E 200 CDI: Probleme mit Fahrwerk, unruhig ab 160 km/h
Hallo,
ab Tempo 160 wird "mein" Mercedes recht unruhig - ab 180km/h verlässt mich meist der Mut noch schneller zu fahren .... die Höchstgeschwindigkeit habe ich bis heute noch nicht erkunden können. Bei der 25.000 Inspektion habe ich die Werkstatt gebeten, mal zu prüfen, ob da offensichtlich irgendetwas "faul" ist. Sie konnten nichts finden und sagten, dass sie sogar einen Großteil der 2. Inspektion vorgezogen hätten. Sie meinten, es müsse am Kompfortfahrwerk liegen. - Eine Probefahrt konnten sie nicht machen.
Da ich den Wagen aus dem Pool unserer Firma übernommen habe, kenne ich nicht die genauen Bestellaspekte. Es ist ein Mercedes 220 CDI mit Avantgarde-Ausstattung. Ich denke, die Reifen und Felgen (17 Zoll) sind weitestgehend die Standardausstattung. (Also auch kein AMG Fahrwerk etc.)
Ab 160 km/h ist die Lenkung recht schwammig und ständig muss man gegenlenken. Wenn ich mal bei 180km/h bremsen muss, ist das ein echter Thriller.
Jetzt habe ich unter einem ähnlichen Post (AMG Paket: Probleme mit dem Fahrwerk - Auto extrem unruhig !?!) ein paar Hinweise gefunden, die ich aber nicht immer einordnen kann, ob diese auch für nicht AMG Fahrwerke ein vielversprechender Lösungsansatz sind:
- Reifenluftdruck erhöhen
- Werkstatt das Fahrwerk auf Minus (innerhalb eines Grenzbereichs) einstellen
etc.pp
Was würdet Ihr machen?
VG
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Hallo,ab Tempo 160 wird "mein" Mercedes recht unruhig - ab 180km/h verlässt mich meist der Mut noch schneller zu fahren .... die Höchstgeschwindigkeit habe ich bis heute noch nicht erkunden können. Bei der 25.000 Inspektion habe ich die Werkstatt gebeten, mal zu prüfen, ob da offensichtlich irgendetwas "faul" ist. Sie konnten nichts finden und sagten, dass sie sogar einen Großteil der 2. Inspektion vorgezogen hätten. Sie meinten, es müsse am Kompfortfahrwerk liegen. - Eine Probefahrt konnten sie nicht machen.
Da ich den Wagen aus dem Pool unserer Firma übernommen habe, kenne ich nicht die genauen Bestellaspekte. Es ist ein Mercedes 220 CDI mit Avantgarde-Ausstattung. Ich denke, die Reifen und Felgen (17 Zoll) sind weitestgehend die Standardausstattung. (Also auch kein AMG Fahrwerk etc.)
Ab 160 km/h ist die Lenkung recht schwammig und ständig muss man gegenlenken. Wenn ich mal bei 180km/h bremsen muss, ist das ein echter Thriller.
Jetzt habe ich unter einem ähnlichen Post (AMG Paket: Probleme mit dem Fahrwerk - Auto extrem unruhig !?!) ein paar Hinweise gefunden, die ich aber nicht immer einordnen kann, ob diese auch für nicht AMG Fahrwerke ein vielversprechender Lösungsansatz sind:
- Reifenluftdruck erhöhen
- Werkstatt das Fahrwerk auf Minus (innerhalb eines Grenzbereichs) einstellen
etc.ppWas würdet Ihr machen?
VG
Michael
Hallo, kahn39!
Wenn das ich richtig verstehe, fährst Du die Limo (W212)? Die hat ja (laut MB) 110kg weniger schwingungsrelevante Masse auf der Hinterachse als das T-Modell. Bei meiner Limo habe ich Anfang letzten Jahres mit dem Avantgarde Fahrwerk Ähnliches beobachtet bzw. erfahren:
- übermäßiges Nachschwingen (besonders an Hinterachse) beim Überfahren von langezogenen Bodenwellen
- Trampelneigung der Räder beim Überfahren von Querfugen (zB vor/nach Autobahnbrücke)
- deutliche Seitenneigung (Einknicken, besonders vorne) beim Einlenken in schärfer angefahrene Kurven
- relativ hohe Seitenwindempfindlichkeit (im Vergleich zur Masse und Spur-/Radstandsabmessungen des Fahrzeugs)
Das Ganze liegt (MB hat auch das Avantgarde Sportfahrwerk immer noch relativ komfortabel ausgelegt) i.W. daran, dass die Dämpfer (besonders in der Druckstufe) "weich" ausgelegt sind. Wer also selbst das Avantgarde Sportfahrwerk als zu weich empfindet und sich über Seitenneigung der Karosserie in Kurven beklagt, kann dieses "Problem" NICHT durch eine andere Rad-Reifenkombination lösen, sondern nur durch eine entsprechende Anpassung (Optimierung) der Fahrwerkskomponenten. Für solche Fälle bietet MB einen Nachrüstsatz für ein so genanntes "Sportfahrwerk-Kit" an. Dieses besteht aus (1) Dämpfern an allen vier Rädern mit härterem Dämpfungsfaktor und (2) verstärkten Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse. Die Originalfederbeine verbleiben unverändert im Fahrzeug, d.h. eine solche Umrüstung bedeutet keine Tieferlegung. Die Nachrüstteile (Dämpfer + Stabis) sind optimal abgestimmt mit den Originalfedern, so dass im Endeffekt sich folgende spürbaren Verbesserungen (gegenüber der Standardauslegung des Avantgarde Fahrwerks) besonders beim Fahren >160km/h einstellen:
- besseres Abroll- und Abtastverhalten der Räder
- wesentlich "ruhiger" liegende Karossiere
- deutlich geringere Seitenwindempfindlichkeit (zB beim schnellen Überfahren von Autobahnbrücken)
- minimierte Seitenneigung beim Einlenkung oder Durchfahren von Kurven
Ich habe mir dieses Nachrüst-Kit von MB im Juni letzten Jahres einbauen lassen und fahre seitdem >30.000km damit und kann die vorgenannten (im Übrigen auch von MB i.W. so dargestellten) Verbesserungen allesamt bestätigen. Das Verblüffende dabei: der Fahrkomfort hat nicht gelitten (Federrate ist ja immer noch dieselbe wie beim Avantgarde Standard), dafür hat die Trampelneigung auch bei langsameren Geschwindigkeiten (zB Speed Breakers in 30km/h Zonen) deutlich abgenommen.
Und noch eins kommt positiv bei diesem Sportfahrwerk-Kit hinzu: durch den verstärkten Querstabi haben sich die vorderen Radaufhängungen etwas versteift mit dem Effekt, dass die Parameterlenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten sich nicht mehr so "luschig" anfühlt, sondern ein besseres Gefühl zur Straßen vermittelt.
Einen Vermouthstropfen hat das Ganze aber leider Gottes: mit ca. 2.800€ (davon fast 2.000€ für die Montage) ist ein solcher Umbau für die meisten Nicht-Vielfahrer wohl kaum lohnenswert. Empfehlenswert - wenn überhaupt - nur für Vielfahrer, die vorher Audi oder BMW gefahren sind und die "dortigen" Fahrwerke geschätzt haben. 😉
Mehr Einzelheiten dazu auf Seite 3 des folgenden Diskussionsstranges:
http://www.motor-talk.de/.../-sportfahrwerk-t3043995.html?...
Gruß, 620Nm
30 Antworten
hatte ähnliches beim s211 + Wintergummies!
kein schnelles Fahren möglich da der Bock sowas von unruhig umher schwamm!
hab ein Zwischenstopp an der nächsten Tankstelle gemacht und gar 0.3 Bar vom Gummi gelassen!
und ab da lief es wie geschmiert!
würde dir trotzdem raten, den Freundlichen mal zum "mit schwitzen" auf die Autobahn zu nehmen!
also bei mi war ab werk der luftdruck deutlich zu niedrig habe ca 0.4 bar mehr in die reifen und es war vom fahrverhalten her ein ganz anderes auto. vorher war das auto sehr sehr unruhig auf der hinterachse und das würde ich also nicht unbedingt vorführen wollen mir hat es einmal gelangt.
Hast du die Möglichkeit die Sommerreifen draufzuziehen? Bei unserm 211er waren die Radlager vor Jahren vorne laut.
Die Werkstatt hat es aber auf die winterreifen geschoben. Habe dann meinem Vater im Winter (!) Sommerreifen draufgemacht und da war das Geräusch auch noch da. Dann wieder Winterreifen drauf und ab zur Werkstatt und gesagt, dass das Geräusch auch mit Sommerreifen vorhanden war. Dann sah man sich in der Lage, die Radlager als Fehler aufzuspüren.
Deshalb ich würde die Reifen nicht ausschließen. Ich war mit meinen Dunlop Winterreifen auch extrem unzufrieden und jetzt mit abnehmenden Profil (aktuell ca. 5-6mm) und wirklich reduziertem Luftdruck (habe früher immer etwas mehr rein), fühlt sich der Wagen auch in Kurven viel besser an als mit neuen Winterreifen.
Deshalb falls du die SR schon im Keller hast oder irgendwo eingelagert hast, dann lass sie drauf machen. Vielleicht ist das die (einfache) Lösung.
Also ich kann nur den Tip geben, die Stoßdämpfer mal bei der Dekra prüfen zu lassen. Allerdings könnte es auch an Deinen Reifen liegen. Ich fahre den 830 von Conti im Winter und den Michelin HP im Sommer. Im Vergleich zum meinem V70 ist der 220 irgendwie zappeliger. Weiß auch nicht wie ich es beschreiben soll. Aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Fahre meine Reifen aber immer mit "zuwenig" Luft. Mir ist der Federungskomfort mit weniger Luft bei dem straffen Fahrwerk doch lieber. Vielleicht solltest Du auch mal mit dem Luftdruck spielen und sehen ob sich da was tut. Leider habe ich sonst keine sachdienlichen Hinweise.
Lejockel
Ähnliche Themen
wieviel luft muss denn überhaupt laut vorschrift drauf?
(ich habe winter 18 zoll 245er breite vorne und hinten
und sommer 18 zoll 245er vorne und 265er hinten
am kombi)
winter:
sommer:
danke ! 🙂
ich habe jetzt im winter auch so ein schwammiges gefühl, obwohl ich das nicht dramatisch empfinde. besser zumindest als alle audis bisher.
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Ich hoffe der Link funzt.http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml
Kommt drauf an, wo Du damit hin willst.
MfG
Hans
PS: Schätze mal hier hin: Reifendruck
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Ich hoffe der Link funzt.http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml
willst du mir damit sagen, dass ich in meine tankklappe schauen soll 😎
Musst Du wohl sicher tun, habe in meiner gedruckten Variante der Anleitung auch nichts gefunden.😉
lejockel
Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Hallo,ab Tempo 160 wird "mein" Mercedes recht unruhig - ab 180km/h verlässt mich meist der Mut noch schneller zu fahren .... die Höchstgeschwindigkeit habe ich bis heute noch nicht erkunden können. Bei der 25.000 Inspektion habe ich die Werkstatt gebeten, mal zu prüfen, ob da offensichtlich irgendetwas "faul" ist. Sie konnten nichts finden und sagten, dass sie sogar einen Großteil der 2. Inspektion vorgezogen hätten. Sie meinten, es müsse am Kompfortfahrwerk liegen. - Eine Probefahrt konnten sie nicht machen.
Da ich den Wagen aus dem Pool unserer Firma übernommen habe, kenne ich nicht die genauen Bestellaspekte. Es ist ein Mercedes 220 CDI mit Avantgarde-Ausstattung. Ich denke, die Reifen und Felgen (17 Zoll) sind weitestgehend die Standardausstattung. (Also auch kein AMG Fahrwerk etc.)
Ab 160 km/h ist die Lenkung recht schwammig und ständig muss man gegenlenken. Wenn ich mal bei 180km/h bremsen muss, ist das ein echter Thriller.
Jetzt habe ich unter einem ähnlichen Post (AMG Paket: Probleme mit dem Fahrwerk - Auto extrem unruhig !?!) ein paar Hinweise gefunden, die ich aber nicht immer einordnen kann, ob diese auch für nicht AMG Fahrwerke ein vielversprechender Lösungsansatz sind:
- Reifenluftdruck erhöhen
- Werkstatt das Fahrwerk auf Minus (innerhalb eines Grenzbereichs) einstellen
etc.ppWas würdet Ihr machen?
VG
Michael
Hallo, kahn39!
Wenn das ich richtig verstehe, fährst Du die Limo (W212)? Die hat ja (laut MB) 110kg weniger schwingungsrelevante Masse auf der Hinterachse als das T-Modell. Bei meiner Limo habe ich Anfang letzten Jahres mit dem Avantgarde Fahrwerk Ähnliches beobachtet bzw. erfahren:
- übermäßiges Nachschwingen (besonders an Hinterachse) beim Überfahren von langezogenen Bodenwellen
- Trampelneigung der Räder beim Überfahren von Querfugen (zB vor/nach Autobahnbrücke)
- deutliche Seitenneigung (Einknicken, besonders vorne) beim Einlenken in schärfer angefahrene Kurven
- relativ hohe Seitenwindempfindlichkeit (im Vergleich zur Masse und Spur-/Radstandsabmessungen des Fahrzeugs)
Das Ganze liegt (MB hat auch das Avantgarde Sportfahrwerk immer noch relativ komfortabel ausgelegt) i.W. daran, dass die Dämpfer (besonders in der Druckstufe) "weich" ausgelegt sind. Wer also selbst das Avantgarde Sportfahrwerk als zu weich empfindet und sich über Seitenneigung der Karosserie in Kurven beklagt, kann dieses "Problem" NICHT durch eine andere Rad-Reifenkombination lösen, sondern nur durch eine entsprechende Anpassung (Optimierung) der Fahrwerkskomponenten. Für solche Fälle bietet MB einen Nachrüstsatz für ein so genanntes "Sportfahrwerk-Kit" an. Dieses besteht aus (1) Dämpfern an allen vier Rädern mit härterem Dämpfungsfaktor und (2) verstärkten Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse. Die Originalfederbeine verbleiben unverändert im Fahrzeug, d.h. eine solche Umrüstung bedeutet keine Tieferlegung. Die Nachrüstteile (Dämpfer + Stabis) sind optimal abgestimmt mit den Originalfedern, so dass im Endeffekt sich folgende spürbaren Verbesserungen (gegenüber der Standardauslegung des Avantgarde Fahrwerks) besonders beim Fahren >160km/h einstellen:
- besseres Abroll- und Abtastverhalten der Räder
- wesentlich "ruhiger" liegende Karossiere
- deutlich geringere Seitenwindempfindlichkeit (zB beim schnellen Überfahren von Autobahnbrücken)
- minimierte Seitenneigung beim Einlenkung oder Durchfahren von Kurven
Ich habe mir dieses Nachrüst-Kit von MB im Juni letzten Jahres einbauen lassen und fahre seitdem >30.000km damit und kann die vorgenannten (im Übrigen auch von MB i.W. so dargestellten) Verbesserungen allesamt bestätigen. Das Verblüffende dabei: der Fahrkomfort hat nicht gelitten (Federrate ist ja immer noch dieselbe wie beim Avantgarde Standard), dafür hat die Trampelneigung auch bei langsameren Geschwindigkeiten (zB Speed Breakers in 30km/h Zonen) deutlich abgenommen.
Und noch eins kommt positiv bei diesem Sportfahrwerk-Kit hinzu: durch den verstärkten Querstabi haben sich die vorderen Radaufhängungen etwas versteift mit dem Effekt, dass die Parameterlenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten sich nicht mehr so "luschig" anfühlt, sondern ein besseres Gefühl zur Straßen vermittelt.
Einen Vermouthstropfen hat das Ganze aber leider Gottes: mit ca. 2.800€ (davon fast 2.000€ für die Montage) ist ein solcher Umbau für die meisten Nicht-Vielfahrer wohl kaum lohnenswert. Empfehlenswert - wenn überhaupt - nur für Vielfahrer, die vorher Audi oder BMW gefahren sind und die "dortigen" Fahrwerke geschätzt haben. 😉
Mehr Einzelheiten dazu auf Seite 3 des folgenden Diskussionsstranges:
http://www.motor-talk.de/.../-sportfahrwerk-t3043995.html?...
Gruß, 620Nm
Herzlichen Dank für eure Hinweise!
@lejockel: Habe die Stoßdämpfer bei der DEKRA auf deinemTtip hin mal checken lassen: Alles OK, außer einem geringen Radlagerspiel vorne, was der der gute Mann allerdings als MB typisch und absolut unbedenklich einschätzte, keine Auffälligkeiten festzustellen.
@Stilo 1985
Dass ich auf Sommerreifen wechseln sollte, hat mir meine MB Werkstatt auch empfohlen. Allerdings werde ich witterungsbedingt und weil ich den Wagen beruflich wirklich brauche, erst in ein paar Wochen umrüsten können.
Interessant finde ich aber vor allem Deinen Hinweis auf die Radlager. Ich glaube durchaus ein Geräusch von der Vorderachse wahrnehmen zu können, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es das klassische "Reifensingen", sprich Abrollgeräusch ist, oder vielleich doch etwas anderes.
Ich glaube, da einen schabenden Unterton wahrzunehmen - bin mir aber nicht ganz sicher. Das gleiche Geräusch hatte ich auch bei der Probefahrt mit Sommerreifen. Da war ich eigentlich davon überzeugt, dass es nur die Reifen waren - aber da das auch mit Winterreifen auf anderen Felgen noch da ist.......
Da ich jetzt leider bis Mitte nächster Woche mit dem Wagen geschäftlich unterwegs bin, werde ich nächste Woche mal bei meinem Händler diesbezüglich vorstellig werden.
Vieln Dank für eure Tips bisher :-)
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Bei meiner Limo habe ich Anfang letzten Jahres mit dem Avantgarde Fahrwerk Ähnliches beobachtet bzw. erfahren:
- übermäßiges Nachschwingen (besonders an Hinterachse) beim Überfahren von langezogenen Bodenwellen
- Trampelneigung der Räder beim Überfahren von Querfugen (zB vor/nach Autobahnbrücke)
- deutliche Seitenneigung (Einknicken, besonders vorne) beim Einlenken in schärfer angefahrene Kurven
- relativ hohe Seitenwindempfindlichkeit (im Vergleich zur Masse und Spur-/Radstandsabmessungen des Fahrzeugs)
Klar ist die E-Klasse deutlich sanfter abgestimmt. Aber das Fahrwerk und der Komfort sind das Beste an der Kiste. Im direkten Vergleich mit dem C300 CDI 4matic meines Bruders bietet dieser zwar mehr Rückeldung über die Lenkung. Aber das Fahrwerk der E-Limousine bügelt meiner Wahrnehmung nach alles glatt und man fährt entspannt und wie auf Schienen- gerade bei Top-Speed.
Einzig Deinem 3. Punkt kann ich ein wenig zustimmen. Aufgrund der "Sänften-Abstimmung" ist ein übermäßiges sportliches Nehmen von engen Kurven (Autobahnauf-/abfahrten) nur eingeschränkt möglich- wobei das Schiff auch hier jederzeit gutmütig und gut beherrschbar erscheint und mir eine perfekte Rückmeldung über den Grenzbereich gibt (so ein gelbes nervös blinkendes Licht im Cockpit, weiß jemand was das ist? 😛). Evtl. ist es auch das Zögern mancher Fahrer, sich an den Grenzbereich heranzutasten. So denkt man evtl. man habe ihn bereits erreicht, wo es doch gerade anfängt, lustig zu werden 😉
Grüße
probigmac
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Hallo, kahn39!Zitat:
Original geschrieben von kahn39
... ab Tempo 160 wird "mein" Mercedes recht unruhig - ab 180km/h verlässt mich meist der Mut noch schneller zu fahren .... die Höchstgeschwindigkeit habe ich bis heute noch nicht erkunden können. ...... Bei meiner Limo habe ich Anfang letzten Jahres mit dem Avantgarde Fahrwerk Ähnliches beobachtet bzw. erfahren:
- übermäßiges Nachschwingen (besonders an Hinterachse) beim Überfahren von langezogenen Bodenwellen
- Trampelneigung der Räder beim Überfahren von Querfugen (zB vor/nach Autobahnbrücke)
- deutliche Seitenneigung (Einknicken, besonders vorne) beim Einlenken in schärfer angefahrene Kurven
- relativ hohe Seitenwindempfindlichkeit (im Vergleich zur Masse und Spur-/Radstandsabmessungen des Fahrzeugs)... ist ein solcher Umbau für die meisten Nicht-Vielfahrer wohl kaum lohnenswert. Empfehlenswert - wenn überhaupt - nur für Vielfahrer, die vorher Audi oder BMW gefahren sind und die "dortigen" Fahrwerke geschätzt haben. 😉 ...
@620Nm:
Der Unterschied zu Audi oder BMW ist, dass man mit der E-Klasse komfortabler und schneller geradeaus fahren kann. Sie liegt quasi wie auf Schienen und Nachlenken ist auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten nicht nötig. BMW Fahrer z.B. klagen über laufende Korrektionen am Lenkrad, kann man im BMW-Forum nachlesen. Diese Wagen sind halt sportlicher und auf rasante Kurvenfahrt ausgelegt, was mit dem Mercedes nicht so gut möglich ist.
Ich glaube, der TE meint, dass das unruhige Fahrverhalten auf gerader Autobahn auftritt. Deshalb würde ich erstmal kein Kit einbauen lassen, sondern von MB den Fehler suchen und beseitigen lassen.
Ich selbst fahre die komfortabelste Variante, Limo Elegance mit 16-Zoll-Reifen, keine Parameterlenkung. Ich fühle mich auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten immer sicher. Seitenwind spürt man kaum. Das Nachschwingen beim Überfahren von Fahrbahnstößen, oder besser gesagt das zur Seite Hoppsen der Hinterachse bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven, ist ungefährlich. Man bekommt zwar erst einen Schreck, der Wagen würde abheben, aber man gewöhnt sich daran.
Übrigens sind gerade bei viel Seitenwind die BMW-Fahrer neidisch auf die E-Klasse, weil sie die Geschwindigkeit nicht mithalten können. Das habe ich auch irgendwo im BMW-Forum gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Hallo, kahn39!Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Hallo,ab Tempo 160 wird "mein" Mercedes recht unruhig - ab 180km/h verlässt mich meist der Mut noch schneller zu fahren .... die Höchstgeschwindigkeit habe ich bis heute noch nicht erkunden können. Bei der 25.000 Inspektion habe ich die Werkstatt gebeten, mal zu prüfen, ob da offensichtlich irgendetwas "faul" ist. Sie konnten nichts finden und sagten, dass sie sogar einen Großteil der 2. Inspektion vorgezogen hätten. Sie meinten, es müsse am Kompfortfahrwerk liegen. - Eine Probefahrt konnten sie nicht machen.
Da ich den Wagen aus dem Pool unserer Firma übernommen habe, kenne ich nicht die genauen Bestellaspekte. Es ist ein Mercedes 220 CDI mit Avantgarde-Ausstattung. Ich denke, die Reifen und Felgen (17 Zoll) sind weitestgehend die Standardausstattung. (Also auch kein AMG Fahrwerk etc.)
Ab 160 km/h ist die Lenkung recht schwammig und ständig muss man gegenlenken. Wenn ich mal bei 180km/h bremsen muss, ist das ein echter Thriller.
Jetzt habe ich unter einem ähnlichen Post (AMG Paket: Probleme mit dem Fahrwerk - Auto extrem unruhig !?!) ein paar Hinweise gefunden, die ich aber nicht immer einordnen kann, ob diese auch für nicht AMG Fahrwerke ein vielversprechender Lösungsansatz sind:
- Reifenluftdruck erhöhen
- Werkstatt das Fahrwerk auf Minus (innerhalb eines Grenzbereichs) einstellen
etc.ppWas würdet Ihr machen?
VG
MichaelWenn das ich richtig verstehe, fährst Du die Limo (W212)? Die hat ja (laut MB) 110kg weniger schwingungsrelevante Masse auf der Hinterachse als das T-Modell. Bei meiner Limo habe ich Anfang letzten Jahres mit dem Avantgarde Fahrwerk Ähnliches beobachtet bzw. erfahren:
- übermäßiges Nachschwingen (besonders an Hinterachse) beim Überfahren von langezogenen Bodenwellen
- Trampelneigung der Räder beim Überfahren von Querfugen (zB vor/nach Autobahnbrücke)
- deutliche Seitenneigung (Einknicken, besonders vorne) beim Einlenken in schärfer angefahrene Kurven
- relativ hohe Seitenwindempfindlichkeit (im Vergleich zur Masse und Spur-/Radstandsabmessungen des Fahrzeugs)Das Ganze liegt (MB hat auch das Avantgarde Sportfahrwerk immer noch relativ komfortabel ausgelegt) i.W. daran, dass die Dämpfer (besonders in der Druckstufe) "weich" ausgelegt sind. Wer also selbst das Avantgarde Sportfahrwerk als zu weich empfindet und sich über Seitenneigung der Karosserie in Kurven beklagt, kann dieses "Problem" NICHT durch eine andere Rad-Reifenkombination lösen, sondern nur durch eine entsprechende Anpassung (Optimierung) der Fahrwerkskomponenten. Für solche Fälle bietet MB einen Nachrüstsatz für ein so genanntes "Sportfahrwerk-Kit" an. Dieses besteht aus (1) Dämpfern an allen vier Rädern mit härterem Dämpfungsfaktor und (2) verstärkten Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse. Die Originalfederbeine verbleiben unverändert im Fahrzeug, d.h. eine solche Umrüstung bedeutet keine Tieferlegung. Die Nachrüstteile (Dämpfer + Stabis) sind optimal abgestimmt mit den Originalfedern, so dass im Endeffekt sich folgende spürbaren Verbesserungen (gegenüber der Standardauslegung des Avantgarde Fahrwerks) besonders beim Fahren >160km/h einstellen:
- besseres Abroll- und Abtastverhalten der Räder
- wesentlich "ruhiger" liegende Karossiere
- deutlich geringere Seitenwindempfindlichkeit (zB beim schnellen Überfahren von Autobahnbrücken)
- minimierte Seitenneigung beim Einlenkung oder Durchfahren von KurvenIch habe mir dieses Nachrüst-Kit von MB im Juni letzten Jahres einbauen lassen und fahre seitdem >30.000km damit und kann die vorgenannten (im Übrigen auch von MB i.W. so dargestellten) Verbesserungen allesamt bestätigen. Das Verblüffende dabei: der Fahrkomfort hat nicht gelitten (Federrate ist ja immer noch dieselbe wie beim Avantgarde Standard), dafür hat die Trampelneigung auch bei langsameren Geschwindigkeiten (zB Speed Breakers in 30km/h Zonen) deutlich abgenommen.
Und noch eins kommt positiv bei diesem Sportfahrwerk-Kit hinzu: durch den verstärkten Querstabi haben sich die vorderen Radaufhängungen etwas versteift mit dem Effekt, dass die Parameterlenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten sich nicht mehr so "luschig" anfühlt, sondern ein besseres Gefühl zur Straßen vermittelt.
Einen Vermouthstropfen hat das Ganze aber leider Gottes: mit ca. 2.800€ (davon fast 2.000€ für die Montage) ist ein solcher Umbau für die meisten Nicht-Vielfahrer wohl kaum lohnenswert. Empfehlenswert - wenn überhaupt - nur für Vielfahrer, die vorher Audi oder BMW gefahren sind und die "dortigen" Fahrwerke geschätzt haben. 😉Mehr Einzelheiten dazu auf Seite 3 des folgenden Diskussionsstranges:
http://www.motor-talk.de/.../-sportfahrwerk-t3043995.html?...
Gruß, 620Nm
Hallo 620Nm,
ich kann alle diese Probleme nur bestätigen. Mein E220 CDI verhält sich exakt genauso. Bei der Probefahrt in der MB Werkstatt wurde festgestellt - das ist so ok. Ich bin mit W201 und W211 fast 350000km gefahren, da verhielt sich keiner der 3 E-Klassen so.
Aber das ist nicht mein Problem. Ich bekomme einfach keinen Ansprechparten für das Sportfahrwerk-Kit. Nach 2 Besuchen in MB-Werkstätten konnte niemand etwas über dieses Kit herausbekommen.
Langsam weiß ich nicht weiter. Kannst Du bitte den Ansprechpartner benennen, bei dem Du dies erworben hast oder ggf. eine Bestellnummer?
Vielen Dank!
mike_schrauber
Hallo,
nun möchte ich doch noch das Ende der Probleme kundtun:
Nachdem nichts weitergeholfen hat, habe ich mich vor 6 Monaten zu folgender Lösung entschlossen:
vorn und hinten: Bilstein Sport + Eibach Federsatz
Sprich, ich habe das nichtsnutzige "Komfortfahrwerk" ausbauen lassen und ein Sportfahrwerk einbauen lassen.
Und nun gehört das Thema der Vergangenheit. Das Auto liegt spitze, man kann auch nun normal bei Regen und Schnee dem Verkehrsfluss folgen und man merkt/fühlt nun, wenn die Strassen vereist sind.
Das Lenkrad ist ruhig, das ständige Nachlenken wie auf einen Motorboot ist vorbei.
Es ist nur schade, daß MB so etwas nicht hantieren kann und dass man letztlich die Lösung von einem KFZ-Meister vorgeschlagen bekommt. Gut das es noch ein unabhängiges Handwerk gibt...
Danke nochmals für die angeregte Diskussion, die ja letztlich zur Lösung beigetragen hat.
Viele Grüße
mike_schrauber