E 200 T-Modell Bj 2003 kaufen?

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend zusammen,

Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem schönen Mercedes Kombi. In frage kommt da für mich der W203 oder der W210, jeweils auf jeden Fall das facelift Modell. Der mercedes sollte ein Schaltwagen sein, Benziner, um die 100.000 km und möglichst keine classic Ausstattung. Vor ein paar tagen ist mir bei Mobile.de dann folgendes T-Modell aufgefallen, ca 200 km von meinem Heimatort entfernt.

http://m.mobile.de/;page=pkw/1.0.0/ad/145831030

Ich habe auch schon bei dem Händler angerufen, welcher Rostfreiheit attestiert und als autorisierter Mercedes-Händler einen seriösen Eindruck macht. Neben den Mobile-Infos konnte ich noch in erfahrung bringen, dass der wagen aus 3. Hand ist. Tüv würde bei kauf sicher noch neu gemacht.

Meinen alten W202, Limousine, 178tkm, sehr viel rost, 2 Jahre Tüv, würde für 1.400 eur in Zahlung genommen.

Wie seht ihr das? Ist das aus eurer Sicht ein gutes angebot für ein Fahrzeug dieser klasse? Aus meiner Sicht ist der Tarif nicht schlecht, man beachte das Baujahr und die gute Ausstattung. Da ich damit aber nicht auf die Nase fallen will, ist mir eure qualifizierte Meinung wichtig. Habt ihr noch irgendwelche Tipps zu dem Angebot bzw zum W210 T-Modell überhaupt? Ich freue mich über jede Antwort.

Gruß

Stern_fan

Beste Antwort im Thema

Noch eine kurze Bemerkung :

Zitat:

Es sollte auch zwingend ein Handschalter sein, da ich mich mit unter 30 für die Automatik noch zu jung fühle.

Das ist schlicht und ergreifend Blödsinn ! Entschuldige , wenn ich das so direkt und unverblümt sage ,

aber mit einem vernünftigen Rat ist dir mehr gedient , als wenn man dir nach dem Munde redet und deine

Vorurteile bedient !

Der 210er ist ein Komfortbetontes , sehr bequemes Auto ,zu dem eigentlich nur die 5-Gang - Automatik
vom Gesamtcharakter her passt . Das ist außerdem ein wunderbares Getriebe , das butterweich schaltet.
Die Schalter sind haklig und bei den heutigen Verkehrsverhältnissen einfach nicht mehr zeitgemäß. Nicht
ohne Grund sind E-Klasse - Schalter fast unverkäuflich . Die einzige Ausnahme ist die altbewährte Wanderdüne E 200 D , der es für die Automatik schlicht an Leistung gebricht .
Ob du nun 30 oder 70 bist ist auch kein Argument , es sei denn ,du bist der Meinung ,junge Leute sollten
es aus erzieherischen Gründen möglichst schwer haben 😎 . Falls du die Schalterei für "sportlich"
hältst - der 210 ist weder ein Sportwagen noch sollte man "Sport" mit überflüssiger Arbeit verwechseln .

Mach einfach mal eine Probefahrt mit einem Automaten - das sagt dir dann mehr als meine vielen Worte !

Gruß

DSD

47 weitere Antworten
47 Antworten

Guten Morgen zusammen,

nachdem sich der Themenstarter hier nicht mehr meldet, gehe ich davon aus, daß Ihr den ganz schön verschreckt habt und der sich jetzt doch lieber einen BMW oder Audi etc. kauft ...

Ihr Bösen, Ihr 😁!

Gruß,
Frank

Dabei war ich eh nicht in Form! *grummel*

Na ja, wenn der so schreckhaft ist, dann is ein 210er eh nix für ihn ...

Zitat:

Dabei war ich eh nicht in Form! *grummel*

 

Na ja, wenn der so schreckhaft ist, dann is ein 210er eh nix für ihn ...

Wie man sieht , bist du ja jetzt wieder in Form !😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Dabei war ich eh nicht in Form! *grummel*

Na ja, wenn der so schreckhaft ist, dann is ein 210er eh nix für ihn ...

Recht haste..!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


2011 soll überhaupt ein gutes Jahr für alte Autos sein, hab ich im Bauernkalender nachgelesen ... 😰 😛 😉 😁

Wäre mir doch fast "durchgerutscht"; seit wann gibt Mercedes-Benz Kalender für Bauern raus😕?

Mach mich schlau!

Gruß!

Schlumpf :

Das war früher der 100 - Jährige Mercedes - Kalender für Vorkammer - 200 D - Fahrer ! Für die ist es jetzt gut , daß es den Nachrüst - DPF gibt ! 😁

Gruß

DSD

Hallo zusammen,

lustig das ich diesen Thread jetzt gefunden habe, denn ich interessiere mich für genau den genannten Wagen und konnte jetzt schon viele eurer Meinungen zu dem Wagen nachlesen.

Leider hat es mich eher etwas verwirrt, denn schlauer gemacht.

Bei vielen von Euch höre ich eine Unzufriedenheit mit der Zuverlässigkeit und Beschaffenheit der Autos heraus, oder täuscht das?

Ich suche eben einen zuverlässigen Begleiter der in Sachen Unterhalt nicht ganz so teuer kommt, daher habe ich mich auch für den 200 K, also einen Benziner, entschieden, anstelle eines Diesel. Ich möchte damit ca. 20.000 km im Jahr zurücklegen und das Auto 3 - 4 Jahre fahren. Der Preis ist, in Bezug auf Punkte wie Kilometerleistung, Ausstattung (Avantgarde, AHK...) wie vom Threadstarter schon geschrieben, recht attraktiv, zudem kommt der Wagen vom MB-Händler und nicht von einem Straßenhändler. Welcher Preis würde Euch realistisch erscheinen für den Wagen, sollte er keine der genannten augenscheinlichen Mängel aufweisen?

Mein Budget liegt im Bereich von 10.000 € und die Anforderungen sind wie genannt ein erträglicher Unterhalt, Kilomterleistung bis 100.000 km und natürlich Zuverlässigkeit. Das Avantgarde-Paket wäre aufgrund des Fahrwerks und der Ausstattung sehr wünschenswert... Liege ich mit meinen Vorstellungen falsch?

Danke für Eure Meinungen,

Tim

Hallo Tim,

tja, du bist hier halt schon in einem seltsamen Unterforum gelandet ... 😛

Die Baureihe ist ja doch schon eher betagt und das Lager spaltet sich in zwei Bereiche: "billig noch auffahren, das Nötigste richten flicken" und die Hardcore-Fraktion um einige Unerschrockene, die sich einbilden, dass ein Acht-bis-Fünfzehnjähriges Auto noch möglichst im Originalzustand und ziemlich mängelfrei zu sein hat.

Wichtig ist: Einen 210er kauft man nach Zustand. Alles andere ist eigentlich zweitrangig.

Die großen und teuren Themen sind:

Automatik-Schäden, weil MB meinte, dass das Getriebe wartungsfrei sein sollte. Ein großer Irrtum, wer gewartet (= ATF-Wechsel gemacht) hat, hat statistisch gesehen deutlich länger Freude damit. Ersatz ist sehr teuer, Reparatur-Überholung möglich, wir reden hier von rund 2.000+ Euro bei freien Spezialisten.

Einige CDI-Probleme, geschuldet der neuen Technik, betrifft dich nicht.

Zum 200K kann ich nicht viel sagen, gejammert wird hier im Forum wenig darüber, aber er scheint auch in letzter Zeit ein seltener Gast zu sein. Beim 211er gab es ein Thema mit verkokten Ventilen, aber ob das im 210er auch zutrifft weiß ich nicht.

Rost-Probleme, bedingt durch schlechtes Material, mangelhafte Vorbereitung, schlechte Stanzwerkzeuge, Farben auf Wasserbasis, eingesparte "altmodische" Schutzbeschichtung, was auch immer. Das betrifft sehr viele -- wenn nicht die meisten! -- Mercedes-Modelle um das Jahr 2000 herum. Das betrifft dich also ziemlich sicher.

Besonders heikel und gut verborgen ist der Rost an den vorderen Federaufnahmen (unter der Dichtmasse, wegkratzen!) und der Vorderachsträger (Unterbodenverkleidung abnehmen). Beides kann schnell deutlich über 1.000 Euro Sanierungsbedarf bedeuten. Besonders im Verborgenen gammelt es recht gerne und aggressiv, alle Schnittkanten sind grundsätzlich bedroht, kleine Steinschläge werden im Zeitraffer unterewandert.

Fahrwerk, Federn, Elektrik, Lichtanlage, mein Gott, bei so einem alten Häusl ist halt dauernd was zu flicken, das ist aber alles um überschaubares Geld machbar.

Viele Exemplare sind oberflächlich nachlackiert, der Rost kommt dann schnell wieder: Lackstärkenmessgerät und Kenner zum Kauf mitnehmen!

Alles in allem ist ein W210 ein robustes Auto mit punktuell recht ausgeprägten Schwächen, der S210 (als T-Modell) auch besonders geräumig.

Wenn du 10.000 Euro Budget hast und einen Wagen ums zirka das halbe Geld bekommst, dann hast du noch angemessene Reserven für diese "Optionen" ... wenn du eher klamm bist und aufs Auto angewiesen ... und nicht gerade mit Gustav Gans verwandt ... dann besser etwas Jüngeres und Einfacheres wählen, mein kleiner Tipp. 😉

Um 10.000 Euro würde ich keinen 210er mehr kaufen. Lieber ein paar Jahre überbrücken und dann einen 211 MOPF kaufen, sicher g'scheiter.

EDIT sagt:

Schau doch auch mal hier rein:

http://www.motor-talk.de/.../...-schwachstellen-am-210er-t3294071.html

Ich will keinen demotivieren, andere alte Autos haben auch Schwächen. Hier sind wir halt alle gebrannte Kinder und daher recht ehrlich und geradeheraus, die zeiten, wo wir alles "nur toll" gefunden haben, die gehen einfach vorüber ... was bleibt ist viel Komfort um überschaubares Geld und ... ja ... ja was?

Weiß auch nicht, ich mag ihn halt. 😁

Erstmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.

Wenn Du die 10.000 € lieber in ein anderes Fabrikat investieren würdest, wäre ich wieder bei einem Fahrzeug, von dem ich eigentlich weg wollte. (momentan Opel Zafira)

Ich muss sagen das mich der Charme und das Platzangebot des S210 auf jeden Fall ansprechen. Auch die ein oder andere Reparatur ist mir völlig klar bei einem Auto diesen Alters. Auf der anderen Seite habe ich nicht die Ahnung, das ich mir einen fundierten Gebrauchtwagencheck zutraue und Reparaturen im Bereich von 1000 - 2000 € möchte ich natürlich vermeiden.

Wenn ich ein paar Jahre auf einen S211 Mopf warte, ist dieser dann auch wieder in der selben Alters- und Kilometerkategorie...

Alternativen mit dem Platzangebot des S210 und der von mir mit Mercedes verbundenen Qualität fallen mir wenig bis gar keine ein... Der Wertverlust bei einer Investition von ca. 15 000 € ist halt auch eine Überlegung, wobei dies möglicherweise durch die bei 10 000 € anfallenden Werkstattkosten schnell wieder eingefahren ist.

Wie man sieht bin ich hin und hergerissen... In diesem Thread scheinen ja auch nahezu alle vom Kauf abzuraten, in dem von dir zitierten Thread über die mechanischen Probleme des 210 sind hingegen hauptsächlich positive Stimmen zu hören, soweit ich es überflogen habe.

Schwere Entscheidung!

abraten...naja...eigentlich nicht vom fahrzeug her sondern eher wegen dem preis...

Welcher Preis wäre denn Eurer Meinung nach realistisch?

Zitat:

Original geschrieben von timbowjoketown


Welcher Preis wäre denn Eurer Meinung nach realistisch?
Hallo!

Zitat:

Um das von Austro-Diesel geschriebene nochmal zu verdeutlichen; wir schreiben hier über ein Auto welches schon einige Jährchen und Kilometer auf dem Buckel hat(wobei nach meiner Meinung die Kilometer bei ordentlicher Pflege-siehe Scheckheft-nicht das Problem sind). Ich habe ihn so verstanden, das er meint bei einem Gesamtbudget von 10000€ sollte das Auto evtl. 6000€ kosten und 4000€ bleiben in Reserve für allfällige Instandsetzungen. Ich glaube sogar 8000/2000€ könnte grad so noch gehen wenn das Fahrzeug wirklich topp ist. Weniger Reserve sollte nicht sein weil der 210 zwar preiswert aber keinesfalls billig ist!

Zitat:

Gruß!

Hallo Tim ,hallo Gemeinde ,

Irgendwas mußt du hier mißverstanden haben - wir fahren ja alle nicht ohne Grund unsere 210er - das sind schon tolle Autos ! 😉 Wie Tequila schon geschrieben hat - es geht um den Preis , nicht um die Baureihe ! Meine Meinung dazu habe ich gesagt und auch Angebots - Alternativen gepostet Der TS fand unsere ganze Diskussion hier keiner Erwiderung wert - dann eben nicht !

Gruß

DSD

Der wesentliche Vorteil eines W211 MOPF in 3 Jahren wäre das Fehlen des tragischen Rostproblems beim W210 heute ... das ist leider eines der unlösbaren Probleme dieser Baureihe.

Nochmal:

Ein 210er ein gutes und kommodes Auto, da kommt der 211 nicht mal ganz ran, aber halt oft auch schon ein übler "Bastlerhit". Da sind Nerven, Budget und eine gewisse "Kompatibilität zur allgemeinen Lebenslage" gefragt ...

Andere gehen ins Casino und hoffen auf den Treffer, mit dem 210er kann es ebenso laufen.

Zitat:

Ein 210er ein gutes und kommodes Auto, da kommt der 211 nicht mal ganz ran,

Aaaah , das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen !😛😎😁 Die "Hardcore - Fraktion" lässt grüssen...

Gruß

DSD

Deine Antwort
Ähnliche Themen