E 200 K Automatic

Mercedes E-Klasse W211

Wie fährt sich eigentlich der E 200 K als Limousine mit Automatic. Kann mir jemand Informationen zur Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit geben.
Reichen die aus. Oder ist er eine lahme Ente und man sollte doch lieber gleich den 240 er nehmen.

40 Antworten

hatte den 200K als T modell als werkstatt ersatz für meinen 320 cdi und wahr wiklich sehr positiv überrascht wie souverän das "motörchen" den kombi angeschoben hat. der will zwar gedreht werden aber ist durchaus eine akzeptable motorisierung. unten rum fehlt ihm im vergleich zum 320 cdi sicherlich was drehmoment, könnte aber nicht behaupten das der 320 cdi dagegen bäume ausreisst. auch den verbrauch mit etwas über 11 liter im vergleich zu 12 - 14 litern beui meinem 320 cdi finde ich absolut top für die gebotenen fahrleistungen.

ne krücke und ein in meinen augen total unakzeptabler motor ist der 240er - teuer in der anschaffung, kriegte den beinem leihfahrzeug nie unter 14 liter und nur power wenn man draufdrückt wie ein berserker - unten rum gar nix. im vergleich dazu ist der 200K ein goldstück. mit nem anhänger dran geht dem 240er bei der leichtesten steigung die puste aus. warum sowas heute verkauft wird ist mir ein rätsel.

der oben erwähnte 200K war bis auf ein schiebedach und ein aps50 ein nackter hering - ich muss aber zugeben das ich mich nach paar fahrten damit gefragt habe ob es das wirklich wert war einen 320 cdi für fast 75K zu kaufen wenn man den preisunterschied zwischen diesen autos vergleicht und das gebotene in relation setzt. denke mal das der 200K zu den best buys beim E gehört wenn man das maximum für seine knete erwartet.

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Haben neulich mit einem 250 PS 3.2 Liter Audi A 6 quattro Benziner den E 320 CDI gejagt - dieser war EXAKT gleichschnell! (Von 100-240).

Von da her halte ich die Story mit dem 200 K und dem 320er für Schwachsinn! Wenn der 320er voll aufdreht, dann sieht der 200 K kein Land!
...

Hallo Schroederweg!

Was war mit dem Audi los, hattet ihr Normal getankt? 😁
Ich bin jetzt nicht unbedingt der Audi-Fan, aber das kann nicht mit rechten Dingen zugegangen sein! Normalerweise hat der E320 CDI ab 200 km/h gegen den o.a. Audi A6 keine Chance mehr. Vielleicht hat ein Chiptuning beim 320er nachgeholfen??

Eine andere Erklärung finde ich nicht. 😉

Viele Grüße
repeter42

Zitat:

Von da her halte ich die Story mit dem 200 K und dem 320er für Schwachsinn! Wenn der 320er voll aufdreht, dann sieht der 200 K kein Land!

naja, ich habs halt so erlebt, die realität ist vielleicht manchmal schwachsinn - aber da ich nicht das gefühl hatte daß der andere am einschlafen war hab ich jetzt doch mal die technischen daten beschafft:

CLK 200K : topspeed 230, 0-100 9,3sec
T 320 CDI: topspeed 234 !! 0-100 8,2sec

die 4km/h war etwas der unterschied mit der mich der andere überholt hat :-)
und daß er dabei vollgas hatte, hätte ich damals nicht vermutet - wie gesagt, der überholvorgang wirkte nicht gerade souverän ;-)
die elastizität spielte hier natürlich keine rolle weil ich ja vorne war und der andere nicht aggressiv aufgefahren ist...

ich bin jetzt aber doch etwas verwundert und habe nochmal die limousinendaten angeschaut:

der E 320 CDI macht 243 km/h bei 7,7sec von 0-100
das ist dann schon eher ein signifikanter unterschied...

sonst schließe ich mich dig555 an: der 200K gehört zu den best buys, im unterhalt ist er (wenn man nicht zu den absoluten vielfahrern gehört) sicher am günstigsten (nur 1800 cubic!) - über die lebenserwartung kann ich nicht viel sagen - ist schon viel leistung für wenig hubraum... aber die neuen cdi motoren scheinen ja auch nicht mehr 250 000km und plus zu machen - zu mir meinte mal ein insider daß die heutigen benziner länger leben als die diesel (war ne pauschale aussage und die bezog sich in erster linie auf die cdi technologie - klar gibts sicherlich auch ausnahmen)

Zitat:

Original geschrieben von drmc_coy


...
ich bin jetzt aber doch etwas verwundert und habe nochmal die limousinendaten angeschaut:

der E 320 CDI macht 243 km/h bei 7,2sec von 0-100
das ist dann schon eher ein signifikanter unterschied...
...

Hallo,

verwundert bin ich auch, denn wo kommen diese Werte her? Jedenfalls nicht von einem T 320 CDI und auch der E 320 CDI schafft dies nach Werksangabe nicht.

Gruß repeter42

Ähnliche Themen

hi die daten kommer von hier:

http://www.mercedes-benz.de/.../e-klasse_limousine.pdf

http://www.mercedes-benz.de/.../e-klasse_limousine.pdf

(bei den 7,7sec hab ich mich vertippt, ist bereits korrigiert)

Hallo freitag,

sicher ist der E 200 K ausreichend schnell...

Aber willst du einen kultivierten, laufruhigen Motor, dann nimm einen V6...

Gruß

Björn

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Aber willst du einen kultivierten, laufruhigen Motor, dann nimm einen V6...

Da stimme ich dir 100%ig zu.

Ich stimme auch zu 😉 Sechszylinder nehmen. Vierzylinder sind Attrappen mit nem Stern auf der Haube 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Ich stimme auch zu 😉 Sechszylinder nehmen. Vierzylinder sind Attrappen mit nem Stern auf der Haube 🙂

Na ja,

dann hoffe ich nicht das du je in die Lage kommst in der du dir wünschen würdest wenigstens einen A150 zu besitzen.

Gruß
Sippi

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Ich stimme auch zu 😉 Sechszylinder nehmen. Vierzylinder sind Attrappen mit nem Stern auf der Haube 🙂

...und für fast genau so rauhe und vor allem schlappe und saufende 6er fett drauf zu zahlen ohne entsprechenden gegenwert.

die benziner die seidig laufen und power haben sind V8. die V6 sind da sehr weit entfernt von. ein grund für mich zum diesel gegriffen zu haben.

bei benz sind m.M. nach die besten motor varianten ganz oben (ohne AMG) und ganz unten und in der mitte halt mittelmaß und kein grund dafür viel geld zu verbrennen.

Fahr nen E 320 R6 W 210, EZ 02/97.
@ sippi-1 für den Zeitwert von diesem Auto bekomme ich nicht mal nen halben A 150 😉

@Dig555. Die Behauptung, dass ein 6 Zylinder-auch wenns ein V-Motor ist- genauso ruhig bzw- unruhig läuft wie ein MB-Vierzylinder glaubst du doch selbst nicht.

Im Übrigen sollte meine Aussage keine Provokation darstellen.
Ich finde nur, dass sich die Vierzylinder auf keinen Fall zu nem Mercedes passen, gleichwohl ob sie durch Kompressoren etc. aufgeladen sind und manche sicherlich auch ähnlich leistungsstark wie die 6-Zylinder.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Ich finde nur, dass sich die Vierzylinder auf keinen Fall zu nem Mercedes passen,...

Hi,

Nur so zur Info,

MB-DC ist mit diesen Motoren zu dem gekommen was es heute ist, z.b. 200E, 230E im 123er!!!
Das waren noch Daimler!!!, die Dinger laufen heute noch.

Gruß
Sippi

Ja, in der Beziehung geb ich dir Recht 😉
Hab kürzlich auch mal wieder nen W124 230 E von nem Bekannten gefahren. Ist auf keinen Fall ein schlechtes Auto...
Bei der Laufruhe und ich denke auch bezüglich der Haltbarkeit, sind die 6-Zylinder besser...Der W 140 steht mit den M104 Motoren oftmals mit über 300tkm noch mehr oder weniger gut da. Auch der W 220 mit dem V-Motor. Ich glaube nicht, dass die Kompressor-Motoren diese Laufleistung erreichen

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Bei der Laufruhe und ich denke auch bezüglich der Haltbarkeit, sind die 6-Zylinder besser...

Eindeutig.

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


@Dig555. Die Behauptung, dass ein 6 Zylinder-auch wenns ein V-Motor ist- genauso ruhig bzw- unruhig läuft wie ein MB-Vierzylinder glaubst du doch selbst nicht.

Im Übrigen sollte meine Aussage keine Provokation darstellen.
Ich finde nur, dass sich die Vierzylinder auf keinen Fall zu nem Mercedes passen, gleichwohl ob sie durch Kompressoren etc. aufgeladen sind und manche sicherlich auch ähnlich leistungsstark wie die 6-Zylinder.

Gruß

Bert

das habe ich auch nicht behauptet - ich habe vielmehr behauptet das alle DB benziner nicht sonderlich seidig sind - siehe da z.b. bmw 6er...
und damit den horror aufpreis für die einzelnen motorstufen selten lohnen für etwas weniger rauh und leistungsschwach anstatt rauh und schwach.

nimm ruhig den 200K vs 240 - da musste dich mit dem 240er ganz schön strecken. wo ist da der vorteil wenn ich einen laufruhigeren motor habe der etliche tausender mehr kostet, nicht unbedingt viel mehr bringt wie ein 4er aber dafür säuft wie ein V8 ohne im entferntesten an dessen eigenschaften zu kommen??

wenn kohle ein thema ist ist man mit nem 200K nicht untermotorisiert und wenn kohle kein thema ist gibt es keinen grund irgendwo in der mitte zuzuschlagen sondern greift gleich zu einem v8.

und wenn einen das alles nicht anmacht oder es einem wurst ist nimmt man einen diesel. und wenn man auf top motoren steht greift man nicht zum benz. haltbarkeit alleine ist nur ein kriterium für einen guten motor. m.M. nach sind DB motore bei weitem nicht so hoch anzusiedeln wie bspw. DB getriebe automaten - die sind wirklich high tech.

Deine Antwort
Ähnliche Themen