Dynavin DBN MBE

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Ich habe mir ein Dynavyn DVN MBE gekauft, und jetzt weiss nicht wie ich es anschliessen kann. Alle Kabel sind hinten bei AGW und ich brauche die alle vorne. Giebt es vielleicht spezial kabel für den Dynavin?
Vielen Dank vorraus.

Beste Antwort im Thema

hallo,

also ich habe heute den Dynavin MBE-Most in meinem CLS eingebaut. ich muss sagen, es ist ja nicht plug und play wie viele denken.

zum Auto

CLS 2007 mit NTG1 Also Fiber Optic ( LWL )
CD Wechsler
Navi Rechner im Kofferraum
Audio Gateway im Kofferraum

der ganze Einbau hat 6 Stunden gedaurt.

Das schwriegste, war ein Platz für Most Interface zu finden denn hinter dem MBE kaum Platz vorhanden ist. Außerdem muss GPS Kabel zum Kofferraum gezogen werden. Da ich ein Dynavin DVB-T und Rückkamera eingebaut habe, musste ich die Kabel zum Kofferraum ziehen.

Der Einbau ist erfolgreich gelaufen. Ausgebaut habe ich den CD Wechsler sowie den Navirechner und Comand NTG1 Sowie Bluetooth Module.

wirtschaftlich gesehen, hat sich gelohnt, da mir diese Teile bei Verkauf mehr bringen, als was ich für den MBE-Most, DVB-T und Rückkamera bezahlt habe.

Jedoch bin ich nicht ganz zufrieden mit dem Gerät und das ist eigentlich das wichtigste 🙂

Die Macken wurden schon aufgelistet. Nochmal:

1. hängt ständig und manchmal bleibt die ganze Zeit an obwohl das auto verriegelt ist und so muss das Interface vom Strom getrennt werden. Schlimm wenn der Interface nicht einfach zu erreichen.
2. Kontakte können über Bluetooth nicht importiert werden
3. Sound ist deutlich sehr schlecht im Vergleich zu Comand
4. Navi IG8 Stimme ist katastrophal
5. Manchmal kommt kein Ton raus, das Gerät muss neu gestartet werden.

ich habe gelesen, dass ein Update ( Seit Monaten ) in Bearbeitung ist aber anscheinend tut nichts. Da ich das Gerät nicht direkt über dynavin.de bestellt habe, bekomme ich kein Support so wurde von Dynavin.de mitgeteilt.

also ich würde das Gerät nicht empfehlen. Ich überlegs mir nun NGT2.5 nachzurüsten.

Original ist halt Original 🙂

102 weitere Antworten
102 Antworten

Warum tut Ihr euch sowas ueberhaupt an? Das kann man sich doch schon vor dem Kauf denken dass das nur mist ist. Und die "Con"-Liste ist bei jedem hier def. laenger als die "Pro"-Seite.

Hi🙂

Ich für meinen Teil bin zumindest all denen hier dankbar, die keine Mühen und Kosten gescheut haben, das Gerät für mich zu testen 😁

Meine Kaufentscheidung wird dann wohl eindeutig negativ ausfallen...

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von markuskoeln


Hi🙂

Ich für meinen Teil bin zumindest all denen hier dankbar, die keine Mühen und Kosten gescheut haben, das Gerät für mich zu testen 😁

Meine Kaufentscheidung wird dann wohl eindeutig negativ ausfallen...

Gruß
Markus

Guten Morgen,

find ich auch, bin auch all denen dankbar. 🙂

Und auch negative Kaufentscheidung.

Gruß Ralf

Guten Morgen,

ich interessiere mich auch schon seit einiger Zeit für die Dynavin-Geräte, aber die technischen Daten und Erfahrungsberichte haben mich doch immer wieder von einer Kaufentscheidung abgehalten. Da ich aber weiterhin meinem guten alten Becker Traffic Pro nachtrauere und das Comand diesem Gerät nicht ansatzweise das Wasser reichen kann, verfolge ich weiterhin die Entwicklung bei den "Comand-Clones". Jetzt gibt es immerhin eine neue Software, die Dynavin mit D99 bezeichnet. Leider gibt es keine Informationen darüber, ob die Geräte selbst ebenfalls erneuert wurden, denn auch auf Hardwareseite gab es genug zu bemängeln (mieser Radioempfang z.B. ist ein absolutes no go!). Ich werde das weiter genau beobachten.

Übrigens gibt es auf der Dynavin-Seite News, daß die Geräte bald auch mit Android ausgestattet werden sollen. Grundsätzlich finde ich das äußerst interessant, denn Windows CE ist ja doch relativ tot. Jetzt das aber: zu den News ist ein Youtube-Video verlinkt, das eine Fahrt mit einem Dynavin E46 (ich nehme an die BMW-Version) mit Android drauf durch Karlsruhe zeigt. Die Navistimme verzerrt furchtbar - ist das das hier allseits bemängelte Kratzen und Krächzen? Schauderhaft!

Dynavin E46 Android-Video: http://www.youtube.com/watch?v=C4wwdYxdeRY

LG
Rüdiger

Ähnliche Themen

Es ist kein großer Aufwand, das Comand schlecht zu reden.

Viel anstrengender ist es, sich das Dyna schön zu reden...

Und unmöglich ist es, damit zu leben. 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Guten Morgen,

ich interessiere mich auch schon seit einiger Zeit für die Dynavin-Geräte, aber die technischen Daten und Erfahrungsberichte haben mich doch immer wieder von einer Kaufentscheidung abgehalten. Da ich aber weiterhin meinem guten alten Becker Traffic Pro nachtrauere und das Comand diesem Gerät nicht ansatzweise das Wasser reichen kann, verfolge ich weiterhin die Entwicklung bei den "Comand-Clones". Jetzt gibt es immerhin eine neue Software, die Dynavin mit D99 bezeichnet. Leider gibt es keine Informationen darüber, ob die Geräte selbst ebenfalls erneuert wurden, denn auch auf Hardwareseite gab es genug zu bemängeln (mieser Radioempfang z.B. ist ein absolutes no go!). Ich werde das weiter genau beobachten.

Übrigens gibt es auf der Dynavin-Seite News, daß die Geräte bald auch mit Android ausgestattet werden sollen. Grundsätzlich finde ich das äußerst interessant, denn Windows CE ist ja doch relativ tot. Jetzt das aber: zu den News ist ein Youtube-Video verlinkt, das eine Fahrt mit einem Dynavin E46 (ich nehme an die BMW-Version) mit Android drauf durch Karlsruhe zeigt. Die Navistimme verzerrt furchtbar - ist das das hier allseits bemängelte Kratzen und Krächzen? Schauderhaft!

Dynavin E46 Android-Video: http://www.youtube.com/watch?v=C4wwdYxdeRY

LG
Rüdiger

Ich stand auch davor mir das Dynavin zu kaufen und einzubauen, und hab dann mit ein paar Leuten gesprochen, die Hifi-Komponenten in Autos verbauen und wirklich jeder hat mir davon abgeraten und entweder auf ein 2-Din-Gerät von Pioneer etc verwiesen oder auf ein COMAND.

Letztenendes hab ich mir das COMAND und den Rechner gekauft und selbst eingebaut und bin froh, dass ich mir kein Dynavin geholt habe.

Wäre es ausgereift, wäre es eine Option gewesen, aber solange die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, ich mich jedes mal ärgern muss wenn es irgendwelche Probleme hat, bleibt es aussen vor.

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI



Wäre es ausgereift, wäre es eine Option gewesen, aber solange die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, ich mich jedes mal ärgern muss wenn es irgendwelche Probleme hat, bleibt es aussen vor.

Das ist ja genau der Grund, weswegen ich die weitere Entwicklung der Comand-Clones beobachte. Vielleicht gibt's ja doch mal eines, das als ausgereift bezeichnet werden kann. Die Unzulänglichkeiten der Software des Comand NTG 1 wird Mercedes ja nicht mehr beheben!

LG
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Granada75



Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI



Wäre es ausgereift, wäre es eine Option gewesen, aber solange die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, ich mich jedes mal ärgern muss wenn es irgendwelche Probleme hat, bleibt es aussen vor.
Das ist ja genau der Grund, weswegen ich die weitere Entwicklung der Comand-Clones beobachte. Vielleicht gibt's ja doch mal eines, das als ausgereift bezeichnet werden kann. Die Unzulänglichkeiten der Software des Comand NTG 1 wird Mercedes ja nicht mehr beheben!

LG
Rüdiger

Wenn du noch Zeit hast und es nicht eilig ist, dann kannst du die Entwicklung ja mitverfolgen. Wie lange gibt es denn Dynavin schon?

Welche Unzulänglichkeiten der COMAND-SW meinst du denn?

gruss TazaTDI

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI



Welche Unzulänglichkeiten der COMAND-SW meinst du denn?

Davon hatte ich hier an anderer Stelle schonmal berichtet, ich will mal einen der Punkte ausführlich betrachten: das Radio des Comand dürfte den gleichen prinzipiell sehr guten Doppeltuner besitzen wie das Traffic Pro. Es hält auch immer eine Liste der aktuell stärksten Sender im Emfpangsgebiet vor. Aber warum zum Geier kann ich die nur ohne zu wissen in welcher Blätterrichtung mein gesuchter Sender ist durchblättern? Beispiel: ich fahre von Bayern nach Österreich und will irgendwann mal von Bayern 3 auf FM4 oder Ö3 wechseln. Wo ist Ö3? Da darf ich runterblättern bis zum Ende - oh, da war's nicht. Also wieder rauf, über Bayern 3 hinweg und dann kommt irgendwann Ö3. Das Traffic Pro hielt dieselbe Liste vor, nur am unteren Displayrand waren die Sendernamen in Kurzform angezeigt und den Tasten darunter kontextsensitiv zugeordnet. Diese Senderliste war zudem thematisch gruppiert, also alle Sender des BR nebeneinander und alle Sender des ÖR nebeneinander. Die Liste aktualisierte sich im Hintergrund ständig (wie ja auch beim Comand), aber beim Grenzübertritt konnte ich mit einem Blick und nur einem Klick auf Ö3 wechseln. Das Comand verfügt über kontextsensitiv belegbare Tasten und das Display ist ausreichend groß, um diese Tasten mit einer Senderliste zu belegen. Warum hat man das nicht getan?

Derlei Dinge gibt es einige, die mir immer wieder auffallen. Mir kommt es so vor, als habe man bei der Entwicklung des Comand alles über den Haufen geworfen, was man bei Becker über die intuitive Bedienung eines Radios gelernt hatte, als Becker von Harman aufgekauft worden war. Die Integration in den MOST-Bus ist toll, aber es wurden grundsätzliche Dinge vergessen, das ist schade und deswegen spechte ich immer wieder nach einer besseren Lösung, die sich aber vor allem dadurch auszuzeichnen hat, durch simplen Gerätetausch vonstatten zu gehen.

Ach ja, eilig ist es nicht, überhaupt nicht. Da kann ich in Ruhe abwarten, wie die Entwicklung weitergeht. Wie lange es "Comand-Nachbauten" im allgemeinen oder Dynavin im speziellen schon gibt entzieht sich meiner Kenntnis.

LG
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Granada75



Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI



Welche Unzulänglichkeiten der COMAND-SW meinst du denn?
Davon hatte ich hier an anderer Stelle schonmal berichtet, ich will mal einen der Punkte ausführlich betrachten:

[...]

Ach ja, eilig ist es nicht, überhaupt nicht. Da kann ich in Ruhe abwarten, wie die Entwicklung weitergeht. Wie lange es "Comand-Nachbauten" im allgemeinen oder Dynavin im speziellen schon gibt entzieht sich meiner Kenntnis.

LG
Rüdiger

au das ist mal eine feine durchdachte Lösung. Herrlich. Da haben wohl Leute dran gearbeitet, die selbst Auto fahren. Bei vielen, vielen anderen Geräten kann ich mir nur ÖPNV-Reisende Ingenieure vorstellen...

Nebenbei: ich glaube nicht, dass irgendwer ausser Becker zu solchen Lösungen in der Lage ist. Auch China nicht. Und ich lasse mich sehr, sehr gerne eines bessern belehren. Insofern ist das mit Deiner Eile relativ. Da wird leider nix mehr kommen....
(meine Meinung)

Ok, verstehe, was du meinst. Das sind Dinge, die dich als "starken" Radiohörer doch ärgern. Mich als wenig starken Radiohörer fallen die Dinge nur minimal auf.

Gibt es eigentlich nicht eine List-Funktion, wo die ganzen Sender in Kurzform erscheinen? Ich meine, dass es beim APS50 so etwas gab. Da brauchte man nicht gross durchzublättern.

Was ich persönlich ganz schade finde ist, dass es keine Equalizer-Einstellungen gibt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Die Unzulänglichkeiten der Software des Comand NTG 1 wird Mercedes ja nicht mehr beheben!

Ich hab' da 'nen Traum: Mercedes bzw. Becker(?) legen die technische Dokumentation und den Quellcode der Firmware offen und jeder, der kann und will, kann das COMAND verbessern.

Außerdem entwickelt jemand mal ein neues, passendes Audiogateway, das auch auch einen DAB+-Tuner hat - wenn Analog-FM dann 2015 doch abgeschaltet wird.

Ja, ein Traum. Ich weiß... 🙁

Ciao,
sjs77

Zitat:

Original geschrieben von sjs77



Ich hab' da 'nen Traum: Mercedes bzw. Becker(?) legen die technische Dokumentation und den Quellcode der Firmware offen und jeder, der kann und will, kann das COMAND verbessern.
Außerdem entwickelt jemand mal ein neues, passendes Audiogateway, das auch auch einen DAB+-Tuner hat - wenn Analog-FM dann 2015 doch abgeschaltet wird.

Ja, ein Traum. Ich weiß... 🙁

Ciao,
sjs77

ich schliesse mich an. Ich wuerde sofort wieder ein Comand kaufen.

Toms Car-Hifi hat inzwischen die Endpreise gelistet, aber trotz besserem Menü und Doppeltuner bleibt die Kiste für mich uninteressant - man muß weiterhin die mitgelieferte GPS-Antenne montieren. Warum zum Geier ist es so schwer, die im 211er schließlich vorhandene Antenne zu benutzen? Ich vermute mal, das hängt mit dem Schrottfaktor zusammen, den das Dynavin mitbringt. Die Navi-Software ist nicht "embedded" sondern nur eine WinCE-Anwendung und die hat keine Schnittstelle zu den vorhandenen Daten, also auch nicht zu den Radsensoren. Navigieren mit dem Dynavin ist wie ein TomTom an die Scheibe zu picken - für mich inakzeptabel.

LG
Rüdiger

Hi,
kleines Update für Befürworter (mich - trotz div. kleiner Unzulänglichkeiten) und Gegner.

Also zuerst, ich habe vor gut zwei Wochen das WinCE-Freischalttool am laufen. Gibt dem Ganzen noch viel mehr Freiheit, trotz WinCE 5. Gut stürzt ab und zu mal ab, aber was ist schon perfekt.

Gestern hab ich dann noch eine 120 GB Festplatte angeschlossen, und...?

Läuft prima, also Speicherplatznot ade. Für Interessierte, alte IDE-HDD im Gehäuse, Anschluß mit Y-Kabel, eins zur FP, eins zur 12V-USB-Steckdose. HDD mit vier Part. á rund 30 GB mit FAT32 formatiert (geht mit GParted). Anschluß über GPS-USB. Abgespielt per WinCE-Player.

Hört doch auch endlich mit diesen ewigen (meist sinnlosen) Glaubenskriegen auf. Command oder DVN.

Eigentlich ist es doch ganz einfach - love it or leave it!!!!!!!!!!!!!

Es gibt einfach Menschen, die den Gewinn über die kleinen Unzulänglichkeiten setzen, sowie mich.

Werde demnächst auf das MBE-Most updaten, evtl. sogar mit Android. Weiß ich aber noch nicht, da ich eigentlich mit meinem neuen Medion Lifetab (im Auto) sehr zufrieden bin.
Auch klingt das neue Dynavin DVB-T Teil auch sehr verlockend, Bedienung per Touch. Also wird mein dicker Zeigefinger zur Fernbedienung.

Seit dem Update an meinem PURE Highway auf DAB+ ist das Radiohören auch wieder umfangreicher. In Superqualität.

Mit diesen Möglichkeiten kann einfach kein MB-System mithalten, eigentlich nicht mal das sicher gute Command.

Freut euch über die Möglichkeiten.

Schönes WE
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen