e 200 kotflügel rost, wie sanieren?
hallo, liebe helfer, seit ca zwei monaten fangen die außenteile der radläufe etwas zu rosten an. wie entroste ich sie, ohne schweißarbeiten durchzuführen? ich freue mich über eure tipps.baujahr 1991, mopf1 ,benziner ,polarweiß.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Aber der Aufwand ist echt überschaubar...Zitat:
Original geschrieben von toyboy66
... und wieviele Stunden hast Du investiert?
...vorher im Forum genau nachlesen, wie die Kotflügel runtergehen (welche Schraube vor / nach der anderen)..., und dann kann man gelassen an die Sache rangehen, bloß keinen selbstgemachten Stress erzeugen...Alles easy...
dass wie man den Kotflügel abbaut wurde hier im Forum kürzlich beschreiben. Schön das auch du so einen Nachbarn hast. 😁
Vielleicht hast du ja Bilder von deinen verbauten, passgenauen 40 Euro Kotflügeln.
In meinem Profil ist ein Bild, von meinem passgenauen 40 Euro Kotflügel/Fahrerseite. Gleich das erste, bei den anderen war noch der alte verbaut.
Viele Grüße, Andreas
Ich habe von der ganzen Aktion Bilder...
...stelle ich mal heute Abend / Nacht rein hier.
Jetzt gehe ich mal raus an die Luft.
Servus!
Was dagen spricht, kann ich dir sagen.
- Wenn man innen nur U-Schutz reingesprüht hat, ohne die Transportgrundierung aufwändig an zu schleifen, wird das keine 2. Lebenshälfte halten.
- Wenn man die Flügel einzeln lackieren lässt ohne bis in die Türe ein zu lackieren trifft man selten den richtigen Farbton.
- Für 200€ lackiert hier niemand vernünftig 2 Kotflügel.
Es ist natürlich im Endeffekt alles eine Frage des Anspruchs, man kann auch hingehen und nen Zubehörflügel für 39€ kaufen, ne Sprühdose Basislack draufkippen und fertig, ist da n neuer Flügel für 50€ dran.
Wenn man das Auto nicht grade noch 10 jahre fahren will, langt wahrscheinlich auch deine Version. Ich hab meinen ersten Flügel auch ohne Einlackieren gespritz, vorne links, und mich 2 Jahre jeden Tag über den Farbunterschied geärgert bis ich dann die ganze Seite gemacht habe.
Wenn man das Auto noch 3 oder 4 Jahre fahren will und es eh schon Macken und Kratzer genug hat, wie die meisten 124er, dann reicht es sicher einen Zubehörflügel dran zu schrauben, den über zu duschen und irgendwas rein zu spritzen, fertig.
Die Fachgerechte Reparatur, welche dann wirklich für die nächsten 10-20 Jahre reicht sieht allerdings schon anders aus. Ebenso ist es mit der Passform. Ein Zubehörflügel ausm Netz wird sicher für 90% der rumfahrenden 124er mehr als ausreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
- Wenn man die Flügel einzeln lackieren lässt ohne bis in die Türe ein zu lackieren trifft man selten den richtigen Farbton.Es ist natürlich im Endeffekt alles eine Frage des Anspruchs, man kann auch hingehen und nen Zubehörflügel für 39€ kaufen, ne Sprühdose Basislack draufkippen und fertig, ist da n neuer Flügel für 50€ dran.
also der Farbton hat bei mir auch 300 Prozent gepasst. Aber der Lacker hat auch nicht einfach die Farbe nach dem Code an gemischt, sondern mit Farbschablonen gemessen. Aber die Farbe war dann auch das einzige was gepasst hat… 🙁
Ähnliche Themen
Ist schon klar, dass man die nach Farbfächer aussucht und anmsicht, nur trotzdem ist das mit der richtigen Farbe seit Einführung der Wasserbasislacke immer so ne Sache...
Kann passen, muss aber nicht.
Was das passen der Flügel angeht, alles eine Frage des Anspruchs und der Sichtweise...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Was das passen der Flügel angeht, alles eine Frage des Anspruchs und der Sichtweise...
Im Sommer kommt der Kotflügel in die Tonne und ein originaler dran. Das sieht so einfach kacke aus. War alles blöd gelaufen im letzen Sommer.
Ich verbaue dann lieber nen guten gebrauchten.
Da hat man auch mit der Innenversiegelung wesentlich weniger Arbeit.
Teuer sind so Dinge immer, wenn man sie machen lassen muss.