E 220 CDI Bluetec aus Bj. 12/2010 mit 100.000 km
Hallo,
ich werde mir demnächst einen E220 CDi-Kombi (212) mit rund 100.000 km ansehen, BJ Ende 2010. Kosten soll er rund 20K. Kann man da etwas falsch machen, aufgrund der Laufleistung? Sollte man auf etwas achten, bezüglich möglicher Mängel bei der Laufleistung? Ich würde den Wagen gerne bis 200.000km fahren, ist das realistisch?
Mit Garantie (optional bei freiem Händler, nicht MB) oder ohne (nur Gewährleistung, leider 200km entfernt) erwerben?
Elke
Beste Antwort im Thema
Was heißt anfällig? Die Injektoren machen häufiger Probleme. Steuerkette + Turbo können bei jedem Auto zu jedem Zeitpunkt Probleme machen. Ein Motorschaden kann in der Regel für 10k € behoben werden. Derartige Risiken muss man bei alten Autos (>2k Betriebsstunden) ganz bewusst eingehen. Wenn es problemfrei sein muss, dann einen Hyundai i30 als Neuwagen mit 5 Jahren Herstellergarantie.
31 Antworten
Herstellerunabhängig ist jeder Motor eines normalen KFZ nach 2k-3,5k Betriebsstunden "ausgenudelt". Was der Hersteller der eigenen Technik zutraut kann man gut an den Garantiebedingungen entnehmen. MB 100 kann bis 100k km (mit voller Kostenübernahme) abgeschlossen werden ... Aber nur weil der Motor seine Mindesthaltbarkeit überschritten hat muss er nicht sofort auseinander fallen. D.h. egal welches Fahrzeug mit 100k+ km gekauft werden soll - es bleibt ein Risiko!
Zitat:
@elke1001 schrieb am 1. Juni 2016 um 22:35:16 Uhr:
Verstehe, aber nochmal: ist der OM651 im 220CDI empfehlenswert, oder mit 100.000 schon ausgenudeld? Habe da was von Steuerketten und Undichtigkeiten gelesen...
Es wurde bereits nicht nur das Wesentliche gesagt, sondern auch Einiges wiederholt dargestellt.
Du bohrst immer nach Mercedes typischen Mängeln bei der Laufleistung, ignorierst aber die Hinweise und Voraussetzungen unter denen eben diese Mängel nahezu ausgeschlossen werden können.
Also nochmal, schau dir die Historie des Fahrzeugs an (Rechnungen des Vorbesitzers, Scheckheft, TÜV Berichte). Wurde das Fahrzeug bei MB lückenlos gewartet? Mach mit dem Fahrzeug einen Gebrauchtwagen Check beim TÜV/Dekra oder lass einen fachkundigen Bekannten das Fahrzeug begutachten, einschliesslich einer ausgiebigen Probefahrt.
Wenn dir die Informationen und auch der Gebrauchtwagen Check, aus irgendwelchen fadenscheinigen Gründen, verweigert werden, dann ist der Vertragspartner nicht vertrauenswürdig.
Bei einem Scheckheft gepflegten Fahrzeug ist ein Motor mit 100.000 Km nicht "ausgenudelt", vorausgesetzt die Km Anzeige ist stimmig. Das Problem Steuerkette/Undichtigkeit kann bei einem Fahrzeug, welches von einer authorisierten MB Werkstatt regelmäßig gewartet wurde, mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Ein Restrisiko, dass der Motor morgen die Grätsche macht, bleibt aber immer.
Warum versteifst du dich gerade auf dieses Fahrzeug, bzw. auf diesen einen freien Händler? Der Markt ist voll, schon mal andere Angebote/Händler, in deiner näheren Umgebung, geprüft?
Danke, es gibt halt wenig T-Modelle mit Memory und Standheizung, für meine Preisgrenze. Die allgemeinen Hinweise habe ich verstanden. Mir ginge es wirklich nur um Besonderheiten des Motor Modells bzgl. hoher Laufleistung. Aber scheinbar gibt es da keine Schwachpunkte.
die paar Ausreiser die du gelesen hast sind vernachlässigbar.
Es gibt immer ein paar Unzufriedene die das Auto schlecht reden wollen.
Überlege doch mal: der 200 und 220 CDI ist das meistgefahrene Taxi in Deutschland...... warum nur?
Weil Taxifahrer auf ein zuverlässiges Auto angewiesen sind.
Nochmal meine Tipps:
Kaufe nur bei MB wegen der Garantie,
Kaufe kein Auto was im Mietwagengeschäft genutzt wurde
Kaufe ein Auto was Checkheft bei MB gewartet wurde
100.000 KM sind für den 220er ein Klacks, den kannst du auch bis 500.000+ locker fahren wenn du ihn richtig pflegst.
Ähnliche Themen
Also ich hatte schon ehemalige S212 Mietwagen und kann da nichts negatives berichten.
Aber ganz allgemein: Sicher gibt es ein paar Leute die vielleicht Probleme haben (egal ob ex Mietwagen oder nicht), aber bedenke: Die Anzahl der Probleme im Verhältnis zu den verkauften Fahrzeugen ist sehr sehr klein. Und: In Foren liest man zumeist negatives und Probleme. Positives wird eher nicht erwähnt.
Ich würde jederzeit wieder einen 220CDI kaufen!
In Bezug auf die blaue Plakette habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht schlau gemacht. Vermutlich gibt es da auch noch keine belastbaren Informationen.
Im Hinblick auf die drohende blaue Plakette würde ich daher dann zu einem Fahrzeug mit Euro 6 tendieren.
Also 220CDI auf jeden Fall. Euro 5 oder 6 je nach Geldbeutel und Einsatzgebiet.
Moins.
Also doch ein guter der 220cdi bj 2011. ?
Werde mir einen am Samstag ansehen.
Von privat mit 102tkm model T .
Wisst ihr vielleicht noch auf was ich da beim Kauf achten soll.
Klar nach öl am Motor und so, aber es gibt doch bestimmt Krankheiten was dieses model hat.
Gruß
Habe jetzt nen 2011er 220CDI mit der 7G+.
NICHT bei MB gekauft, sondern bei BMW.
Laufleistung, nach knapp einem Jahr bei mir, 106.000KmH.
Keine Probleme, Spritverbrauch (selbst in der Stadt) genial - unter 8 Liter.
Mein Vorgänger, S210 mit 240er 6Zylinder und der 5G-Schaltung kam bei 160.000Km weg an einen Kumpel - ist jetzt bei fast 260.000Km. Motor und Getriebe machen keine Probleme ... nur halt der Rost am 210er. Er fährt ihn sicher noch bis auf die 350TKm
Von da her ... Wenn die Wartungen sauber dokumentiert sind, würde ich Fahrzeuge mit >100.000Km jederzeit kaufen. Man sollte sich da nicht verrückt machen. Verschleißteile sind immer und überall betroffen, das kann aber auch schon bei 40.000Km der Fall sein. "Reingucken" kann keiner in so ein Auto.
Also, wenn die Karre gepflegt ist, gewartet ist ... greif zu - Du wirst es sicher nicht bereuen.
JNR
P.S.: Freunde von mir haben einen Porsche Cayenne Turbo mit 75.000Km an Privat verkauft. Alle Wartungen waren erfolgt ... nur ist der Käufer damit nur 8Km weit gekommen. Motorschaden, Kolbenkipper. Schrott.
Es kann Dich also immer und überall erwischen.
Sieh also zu, dass Du in jedem Fall noch eine Gebrauchtwagenversicherung dazu bekommst. Das sichert das Wichtigste ab.
Victor, ganz einfacher Tipp:
Fahr mal zum Bahnhof (oder wo die Taxis stehen) und unterhalte dich mal mit den Fahrern.
Die fahren meist 200er oder 220er und können dir jede Menge Infos und Tipps geben.
Ich fahre einen 220er, Bj. 2012. Bis jetzt waren nur die Luftbälge hinten defekt (Absacken), wurde auf Teilkulanz von MB erneuert. Vielleicht solltest du darauf achten. Ansonsten keine Probleme bei mittlerweile rund 105000km. Sehr schöner und relatov sparsamer Motor.
Danke euch für die Infos.
Habe bis jetzt halt auch viel negatives gelesen.
Trotzdem könnt ihr bitte noch weiter eure Erfahrungen berichten.
Gruß
Viktor
Der VorMopf 212er CDI ist ein solider KM-Fresser…. ich hatte einen 2010er auch über 3,5 Jahre. Die 7G-tronic kam erst recht spät im VorMopf, bei mir war noch die solide 5Gang-Auto verbaut, die Ihren Dienst macht. Zu bevorzugen wäre die 7G-Tronic aber muss nicht sein. Auch den VorMopf konnte ich unangestrengt >7Litern fahren.
Ich würde bei Privatkauf (und wir reden hier ja immerhin noch von 20.000 Euro) ein z.B. Dekra-Check für 80 Euro machen lassen. Das Geld ist gut investiert. Sollte der Verkäufer damit ein Problem haben, ist das auch eine Aussage. Bei Händlerkauf hat man ja wenigstens 1 Jahr. Keine Ahnung, ob es bei Benz direkt noch JUNGE STERNE beim VorMopf 212er gibt, die wären aus meiner Sicht zu bevorzugen. Mit dem Prüfsiegel fängt man aber auch den Rest ganz gut ab… aber ein Freischein ist das natürlich auch nicht.
Zitat:
Auch den VorMopf konnte ich unangestrengt >7Litern fahren.
Ehrlich? Also ich muss mich echt anstrengen, dass ich da hin, geschweige denn drüber komme. :-) :-) :-)
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. Februar 2017 um 10:25:34 Uhr:
Zitat:
Auch den VorMopf konnte ich unangestrengt >7Litern fahren.
[/quote
Ehrlich? Also ich muss mich echt anstrengen, dass ich da hin, geschweige denn drüber komme. :-) :-) :-)
Das passiert, wenn man die Sachen einfach schnell runterkippt. Natürlich sollte es <7 Liter heißen. ;-)