, wird der Lader dadurch belastet. Ohne DPF gibt es diese Belastung nicht und der Motor dreht "freier" hoch und es ist mit einer minimalen Mehrleistung zu rechnen. Vorallem nahe V/Max deutlich zu spüren.
Ich bin den 220 CDI und den 320 CDI mit ausgebauten DPF gefahren und kann alles unterschreiben, was ich hier schreibe. Ich hatte einige Monate einen W211 320 V6 CDI, den ich verkauft habe. Ohne DPF läuft die Karre anders. Besser.
Einen punkt habe ich vergessen: Ölverdünnung (mit Diesel)
Also ich lasse meinen DPF zu ende regenerieren, damit der Scheiss bei der nächsten Fahrt nicht wieder von vorne beginnt.
DPF = Scheisse
28 Antworten
Ps: sehe grad du bist einer von den Spritsparfetischisten von Spritmonitor, jetzt verstehe ich deine Art....
Zitat:
@sahin_k schrieb am 6. August 2015 um 16:02:56 Uhr:
Mich würde das rauscodieren auch interessieren! Meiner regeneriert alle 200-500km das ist echt nervig....
woran spürt man das denn?
Tipp ...
Benziner kaufen, dann dist Du den DPF los ;-)
Zitat:
@Montana6784 schrieb am 6. August 2015 um 20:30:17 Uhr:
woran spürt man das denn?Zitat:
@sahin_k schrieb am 6. August 2015 um 16:02:56 Uhr:
Mich würde das rauscodieren auch interessieren! Meiner regeneriert alle 200-500km das ist echt nervig....
1) der Motor zieht sehr eigenartig, etwas schlagartiger als vorher
2) es brummt ordentlich
3) es stinkt gewaltig nach gummi
4) es raucht hinten mehr wie sonst raus
Ähnliche Themen
Zitat:
@saverserver schrieb am 6. August 2015 um 16:56:14 Uhr:
Und Steuerhinterziehung, weil das Auto die eingetragen Abgasnorm nicht mehr erfüllt!
Hahaha also für diese Unterstellung sollte man dich echt verklagen ^^
Ich hatte den OM646 im W203 Mopf Bj 2006 und der hatte ohne DPF auch die grüne Plakette. Ich durfte damals den DPF dazuordern (gegen Aufpreis) oder einfach weglassen. Mein Öko Gewissen hat dagegen entschieden. Scheiss Politik, ein Vulkanausbruch schmeisst mehr Dreck in den Himmel als alle Autos der Welt zusammen in einem Jahr und wir sollen uns mit 6,15445564l Verbrauch abfinden...
Ich habe es schon mehrfach in diesem Forum erläutert.
Der DPF bringt diverse Nachteile. Der einzige Vorteil ist der fürs Auge, weil kein schwarzer Ruß mehr sichtbar ist. Jedoch rußen auch moderne Dieselmotoren ordentlich. Nur sind die Partikel dermaßen klein, dass wir sie mit bloßen Auge nicht sehen können. Es sieht sauber (Grün) aus, ist aber gefährlicher als normaler Ruß, da die Partikel "Lungengängiger" sind.
- Mehrverbrauch
- Mehrbelastung für den Turbolader
- Minderleistung
- DPF "domieriert" den Alltag ("Toll... jetzt regeneriert er. Also muss ich 20 Km mehr fahren als nötig..."😉
- Gefährliche Partikel
Raus mit der Scheisse!
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 6. August 2015 um 22:16:36 Uhr:
- Mehrverbrauch
- Gefährliche Partikel
Das ist korrekt.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 6. August 2015 um 22:16:36 Uhr:
- Mehrbelastung für den Turbolader
- Minderleistung
Das magst Du mir sicherlich etwas näher erklären, wo diese Mehrbelastung herkommen soll?
Und auch warum der Motor weniger Leistung haben sollte? Oder stimmt die in den Papieren angegebene Leistung etwa nicht? Ein OM646 hat die gleiche Leistung mit und ohne DPF. Mit DPF muss das Steuergrät halt entsprechend korrigieren und mehr Einspritzen, wo ja der Mehrverbrauch her kommt. Aber die gleiche Leistung hat er trotzdem. 150PS sind 150PS.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 6. August 2015 um 22:16:36 Uhr:
- DPF "domieriert" den Alltag ("Toll... jetzt regeneriert er. Also muss ich 20 Km mehr fahren als nötig..."😉
Wer sich von seinem Auto vorschreiben lässt, wie lange er zu fahren hat, ist in meinen Augen selbst Schuld. Ich habe meinen jetzt seit fast 100tkm und obwohl ich es jedesmal merke, wenn er regeneriert, bin ich noch nie ne extra Runde gefahren. Wenn ich am Ziel bin, bin ich am Ziel und mach ihn aus. Bis jetzt gabs noch nie ein Problem.
Da der DPF bei unseren Fahrzeugen vorne sitze, wird der Lader dadurch belastet. Ohne DPF gibt es diese Belastung nicht und der Motor dreht "freier" hoch und es ist mit einer minimalen Mehrleistung zu rechnen. Vorallem nahe V/Max deutlich zu spüren.
Ich bin den 220 CDI und den 320 CDI mit ausgebauten DPF gefahren und kann alles unterschreiben, was ich hier schreibe. Ich hatte einige Monate einen W211 320 V6 CDI, den ich verkauft habe. Ohne DPF läuft die Karre anders. Besser.
Einen punkt habe ich vergessen: Ölverdünnung (mit Diesel)
Also ich lasse meinen DPF zu ende regenerieren, damit der Scheiss bei der nächsten Fahrt nicht wieder von vorne beginnt.
DPF = Scheisse
@evo master
genau so kann man das unterschreiben.
Übrigens...
Man nehme 2 gleiche 220 CDI. Beide laut Papier die selbe Leistung. Einer mit DPF. Einer ohne DPF. Der ohne DPF wird den anderen stehen lassen. Auch wenn beide 110 KW leisten können, wird das Auto ohne DPF die viel besser auf die Straße bringen können.
Ich hoffe, Du hast nun verstanden was ich meine..
PS: Hab sogar noch etwas vergessen. Neben den erhöhten Gegendruck, wird der Lader auch thermisch mehrbelastet.
Fassen wir mal zusammen...
- Mehrverbrauch (0,5 Liter bis 1,5 Liter)
- Minderleistung
- Erhöhte Belastung des Laders durch Druck
- Erhöhte Belastung des Laders durch Hitze (bis ~ 800° Grad meine ich)
- Deutlich gefährlichere Rußpartikel als ohne DPF (Nano)
- Wartungskosten
- Teure Ersatzteile (kauft mal einen neuen DPF...)
- Anpassung des Fahrprofils (wenn man das Ding gut behandeln möchte)
Alles in allem gehört der DPF zu den Nutzlosesten dingen die je erfunden wurden. In unseren Autos nur Augenwischerei.
Bei unserem Familiensharan habe ich schon beim Kauf darauf geachtet, dass kein DPF verbaut ist. Meine Frau fährt damit 4 bis 5.000 km/Jahr und ausschließlich nur Kurzstrecken. Bis heute gibt es keine Probleme mit dem Motor oder mit dem Turbolader. Mit einem DPF hätte es bestimmt richtig viel Stress gegeben.
@Evo bei den Blue-Kack- Dieselfahrzeugen kommen noch teuere Blue -Zusätze wie Pferdepisse dazu.
Ich seh schon, hier schreiben ja die absoluten Fachspezialisten.
Da bin ich raus, sorry.
Warum das denn?
In einem Diskussionsforum diskutiert man für gewöhnlich. Also sei keine Memme und erhelle uns mit deiner Weisheit.
Wenn da steht dass er voll ist kann man den mit der stardiagnose zurücksetzten und als gebrauchten einlernen. Da musst du nichts tauschen. Der regeneriert dann bei der nächsten Möglichkeit