E 220 CDI Bluetec aus Bj. 12/2010 mit 100.000 km

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich werde mir demnächst einen E220 CDi-Kombi (212) mit rund 100.000 km ansehen, BJ Ende 2010. Kosten soll er rund 20K. Kann man da etwas falsch machen, aufgrund der Laufleistung? Sollte man auf etwas achten, bezüglich möglicher Mängel bei der Laufleistung? Ich würde den Wagen gerne bis 200.000km fahren, ist das realistisch?
Mit Garantie (optional bei freiem Händler, nicht MB) oder ohne (nur Gewährleistung, leider 200km entfernt) erwerben?

Elke

Beste Antwort im Thema

Was heißt anfällig? Die Injektoren machen häufiger Probleme. Steuerkette + Turbo können bei jedem Auto zu jedem Zeitpunkt Probleme machen. Ein Motorschaden kann in der Regel für 10k € behoben werden. Derartige Risiken muss man bei alten Autos (>2k Betriebsstunden) ganz bewusst eingehen. Wenn es problemfrei sein muss, dann einen Hyundai i30 als Neuwagen mit 5 Jahren Herstellergarantie.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@elke1001 schrieb am 1. Juni 2016 um 22:35:16 Uhr:


Verstehe, aber nochmal: ist der OM651 im 220CDI empfehlenswert, oder mit 100.000 schon ausgenudeld? Habe da was von Steuerketten und Undichtigkeiten gelesen...

Ich würde jeden OM651 mit 100.000km (bei guter Wartung) einem neuen VW-Motor vorziehen und traue diesem immer noch ein längeres Leben als dem frischen VW-Motor zu.
Ich erinnere da nur an die TSI und TDI Ölfresser, die sich wie ein roter Faden durch alle VAG-Marken ziehen. Das Thema wird totgeschwiegen, ist aber eine Frechheit. Mein letzter Audi (für immer und ewig LETZTER) war ein neuer A4 1,9 TDI mit 140PS und Multitronic (stufenlose Auto). Bereits als Neuwagen (und ich bin ihn sorgfältig eingefahren) hab ich da alle 2.000 oder 3.000Km einen Liter teures Longlife-Öl eingefüllt. Bei meinem OM651 (ich hatte zwei) brauchte ich zwischen den Serviceterminen nie Öl nachfüllen. Der Auto-Bild-Kummerkasten ist voll von VAG Ölfressern. Audi spricht von einem Ölverbrauch von bis zu 1 Liter auf 1.000km als noch akzeptabel und keinem Mangel. Wenn Du hochrechnest, was dieser Liter kostet und in welchem Verhältnis die Tankrechnung über 1.000km ausfällt, weißt Du, was los ist. Gut… 1 Liter auf 1.000km ist die Ausnahme aber ein Qualitätsmerkmal ist das eben auch nicht.

Kann ich aus Erfahrungen nur bestätigen, nur Probleme mit VW oder Audi gehabt, fahre nun seit 90 Tsd km einen E220 bj 2012 (gekauft mit 140 Tsw aus guten Händen) und muss sagen bei regelmäßiger Wartung und ruhiger Fahrweise halten sie ewig!
Der Vater von nem enden Freund fährt einen mit 690tsd auf der Uhr und auch die hat er mit sehr geringen Mängeln überstanden (Kettensatz wechsel und einem geplatzen Druckschlauch im Turbokreislauf) kosten Gesamt beliefen sich auf 2,200€.
Wer günstigere Mercedes fahren will soll mal beim ÖPNV bleiben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen