dynamische Öldruckkontrolle

VW Golf 1 (17, 155)

Weis jemand von Euch, ob das Steuergerät von der dynamischen Öldruckkontrolle im Tacho von einem 90PS RP Baugleich zu 129PS PL ist. Beide sind Bj.´90

22 Antworten

Hm,

hat der 90er die noch im Tacho??

Eigentlich kenne ich das nur, das die neuen mit ZE alles im Instrument für die Drehzahl oder ggf. MFA haben.

Ich habe neulich noch ein GTI-KI (PF?) neuerer ZE zerlegt, da war alles in der MFA-Platine.

Hi, danke - es antwortet doch jemand.

Mit Tacho meinte ich die ganze Einheit.
Soweit ich weiß liegt die Steuerplatine hinter dem Drehzahlmesser - sieht jedenfalls so aus - wenn ich die Leiterbahnen verfolge. Ob Diese etwas mit der MFA zu tun hat - weiß ich nicht

Danke für weitere Info´s.

Da die zündimpulse und die signale der geber bei allen 2er motoren gleich ist spielt es keine rolle welcher motor an welchem KI hängt, passt immer.

Bei allen G2 gleich - heißt das es auch von einem älteren Modell mit alter ZE passen würde. Hatten Die denn auch schon 2 Öldruckschalter und einen Summer ??

passt der Tacho auch ?

Hi, da fällt mir noch ein, daß ich noch ne Frage habe. Bei meinem Tacho 16V läuft das Zählwerk nicht mehr. Hatt´s mal offen - danach ging er sage und schreibe 9,1 km - da die Welle von den Zahlenrollen wandert.
Paßt auch ein Tacho mit der alten ZE elektrisch rein ??

Ja.

Nur ist es bei den alten ZE's so, das die Elektronik für die Auswertung der Öldruckkontrolle dort integriert ist.

Also geht es so herum ohne Probleme. Neuen ZE-Tacho in altes KI wäre ein Problem, da dort die Auswerteeinheit fehlt.

Aber Dein Problem hört sich tatsächlich nur nach verrutschtem Zahnrad an. Wenn die Zähne und Flanken noch in Ordnung sind, würde ich das nur mit Pattex fixieren.

Wenn Du nie wieder dabei gehen willst, nimmst Du Sekundenkleber, aber ich persönlich gehe damit vorsichtig um ... .

Wenn es Deine Welle ist, dann musst Du das eine Ende nochmal breit drücken (wie es original ist) und dann das Zahnrad aufkleben.

Und die dynamische Öldruckkontrolle gibt es bei allen G2's, die wurde beim 1er GTI eingeführt.

Danke.

Dann werd ich mich morgen nochmal dranmachen - den Tacho ausbauen, Welle festkleben und die Steuerplatine von meinem RP einbauen.

Nochmal zur Sicherheit:

Bei der neuen ZE (und das sind BJ '90er !) ist die Öldruckkontrolle auf der DZM-Platine!
Wenn Du die tauscht, dann hast Du im 16V-Board keine MFA und eine falsche Drehzahlanzeige (Wegen Endwert 7000[normal] zu 8000 [16V]).

Die Trägerwelle für die KM-Anzeige würde ich nicht festkleben. Sondern das Ende ohne Ritzel kontrollieren und wenn es so rund ist, das es durchruscht: => Stempeln, also wie original breitdrücken.

DAS Ritzel solltest Du festkleben, damit die Welle nicht mehr wandern kann.

??? Also heißt das nun im Klartext, daß die Öldruckkontrolle in der MFA- Platine integriert ist und ich somit doch nicht tauschen kann. Dachte, daß Die Steuerplatine für den Öldruch separat ist und eben nur hinterm Drehzahlmesser sitzt.

Das Ender der Trägerwelle ohne Ritzel muß rund sein, da sie schonmal ca. 2mm gewandert ist, so daß die Ritzel nichtmehr aufeinander kamen und die ganze Rollen sogar schief waren. Ist denn das Material der Welle so weich, daß man sie einfach breitdrücken kann ? Deutet die lose Welle auf manipulation hin oder kommt so etwas schonmal von alleine vor?

Richtig, die Platine ist integriert, die Öldruckkontrolle ist untrennbar verbunden.

Die Welle ist eigentlich am Ende nicht rund! Das macht man nur, wenn man auf nächtelange Bohrmaschinenaktionen verzichten will. Ich habe das bisher nur bei absichtlichen Aktionen erlebt, das es von selber passieren kann, will ich aber nicht ausschliessen.
Würde aber jetzt verstärkt mal ins Serviceheft schauen. Wenn Du den Wagen gerade erst gekauft hast, mache Dir mal die Mühe und rufe den Vorbesitzer des Verkäufers an und frage ihn mal, wieviel KM er mit dem Wagen gefahren ist ... .

Okay, Platine ist integriert. Muß sie dann auch von einem neureren G2 mit neuer ZE sein oder passt evtl. ein älterer?

Genau da liegt das Problem. Die ganze Geschichte zu dem Tacho/ Auto: Hab bei ebay ein 16V ersteigert, der schon 7 Vorbesitzer hatte. Der Verkäufer war nicht der letzte Besitzer , zumindest war Er nicht im Brief eingetragen. Angeblich hat er den Wagen 2 Monate gafahren, war aber nicht auf Ihn angemeldet. Serviceheft gibt es nicht. Der Vorbesitzer steht in keinem Telefonbuch - hab ne Handynummer von dessen Exfreundinn herausbekommen - doch Die sind schon über 2 Jahre auseinander. Ziemlich sicher stimmt der Tachostand nicht - aber der Motor ging immerhin beim Kompressionsmeßgerät auf Endanschlag, und der war bei 17Bar auf jedem Zylinder.
Läßt sich gegen falschen Kilometerstand gerichtlich auch noch nach längerer Zeit vorgehen, falls ich Beweisen kann, daß das Auto mahl mehr Kilometer hatte, den es gigt ja noch den Vor vorbesitzer, der Ihn 1989 verkauft hatte .

Hab mir nochmal die Welle von den Orginal RP angesegen, der noch 1a funktionsfähig ist - kann da kein Stempeln erkennen. So wie es aussieht, ist das 1. Zahnrad ganz rechts ( ohne Zahlen ) mit der Welle verbunden. Diese Verbindung ist , so wie ich erkennen kann für ein " nicht Wandern" der Welle Verantwortlich.

Wenn ich Tacho's zerlegt habe, dann waren die Enden der Welle breit gestanzt, so das sie sich nicht heraus bewegen konnte. Ein Ende hat man dann angefeilt oder zurückverformt, damit man die Welle herausziehen konnte ... .

Platine muss aus einer neuen ZE sein, also nach BJ 7/89.
Aber was hast Du denn für ein Problem damit?

Gegen falschen KM-Stand lässt sich immer angehen. Z. Zt. ist das allerdings verändert worden: früher hattest Du die freie Wahl zwischen Rückgabe und MINDERUNG. Minderung war fein, da konnte man sich einen guten Teil des Geldes zurückholen ... .
Musst nur handeln, ab dem Zeitpunkt, wo Du Kenntnis über die Manipulation hattest. Sonst duldest Du das, und das ist nachteilig.

Mein Problem ist, daß ab und zu der Summer und die Ollampe im Tacho angehen. Da die zwei Druckschalter ok sind und der Öldruck bei 2000U/min um die 2,5bar müsste es eben diese Steuerplatine sein. Der Summer geht , wenn er angeht immer nach Unterschreitung von 2000U/min an. Dann geb ich ein bißchen Gas - also über 2000U/min und er geht wieder aus.
Müßte doch diese Platine sein - ODER?

Früher Minderung, heißt das gilt heute nicht mehr ???

Ne, leider hast Du als Käufer nicht mehr uneingeschränkt die Wahl, der Verkäufer kann da mit reden. Meistens nehmen die den Wagen dann zurück und suchen sich einen anderen ("Dummen"😉.

An Deiner Stelle würde ich den Öldruckschalter für den niedrigen Druck mal checken. Ob der öffnet. Wenn er auch über 2000 U/min nicht öffnet, dann ist er platt => neu.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du Dein KI ja nicht gewechselt. Dann tippe ich eher auf den Schalter. Der kostet auch nicht die Welt.

Deine Antwort