ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread

E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread

Themenstarteram 7. Februar 2011 um 16:15

Hallo ForumsmitbürgerInnen!

Heute hatte ich bei meiner OMV (Schwandorf Opf.)

folgendes Erlebnis:

Wollte mit meinem Roller zum Tanken fahren und musste feststellen,

Daß der Neue Sprit (E 10) angeboten wird!

Soweit sogut.

Als zweites viel mir auf ALLE Super und Super plus waren

"Defekt" - na gut kann ja mal passieren!

Dann habe ich die Preistafel genauer angeschaut! (bei 3,5 Liter zu tanken habe ich vorher nicht geschaut)

Diesel 141,9

Winterdiesel 151,9 (der für Doofe)

E10 Super 147,9

Super /plus UND Super 157,9

Also der Super und der Super Plus soll das selbe kosten.

Da komm ich mir vor wie beim Film Täglich grüßt das Murmeltier!

Letztes Jahr wurde der Normal Sprit genau so klammheimlich entfernt!

Zuerst wurde behauptet den kauft keiner mehr (weil dem aber nicht so war),

wurde der Normal genau so teuer verkauft wie der Super!

Begründung der unterschied rechnet sich nicht!

und jetzt die selbe Scheiße (Entschuldigung) mit dem Super??!?

Da soll nur der neue E 10 in den Markt gedrückt werden!

Die Pächterin behauptete, daß die EU das so verlangt!

Wie ist das bei Euch und Euren Tankstellen??

Den Parteien die das zu verantworten haben wünsche ich auf jeden Fall

ein gutes Wahljahr!

Kost der Sprit auch 3 Mark zehn -Scheißegal es wird schon gehn!

Hoffentlich wird der Dumme Deutsche irgendwann einmal aufwachen,

und sich dagegen wehren!

Vorschläge?

Hab ich Dienstag um 7:00 Uhr ist tanken angesagt!

Jeder dem der Sprit zu teuer ist, fährt zur Tankstelle seines Vertrauen, geht zum Pächter rein und frägt was

die Mindestabnahme ist (ich weiß das steht auf der Zapfanlage!).

Dann geht er und tankt genau diese Menge.

Geht und zahlt mit EC- / Kreditkarte

Was meint ihr was das für ein Spass ergibt 3 Dienstage !

Und wir bekommen unseren Normal Benzin zum Normal-Preis wieder

Wetten?

Habe niemanden zu einen Boykott gegen die OMV Schwandorf

aufgerufen!

Möchte nur einen Denkanstoß geben - ob wir nicht wie die Franzosen

auch mal aufstehen und uns wehren sollten!

Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt!

mit freundlichen Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Sicher... Sicher... :D

 

Könntet Ihr mal mit diesen bescheuerten "danke" Buttons aufhören. Das nervt mich inzwischen echt tierisch an dem Forum und verdiebt mir echt die Lust zu schreiben. 

2726 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2726 Antworten

Es gibt Gesetze die die für die Nachhaltigkeit bei Treibstoffen aus Biogenen Ursprung sorgen(Erdöl zählt da nicht dazu, obwohl das ja auch mal lebendig war vor lange Zeit). Aktuell gibt es keinen Geographische Beschränkungen, außer der beim Transport entstehende CO2 Ausstoß.

Wenn du und andere möchten, das es eine geographische Beschränkung(z.b. nur aus Deutschland) gibt, dann werdet politisch aktiv. Wir leben in eine Demokratie, aber wenn keiner die Fäden in die Hand nimmt ändert es sich nicht. Die Leute wo am lautesten Schreiben machen am wenigsten, das in Verein, Arbeit und Politik so.

Und nur weil lauter Schreit oder öfters wiederholt, werden die Argumente nicht besser oder richtiger!

Der Biosprit den wir hier in Deutschland verfahren kommt aus Europa, der größte Teil aus Deutschland.

am 16. November 2011 um 15:40

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

 

Dieses Argument sollte eigentlich auch dem letzten Biospritgegner einleuchten, sofern er die ökologische Keule schwingt...

Biosprit ist schön und gut gegen die Erdöl- u. Erdgasmaffia, wenn HIER angebaut und gewonnen wird und nicht in Hungerländern. Aber wo steht geschrieben, dass eine Trennung stattfindet?

Von "hier" ist nicht die rede, aber die Vorraussetzung ist 35% der Co2 Belastung von Erdölbenzin.

Damit scheiden Massenplantagen und sämtlichen gedüngten Anbauten aus.

Brasilien bekommt damit z.B. kein Zertifikat für ihre Bioethanol damit es hier beigemischt werden darf.

Allerdings wollen sie soetwas natürlich auch haben.

Was (Spekulation) dazu führen könnte das Brasilien Umweltfreundlicher anbaut um das Zeug hier verkaufen zu dürfen.

Gegen massenimport aus "billigländern" macht man auch in Sachen Erdöl nichts, hier wäre es sinnvoll ingesamt Strafzölle zu erheben.

Das gilt dann allerdings auch für elektronik aus China (Akkus, Motoren usw.)

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Zitat:

Original geschrieben von Provaider

Wenn wir alle Pflanzen die in Deutschland wachen ansehen und davon 5 bis 10% nehem und zu Treibstoffen verarbeiten, hätten wir genügend Energie um den kompletten Treibstoff an der Tankstelle zu substituieren. Das Potenzial ist also da, gegeben durch die Sonne.

@Karlodererste

Genau das hat Provaider deutlich gemacht (siehe oben).

oh ja, danke Drahkke, habe ich wohl übersehen: schäme mich mal :eek:

am 16. November 2011 um 17:57

Zitat:

Wenn wir alle Pflanzen die in Deutschland wachen ansehen und davon 5 bis 10% nehem und zu Treibstoffen verarbeiten, hätten wir genügend Energie um den kompletten Treibstoff an der Tankstelle zu substituieren.

Sorry:

- Energiebedarf Verkehr Deutschland: 2.557 Petajoule / a

- Ertrag Ethanol: 207 GJ / Hektar und Jahr (ca. 7,7 t/hektar / a)

--> benötigte Fläche: 12 Mio.Hektar

(Ackerfläche Deutschland sind gerade 12 Mio.Hektar (incl. Brachflächen), Wald sind weitere 11 Mio.Hektar, der Rest ist Siedlungs- und Verkehrsfläche unterschiedlichste Nutzung)

Du würdest also das gesamte Ackerland Deutschlands benötigen.

Dazu sollte man noch die Information haben, daß Deutschland sich so gerade eben selber ernähren könnte ("könnte" weil zwar die Ackerfläche dazu ausreichen würde, aber Nahrungsmittel, insbesondere solche, deren Anbau in Deutschland keinen Sinn macht, importiert werden).

Soweit die Fakten.

Gruß SRAM

Es wäre mal interessant zu prüfen, welche Ethanolmenge die Verwertung sämtlicher biologischer Abfälle in Deutschland ergeben würde.

am 16. November 2011 um 18:10

Zitat:

Der Biosprit den wir hier in Deutschland verfahren kommt aus Europa, der größte Teil aus Deutschland.

http://www.bdbe.de/Statistik_2010.html

Produktion Deutschland 2010: 580.000 t

Verbrauch Deutschland 2010: 1.158.000 t

Mit Abstand größter Produzent in Europa ist Frankreich.

 

Gruß SRAM

am 16. November 2011 um 18:17

Zitat:

Es wäre mal interessant zu prüfen, welche Ethanolmenge die Verwertung sämtlicher biologischer Abfälle in Deutschland ergeben würde.

Recht wenig.

Grund: die meisten Abfälle haben einen sehr geringen spezifischen Energiegehalt oder / und sind stark mit Wasser verdünnt (z.B. Gülle) und werden oft schon genutzt (Faulgas in Klärwerken oder Biogasanlagen).

Darüberhinaus ist der überwiegende Teil ein bisher nutzbringender, weil Restenergie und Mineralien enthaltender Dünger. Beispiel: wird Druschstroh auf dem Acker nicht untergepflügt, muß die Düngergabe erhöht werden, die Entfernung von Ast- und Unterholzabfall aus Wäldern schleppt auch aus diesen Humus und Mineralien, die langfristig ersetzt werden müssen. All das frißt den Erntefaktor fast gänzlich auf.

 

Gruß SRAM

Und eine bundesweite Einführung der Biotonne in allen Haushalten und Gastronomiebetrieben?

SRAM, man muss Biomasse nicht zu Ethanol machen.

Die zahlen sind für BTL gedacht, und da kannst du alles verwerten nicht nur die Frucht. Auch der Grünschnitt etc. Wie gesagt wird da alles eingerechnet auch der Wald.

Frankreich verkauft viel Ethanol an uns aber trotzdem decken wir unseren Bedarf zu ~50% selbst, das ist viel im Vergleich zum Erdöl. Das sind wird im niedrigen einstelligen Bereich. Wie gesagt, das meiste kommt aus der EU und davon zu 50% aus eigener Produktion. Das sind keine Schlechte Werte.

am 16. November 2011 um 19:18

Die Rechnung ist einfach:

2580 kcal/Person und Tag Verspachtelfaktor :)

Wir nehmen an, daß nochmals dieselbe Menge im Müll landet (eigentlich deutlich weniger, aber ich bin zu faul zum rechnen ;) )

--> ist grad mal eine kWh, und das in der Regel klatschnass.

Man kann von Glück sagen, wenn man da noch eine halbe kWh rausbekommt.

Benzin hat 8,7 kWh / Liter ..........

Fazit: kannste vergessen.........

 

Gruß SRAM

 

 

am 16. November 2011 um 19:22

Zitat:

Die zahlen sind für BTL gedacht,

Mit BtL kenn ich mich aus ......

....... ich rechne hier nicht noch mal alles vor ......

....... ich sag nur: Choren :cool:

 

BTW: wenn du selber rechnen willst --> http://daten.ktbl.de/.../postHv.html#start

Umwandlungswirkungsgrad der KUP Hackschnitzel (höchster Flächenspezifischer Ertrag) in Biodiesel: ca. 55%

 

Gruß SRAM

am 16. November 2011 um 19:31

Ah ja: mein liebster Dilbert, diesbezügliche Analysen betreffend (man glaubt garnicht, wie oft man manche Ideen totschlagen muß, bis es alle eingesehen haben......... insbesondere Hierarchen ;) )

http://dilbert.com/.../1142.strip.gif

 

Gruß SRAM

Wenn wir dann noch bedenken, dass man etwa 1000l p.a. als Primärenergie verfährt und noch mal die gleiche Menge Primärenergie für Haushaltsstrom braucht ... autsch.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

....... ich sag nur: Choren :cool:

Da lag es vielleicht auch am unfähigen Management....:eek:

So sollte ein Verbrauchstest aussehen um eine wirkliche Richtung des Mehrverbrauchs von E10 zu diagnostizieren:

 

Biosprit E10 - Verbrauchstest unter Laborbedingungen

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread