E 10 Verträglichkeit?
Hallo Vovo - Gemeinde,
wer weiß genau, ob die S/V 40 den neuen Kraftstoff vertragen? Laut DAT - Liste: ja.
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.
...tja, dann wirst Du wohl auch ein Opfer des derzeitigen Kraftstoff-Verwirrspiels sein, denn in fast allen Zapfen wird derzeit noch unter dem Label von E10 ganz normales Super E5 verkauft. Somit ist eigentlich altes herkömmliches Super im Tank. Wie soll es da zu Veränderungen im Verbrauch kommen?
Der Autobildtest erfolgte übrigens in einem Praxistest (also kein Labortest) mit Stadt/Land/Autobahn Betrieb. Besonders bei letzterem kam es zu einem Mehrverbrauch von 1,6 Litern auf 100 Km! Der getestet Golf VI hatte auch einen deutlichen Leistungsverlust im Testbetrieb.
Die Verträglichkeit hängt vor allem mit im Motor eingesetzten Alu-Bauteilen zusammen (noch mehr als mit ev. Gummi oder Kunststoff-Komponenten). Aluminium korrodiert beim Kontakt mit Ethanol. Das Problem ist, der Defekt setzt i.d.R. nicht sofort das Fahrzeug matt. Nur ähnlich wie bei Kontakt mit Salzwasser, "vergisst" Aluminium diesen Kontakt nie. Die Korrosion wird mit dem ersten Tropfen beginnen und läuft langsam und mehr oder weniger schleichend ab. Weiterhin zersetzt Ethanol Motoröle, so dass ggf. sehr lange Service-Intervalle deutlich verkürzt werden müssen. Empfehlung zum Motoröl-Wechsel wird derzeit alle 10000 Km´s ausgesprochen.
Und Leute es geht doch nicht nur um Autos, was tun mit Motorrädern, Rollern, ist zwar zum Lachen, aber Benzin-Rasenmähern, Motorsägen, etc. Soll da dann auch Super-Plus rein.....also irgendwie wollte ich schon immer mal wissen was mein Rasenmäher so mit 100 Oktan bringt.....;-).
Was bleibt ist das "NEIN" zu diesem unausgereiften und umweltschädlichen Kraftstoff.
Übrigens ist Mexico-City eine der Smogreichsten Städte der Welt....äh, und da wird übrigens nur Ethanol getankt. Schon wirklich gesund das Zeug......
greets, jj...
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Weiss eigentlich schon jemand, ob nicht auch der E10 Kraftstoff selbst, das Motoröl mehr verdünnt als z.B. E5 ? Mehr Wassereintrag, durch die Verbrennung ins Motoröl gibt es auf jeden Fall. Das ist schon anhand der chem. Formel von Ethanol erkennbar (verhältnismässig viele H-Moleküle).... was mir einfach kollossal fehlt, sind entsprechende Langzeitstudien. E10 ist ein Schnellschuss der ganz besonderen Art und ist mal wieder bezeichnend für unsere Politik-Amateure. Unsere Politiker haben schon einen einmaligen Humor. Das muss man ihnen lassen. 😁
Der Z4 Tampano (dem das Singen bald vergeht)
Da dürfte Dich dies interessieren:
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
daraus:
Zitat:
Ergebnis: Es war nur ein erhöhter Verschleiss bei vielen Kurzstreckenfahrten in der zweiten Hälfte des Öllebens im Motor gemessen worden - in diesem Kurzstreckentest wurde dieser Testmotor aber nie wirklich auf Langstrecken bewegt.
also so nach 10-12tkm raus das öl.
bei den turbos zumindest.
so, wie ich schon immer gesagt habe. 😛
~15% mehrverbrauch kann ich bestätigen (u.a. mit einem 2.5t). derzeit wird möglichst in polen getankt. bei shell. kein v-power, kein v-power racing sondern ganz normales 95 oktan "eurosuper". motor läuft ruhig, kiste rennt schneller, ich komme weiter. besser als JEDER kraftstoff, den ich in D bekommen kann.
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/biospritohneabnehmer110.html - von wegen eu-verordnung.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
daraus:Zitat:
Original geschrieben von VolV40
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
also so nach 10-12tkm raus das öl.Zitat:
Ergebnis: Es war nur ein erhöhter Verschleiss bei vielen Kurzstreckenfahrten in der zweiten Hälfte des Öllebens im Motor gemessen worden - in diesem Kurzstreckentest wurde dieser Testmotor aber nie wirklich auf Langstrecken bewegt.
bei den turbos zumindest.
so, wie ich schon immer gesagt habe. 😛~15% mehrverbrauch kann ich bestätigen (u.a. mit einem 2.5t). derzeit wird möglichst in polen getankt. bei shell. kein v-power, kein v-power racing sondern ganz normales 95 oktan "eurosuper". motor läuft ruhig, kiste rennt schneller, ich komme weiter. besser als JEDER kraftstoff, den ich in D bekommen kann.
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/biospritohneabnehmer110.html - von wegen eu-verordnung.
Moin.
Da der Test mit E85 gemacht wurde gehe ich davon aus, dass der Ölverschleiß durch E10 sicher weniger ausgeprägt ist.
............ EDIT sagt: weg mit meinen Schimpf-Kanonaden ........
Hey
Wie sieht es bei Euch mit dem Mehrverbrauch aus ?
Ich habe jetzt das 3.x E10 getankt und habe einen Mehrverbrauch von über 20 % beim 1,6ltr. Das erscheint mir viel zu viel viel. Jetzt werde ich wieder SuperE5 tanken, oder bringt Super + merkbare Wirkung an Leistung oder Spritersparnis ?
Ähnliche Themen
Hallo,
ganz ehrlich, E10 ist der größte Lug und Betrug unserer Regierung. Das bißchen weniger Schadstoffausstoß, was durch den höheren E10 Anteil erreicht wird, wird durch den Mehrverbrauch wieder zu nichte gemacht. Dazu kommt, dass einige Hersteller bei der Verwendung von E10 einen anderen Wechselintervall für das Motoröl vorschreiben. Alle 10.000km statt alle 15.000km zum Beispiel. Das Öl muss hergestellt werden, das Altöl muss entsorgt werde,... Warum wird LPG nicht einfach weiter gefördert? Das wäre um ein vielfaches sinnvoller. Aber daran verdient Vater Staat ja nicht genug. JE mehr E10 Gebräu wir verbrauchen, desto mehr Umsatzsteuer kann er abgreifen. Ist aus meiner Sicht nichts weiter als eine Lizens zum Geld drucken um Haushaltslöcher zu stopfen, oder die nächste Diätenerhöhung zu finanzieren.
Super Plus oder ultimate bzw. V-Power rechnen sich nicht. Ich habe es ausprobiert und null Mehrleistung gemerkt. Wo soll die auch herkommen? Unsere Motoren sind für Benzin oder Super aber aller höchstens für Super Plus konzipiert. Weniger Verbrauch hatte ich mit V-Power auch nicht. Also rechnet sich der Mehrpreis auch nicht.
Das kann ich alles nur für meine Autos sagen. Volvo V40 2.0Turbo (160PS) und Ascona C Cabrio 1,6S (90PS). Mein Buckelvolvo bekommt eh immer Super mit dem Bleizusatz. Und mein Rasenmäher bekommt auch super. Der Nachbar meinte, er würde mit Super Plus mähen, weil der Rasenmäher dann besser anspringt. Das bezweifel ich mal.
In diesem Sinne, lasst uns hoffen, das Super noch lange bleibt und nicht auch eines Tages verschwindet, wie das Normal Benzin. Aber ich denke, wir werden irgendwann für Super ebenso viel bezahlen, wie für Super Plus und weil dann die meistens Super Plus tanken, wird Super auch an den Zapfsäulen verschwinden.
Grüße,
Sebastian
Ich bin ja mal gespannt wann die ersten Motoren verrecken und herr Röttgen post von den Anwälten der Geschädigten bekommt. Laut der Pressekonferenz von heute sind die Listen mit den Herstellern(Autos) die E10 vertragen Rechtsverbindlich. Aber so wie ich Vater Staat kenne sind irgendwo gesetzeslücken das die sich irgendwie wieder heraus reden können.
Laut her Röttgen soll ja mit dem E10 eine CO2 einsparung von 30% möglich sein und der verbratene Kraftstoff für den Anbau, Ernte und herstellung mit eingerechnet was ich mir nicht vorstellen kann.
Wenn ich bei uns auf dem Dorf schon sehe von wie weit die ihren Mais für die Biogasanlage an karren und wie vile Schlepper tage lang unterwegs sind🙄
Zitat:
Original geschrieben von olliolbering
Ich bin ja mal gespannt wann die ersten Motoren verrecken und herr Röttgen post von den Anwälten der Geschädigten bekommt. Laut der Pressekonferenz von heute sind die Listen mit den Herstellern(Autos) die E10 vertragen Rechtsverbindlich. Aber so wie ich Vater Staat kenne sind irgendwo gesetzeslücken das die sich irgendwie wieder heraus reden können.
Laut her Röttgen soll ja mit dem E10 eine CO2 einsparung von 30% möglich sein und der verbratene Kraftstoff für den Anbau, Ernte und herstellung mit eingerechnet was ich mir nicht vorstellen kann.
Wenn ich bei uns auf dem Dorf schon sehe von wie weit die ihren Mais für die Biogasanlage an karren und wie vile Schlepper tage lang unterwegs sind🙄
Das wird schwierig zu beweisen sein, dass ein Motor schneller kaputt ging da E10 getankt wurde.
Und nochmal: E10 ist keine Erfindung von Deutschland, es ist ein EU-Erlass.
Wir tanken bereits 5% Ethanol und in USA wurde niemand gefragt ob er wirklich E10 will oder nicht, da läuft es bereits aus allen Säulen, inkl allen Kraftstoffsorten...
Solong
B
Es war aber der Vertreter des Verbandes der Automobilindustrie der die Aussagen der Hersteller über die Verträglichkeit als verbindlich zu sagte.
Da hat Vater Staat sicherlich nichts mit zu tun.
Und wenn es zu Schäden bei verträglichen PKW durch E10 kommt dann ist sicher schon einige Zeit ins Land gezogen. Da werden sicher nur wenige Geschädigte viel Geld für teure Gutachten in die Hand nehmen um den Beweis an zu treten.
Wenn ich so ins Forum Alternative Kraftstoffe reinlese, das wird dauern.
Nur das der EU Erlaß verlangt 10% der verkauften Kraftstoffe sollen BioSprits sein. Aber bis 2020! Bis dahin soll auch laut eu die Bestandsschutzsorte Super E5 erhalten bleiben. Sind wie immer alles halbwahrheiten, so wie es den Verursachern dieses Problems passt.
BMW und noch ein Herrsteller (ich glaub Mercedes) haben jetzt (langzeit)Tests angekündigt. Weiterhin wurde ja heute in Berlin beschloßen, dass E10 kommen wird. Nur mit mehr werbung etc. Sollen ja 90% aller Autos das zeug vertragen.
Wo ich mir jetzt auch die Frage stelle mit den Listen an den tanken, wie selbst hier im Forum gesehen, wissen viele nicht was sie da überhaupt unter der Haube haben. Trotz Liste wird sich jeder Tankstellenwart davor hüten zu sagen, bei dem Wagen kann man E10 tanken.
Zitat:
........................................................
Und nochmal: E10 ist keine Erfindung von Deutschland, es ist ein EU-Erlass..............................................................
Solong
B
Ja klar, aber quasi bis 2020 Zeit. Da hätte man es ruhiger, überlegter umsetzen können.
Immer dieser Aktionismus.
Wenn es bei den Politikern drum geht, Geld in die leeren Kassen zu schaffen. Sind die immer schnell.
Im Mitsubishi Forum hat übrigens jemand E10 in seinen Galant GDI getankt. Bin mal gespannt, wie der Motor das so übersteht. Bisher verzeichnet auch er nur einen leichten Mehrverbrauch und eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Der Versuch Bio-Ethanol quasi per Bezugsverorndung in D durchsetzen zu wollen ist vor 80 Jahren doch schon mal gescheitert 😉
Zitat:
Das wird schwierig zu beweisen sein, dass ein Motor schneller kaputt ging da E10 getankt wurde.
Und nochmal: E10 ist keine Erfindung von Deutschland, es ist ein EU-Erlass.
Wir tanken bereits 5% Ethanol und in USA wurde niemand gefragt ob er wirklich E10 will oder nicht, da läuft es bereits aus allen Säulen, inkl allen Kraftstoffsorten...
Solong
B
Moin,
sicher ist es eine EU-"Erfindung". Aber Deutschland musste mal wieder Vorreiter sein und es am schnellsten einführen. WIe immer ohne jeglichen sinnvollen Plan und wie immer, ohne es vorher komplett abzuklären, was ggfs. negantiv passieren kann, wie man eventuelle Schäden umgehen kann und warum es unter Umständen Quatsch ist. 30% Schadstoffausstoß einsparen ist ja löblich, aber es muss der Mehrverbrauch gegen gerechnet werden. Der Anbau und das Ernten von Biomasse und der Transport zu den verarbeitenden Werken kostet auch Kraftstoff (meistens Diesel) und da sollen tatsächlich 30% Schadstoffe gespart werden? Das soll mal einer beweisen.
In den USA ist das seit Jahren ein Thema und die Autoindustrie hat sich entsprechend darauf eingestellt, habe ich gelesen. Da gab es nicht das Verfahren wie in Deutschland. Uns hat außerdem auch keiner gefragt. Meine Erfahrungen mit E10 habe ich hier ja bereits aufgeschrieben. Ich werde es garantiert in Zukunft nicht tanken. Wenn der Motor bockt und es Startschwierigkeiten gibt, kann mir keiner erzählen, dass E10 ganz toll ist und (nur) Vorteile bringt.
Warten wir ab, was noch passiert.
In diesem Sinne, einen schadenfreie Fahrt.
Grüße,
Sebastian
...da wir unseren V40 1.8 (nicht GDI) noch eine ganze Weile fahren wollen, kommt der (Sorry für das böse Wort) "Dreck" nicht in den Tank. Es kommt uns nicht auf die evtl 5 Cent für eine angefressene Dichtung an, nur halt die 200 EUR Werkstattkosten für den Wechsel....
Was ist echt bescheiden finde, ist das jetzt im Super Plus auch E5 vorhanden ist. Das war vorher (zumindest bei Aral) nicht der Fall.
Wenn ich nur vorhätte das Auto einige Monate zu fahren, tja dann wäre es mir auch egal (wie bei Firmenautos, Leasingwagen etc.).
Soll halt jeder selbst entscheiden, und ich finde es echt stark das hier mal die Verbraucher zeigen was sie von den E10 halten 😉
Wurde auch mal Zeit das der deutsche Michl wach wird....
Vielleicht stößt man ja jetzt auch eine Diskussion an um echte Alternativen zum Erdöl aufzuzeigen und zu nutzen.
So wie jetzt kann es nicht weitergehen, nur die Lobby der Mineralölindustrie hat zuviel Macht.
Ich würde mir auch gerne einen Elektroflitzer zulegen und mit eigens produziertem Solarstrom tanken. Wenn diese Kisten nur etwas Praxistauglicher wären...
elchigen Gruß
Reinhard
PS: mein S60, mein Quad, mein Rasenmäher, meine Kettensägen -> alle bekommen keinen E10 😛