E 10 Verträglichkeit?

Volvo S40 1 (V)

Hallo Vovo - Gemeinde,

wer weiß genau, ob die S/V 40 den neuen Kraftstoff vertragen? Laut DAT - Liste: ja.

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ThomasCook81



Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.

...tja, dann wirst Du wohl auch ein Opfer des derzeitigen Kraftstoff-Verwirrspiels sein, denn in fast allen Zapfen wird derzeit noch unter dem Label von E10 ganz normales Super E5 verkauft. Somit ist eigentlich altes herkömmliches Super im Tank. Wie soll es da zu Veränderungen im Verbrauch kommen?

Der Autobildtest erfolgte übrigens in einem Praxistest (also kein Labortest) mit Stadt/Land/Autobahn Betrieb. Besonders bei letzterem kam es zu einem Mehrverbrauch von 1,6 Litern auf 100 Km! Der getestet Golf VI hatte auch einen deutlichen Leistungsverlust im Testbetrieb.

Die Verträglichkeit hängt vor allem mit im Motor eingesetzten Alu-Bauteilen zusammen (noch mehr als mit ev. Gummi oder Kunststoff-Komponenten). Aluminium korrodiert beim Kontakt mit Ethanol. Das Problem ist, der Defekt setzt i.d.R. nicht sofort das Fahrzeug matt. Nur ähnlich wie bei Kontakt mit Salzwasser, "vergisst" Aluminium diesen Kontakt nie. Die Korrosion wird mit dem ersten Tropfen beginnen und läuft langsam und mehr oder weniger schleichend ab. Weiterhin zersetzt Ethanol Motoröle, so dass ggf. sehr lange Service-Intervalle deutlich verkürzt werden müssen. Empfehlung zum Motoröl-Wechsel wird derzeit alle 10000 Km´s ausgesprochen.

Und Leute es geht doch nicht nur um Autos, was tun mit Motorrädern, Rollern, ist zwar zum Lachen, aber Benzin-Rasenmähern, Motorsägen, etc. Soll da dann auch Super-Plus rein.....also irgendwie wollte ich schon immer mal wissen was mein Rasenmäher so mit 100 Oktan bringt.....;-).

Was bleibt ist das "NEIN" zu diesem unausgereiften und umweltschädlichen Kraftstoff.

Übrigens ist Mexico-City eine der Smogreichsten Städte der Welt....äh, und da wird übrigens nur Ethanol getankt. Schon wirklich gesund das Zeug......

greets, jj...

178 weitere Antworten
178 Antworten

Hallo,
Bei der Ankündigung das es ab 2011 an den Zapfsäulen E10 gibt
habe ich sofort gesagt das tanke ich.
Volvo hat bis auf ein paar Ausnahmen alle Motore freigegeben. 
Nur jetzt bin ich mir nicht mehr sicher wegen eventueller schädlichen
Langzeitwirkungen.
An den beiden Tankstellen in unserem Ort gab es noch kein E10.
Also kommt auch erstmal kein E10 in meinen Tank.
Seelze 01

Ich meine, man sollte die Aufregeung mal etwas tiefer legen und zwar aus zwei Gründen: 1. laufen in Südamerika schon seit Jahrzehnten einige Mio Kfz mit REINEM Ethanol - und zwar ohne Probleme und alle möglichen Fabrikate; und 2. erinnere ich mich an Rennsportzeiten, als die Beimischung von Ethanol zwecks Leistungssteigerung gang und gäbe war. Korrosionsschäden vermeiden? Wartungsintervalle beachten, Öl kontrollieren! Die Gefahr von Korrosion im Motorinneren geht wesentlich häufiger von Undichtigkeiten im Kühlkreislauf aus. Und, by the way: Frostschutzmittel enthalten ebenfalls Ethanol. Also: nicht irre machen lassen. die Mineralölisten wollen uns nur verleiten, das alte Super zu höheren Preisen zu kaufen - ist ein netter Zusatzgewinn!! Wir Elchpiloten sind E10-technisch gut aufgestellt und wer Japanmotoren fährt ist selber schuld^^.

V40 Bifuel - Elch gibt Gas - Benzin ist Mist!

Hallo,

was ist denn mit der Aussage, dass E10 Kraftstoff nur begrenzt haltbar ist und sich das Kraftstoffgemisch nach nur 2,5 bis 3 Monaten Standzeit des PKW trennt? Mein Cabrio steht im Winter und mein Buckelvolvo auch. Da wäre es alles andere als vorteilhaft, wenn sich Kraftstoff, Ethanol und Wasser voneinander trennen.

Das andere ist, was nutzt der 5cent günstigere Kraftstoff, wenn der Mehrverbrauch die paar Cent um ein mehrfaches zunichte machen. Ersparnis gleich Null. Und die Folgeschäden kennt auch noch niemand.

Einen kleinen Erfahrungsbericht mit E10 habe ich hier bereits einmal aufgeschrieben. Motorruckeln beim Fahren im unteren Drehzahlbereich bei konstanter Drehzahl, Endgeschwindigkeit reduziert, Beschleunigung kommt erst nach einer Art verschkucken, Startverhalten verschlechtert und der nicht ganz unerhebliche Mehrverbrauch. Alles Erscheinungen, die es früher bei verstellter Zündung gab. In meinem Tank ist wieder Super und alles ist in bester Ordnung.

Mich würden Erfahrungen anderer user interessieren, die auch mal den Versuch mit dem neuen Kraftstoff zu fahren, gemacht haben.

Grüße,
Sebastian

Das ist das problem. Wenn die Verbraucher merken das sie mit ner Tankfüllun E10 bei weitem nicht so weit kommen wie mit dem Alten Super und rechnen können steigen die alle wieder um aufs Super E5. Die Regierung hat mit dem Günstigen preis von E10 versucht den absatz zu steigern und die Verbraucher zu locken. Wir deutschen wollen ja alles billig haben und kein geld ausgeben nur die die 1&1 zusammenzählen können sind so schlau und fahren mit dem superE5 weiter weil es letztende billiger ist.
Hab meine Freundin mal dazu überreden können in ihren corsa c 1,0 12v E10 zu tanken. Sie war auch schon von anfang an dagegen aus Ethischen gründen. Mal gespannt wie der empfindliche Motor das verkraftet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V40 20T


Hallo,

Das andere ist, was nutzt der 5cent günstigere Kraftstoff, wenn der Mehrverbrauch die paar Cent um ein mehrfaches zunichte machen. Ersparnis gleich Null. Und die Folgeschäden kennt auch noch niemand.

Bei uns ist seit dem Boykott an den Säulen die Differenz von Super / Super Plus zu E10 von 4 Cent auf 8 Cent / Liter gestiegen.

ABER: Der Preis vom E10 wurde nicht reduziert... Der Preis vom normalen Supoer wurde auf 1,62 Euro erhöht... Wenn die Preisdifferenz mal 10 Cent sind, dann tank ich es....

Solong
B

PS: und wenn sich Benzin vom Ethanol trennt, dann auch beim E5!

Na, wenn der Motor schlechter startet und sich auch oft verschluckt kann ja der Kat Schaden nehmen.
Oh mann, dann wird mein Motto wohl bleiben: tanken ist stressfreier als Werkstattaufenthalte.

Bei uns bieten die blauen Tanken E5 im Vergleich z.Z. am günstigsten an.

Grüße

Zitat:

Selbst der Staat lässt die Finger vom umstrittenen Biosprit: Die Polizei in Schleswig-Holstein darf laut offizieller Anweisung ihre Dienstwagen nicht mit E10 befüllen.
Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Biosprit E10 betankt werden. „Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher“, sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den „Lübecker Nachrichten“.
Die Anweisung des Landespolizeiamtes an alle Dienststellen betrifft 160 mit Superbenzin betriebene Fahrzeuge.
Grund für die Maßnahme sei, dass es „noch keine eindeutigen Aussagen von Herstellern und Werkstätten zur Verträglichkeit des Kraftstoffs mit den Motoren“ gebe, sagte Wessel. Der Verzicht auf E10 sei in Abstimmung mit allen Polizeidirektionen im Land getroffen worden.

Rückendeckung erhält die Polizei von Schleswig-Holsteins Innenminister Klaus Schlie (CDU). „Der Minister steht hinter dieser fachlichen Entscheidung“, sagte Ministeriumssprecher Thomas Giebeler. Landesweit sind rund 1200 Fahrzeuge der Polizei im Einsatz. Der größere Teil ist mit Dieselmotoren ausgestattet.
Unterdessen hat das Mineralunternehmen Total mit seiner Raffinerie in Leuna (Saalekreis) nach dem Benzingipfel die Politik aufgefordert, die Verbraucher umfassend über den Biokraftstoff E10 zu informieren. Die Firma halte an den Plänen fest, im ersten Quartal E10 flächendeckend einzuführen. Das schließe auch die Produktion von E10 in der Total Raffinerie Leuna ein, welche mittlerweile laufe, teilte ein Sprecher mit.

http://www.welt.de/wirtschaft/article127

…0-betanken.html

Na das macht Hoffnung. Wenn ich zwischen den Zeilen lese heißt das nichts anderes als dass der Staat uns die Suppe als unschädlich andrehen will, aber selbst so viel Angst vor Schäden hat, dass staatlich genutzte Fahrzeuge das Zeug per Anweisung nicht tanken dürfen. Also vertrauen die doch ihren eigenen Angaben nicht bzw. belügen uns mal wieder vorsätzlich. Damit staht für mich mehr als 100%ig fest, dass Zeug kann sich in den Tank laufen lassen wer will. Ich garantiert nicht!!!

Grüße,
Sebastian

Es ist alles nur noch ein ungeheurer und beispielloser Gipfel der Unverschämtheit ! Erst will man uns mit völlig unerforschter Genmanipulation fertig machen und jetzt auch noch unsere Autos mit E10. Wer da noch mitmacht, der kann nicht ganz bei Trost sein. Mehr kann ich jetzt nicht schreiben, denn meine Finger und ich selbst sind am Beben und mein Kopf ist knallrot vor Wut... und das schon um 4:30 in der Früh.

Zitat:

" An meinem alten Audi 100 hat es mir den Luftmengenmesser verklebt - Totalausfall, ohne dass jemand die Ursache festgestellt hätte."
Wie denn auch? Der Luftmengenmesser liegt VOR den Einspritzventilen bzw. VOR dem Vergaser. Wie soll das böse E10 das kaputt gemacht haben?

Fakt ist: Volvos vertragen Ethanolbeimengungen bis 40 Prozent völlig ohne Probleme.
Fakt ist aber auch: Ethanol im Sprit spart kein CO2!!! Im Gegenteil. Die Herstellung ist ohne Intensiveinsatz von Pestiziden, Energie und Kunstdünger nicht möglich.
Der Anbau von Energiepflanzen konkurriert zudem direkt mit dem Anbau von Nahrungsmitteln, der "Schnaps" wird aus Zuckerrüben, Getreide oder Mais gewonnen, nicht aus Abfällen. Nahrungsmittel werden deutlich teurer, neue Ackerflächen in Übersee entstehen durch Rodung von Regenwald usw.

Wer Allohol im Tank will, sollte ihn sich selber an der E85-Tanke mischen. Die Zwangsverpflichtung E10 ist jedenfalls ausgemachter Schwachsinn!

Aus aktuellem Anlass hier der Link zur Petition gegen E10:

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?...

Logischerweise kann man diesen Link auch per E-Mail weitersenden und so dafür sorgen, dass innerhalb der 3 Wochen mindestens 50.000 Bürger diese zeichnen.

Gruß
Frank

Hi,
egal ob Elch-verträglich oder nicht, der Kraftstoff führt nachweislich zu einem Mehrverbrauch von 0,3 - 1,5 Litern auf 100 Kilometer (siehe auch den Test in der Autobild vor wenigen Wochen).

Geht man also von einem Mischbetrieb aus wirds wohl so ca. ein Liter sein. So, also einfach Rechnung: 1,60 für den Liter Super E95 x 60 liter sind 96 Euro pro Tankfüllung mit der kommt der kleine Elch rund 700 Km´s weit. E10 kostet durchschnittlich hier im Süden 1,52 bei den günstigsten Tanken, also wieder 60 liter diesmal für 91,20, ergibt also eine Ersparnis rein rechnerisch von 4,80 Euro pro Füllung. Mit E10 komme ich aber durch den Mehrverbrauch nur noch 630 Km´s mit einem Tank.

Ich fahre also für die Ersparnis von 4,80 Euros rund 70 Km´s weniger mit einer Füllung. So, also muß ich früher an die E10 Zapfe und tanke für die 70 Km´s nochmal nach, um die gleiche Strecke zu fahren. Gehen wir als von 9,5 litern (mit E10) auf 100 Km´s aus, dann brauche ich hierfür 6,65 Liter E10 mehr als Super E95. Ergebnis 1,52 x 6,65 = 10,11 Euros an Mehrkosten mit E10. Ziehe ich davon jetzt die Ersparnis von 4,48 ab, hab ich mit E10 also 5,63 Euro mehr bezahlt um die gleiche Strecke zu fahren.
Ich habe somit auch mehr CO2 ausgestoßen, da ich ja auch mehr Kraftstoff verbrannt habe.
Dies alles garniert mit dem Risiko von ev. Langzeitfolgen für Motor und Kraftstoffsystem........mal ganz abgesehen von den Umweltschäden durch den Anbau der Rohstoffe auf gerodetem Urwaldboden und der Unglaublichkeit des Verbrennes von Nahrungsmitteln angesichts des Hungers in manchen Kontinenten.

Meine Frage an die Politik, EU und alle die in blindem Aktionismus und geleitet von der Wirtschaft wieder einmal bewiesen haben, dass es besser wäre die Ursache zu bekämpfen, als die Auswirkungen zu verändern: Hab ihr nen Knall?! Oder wollt ihr damit nur die Wirtschaft ankurbeln, da Mehrpreis, Wegfall von Agrarsubventionen und ggf. erforderliche Reparaturen wohl der Wirtschaft durchaus zuträglich wären?! Und auf wessen Kosten?!.....Es reicht!

Alles in allem bleibt noch anzumerken, womit sich die mit E10 eingerissene Preispolitik rechtfertigen läßt? Und wozu neue Fahrzeuge immer schwerer werden um bei der Umweltbesteuerung besser dazustehen als leichter verbauchsgünstigere Modelle?

Fakt ist: Super95 ist wirtschaftlicher und umweltfreundlicher, E10 wird von mir boykottiert.

greets, jj....

Hmmm, beim test von Stern TV zusammen mit der Dekra verbrauchte der Mini sogar über n halben Liter weniger. Und der Corsa das selbe?

Was jetzt stimmt, naja, glaube Versetzt bekanntlich Berge.

Was mir grad noch zum Thema einfällt:

http://www.shell.de/.../e10_290311.html

Gruß Thomas

Hallo,
Ich war mal drauf und dran E10 zu tanken.Aber an unseren Takstellen 
in Seelze (Star + HEM) wurde das nicht angeboten.
Dann gab es ganz kurz E10 hatte dann aber eine vollen Tank mir Super E5.
Mittlerweile gibt es kein E10 mehr an den beiden Tankstellen.
Jetzt frage ich mich ist es von Vorteil wenn ich beim eventuellen Verkauf meines
Wagens zusichere niemals E10 getankt zu haben.
Seelze 01

Deine Antwort
Ähnliche Themen