dyn. LWR defekt?

Audi A4 B6/8E

Hallo Motortalk-Gemeinde :-),

ich habe seit langem mal ein ernstes Problemchen mit meinem A4 Avant, Bj. 11/2003, 1,9 TDi.

Seit dem Wechsel einer Xenon Birne, mag die dynamische LWR nicht mehr. Beide Scheinwerfer funktionieren, es findet aber keine Justage statt und im Display wird ein LWR-Defekt angezeigt.
War natürlich beim Freundlichen und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei wurde festegestllt, dass das Steuergerät / die Steuergeräte überhaupt nicht über die Diagnose erreichbar sind.
So richtig gut schien der gute Mann aich aber auch nicht auszukennen. Daher frage ich euch:

1) Gibt es ein Steuergerät oder sind es zwei?
2) Wo sitzen die Steuergeräte? (Vermutung: Hinten in den Scheinwerfergehäusen)
3) Was kann ich tun um herauszufinden, ob die STGs kaputt sind? Beim freundlichen wollten die welche bestellen, aber die kosten rund 400EURonen das Stück und wenn die die für mich bestellen, waren die auch ganz sicher kaputt ;-)
4) Hat einer eine Steckerbelegung zu den Scheinwerfersteckern?
5) Stromlaufplan?

Ich freue mich über jeden Tipp! Da der TÜV abgelaufen ist, drängt leider die Zeit etwas :-/

DANKE!

mooma

Beste Antwort im Thema

Was ich dir noch verraten kann ist das dein Steuergerät für die dynamische LWR hinter dem Handschuhfach steckt....

und jetzt brav auf Danke drücken...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Habe gerade noch gelernt, dass man wohl zwischen

- Zündteil/Vorschaltgerät--> beim D1S am Brenner befestigt
- einem Xenon Steuergerät und
- dem LWR Steuergerät unterscheiden muss

Herzlichen Glückwunsch!

Aber was bitte macht denn ein Xenon Steuergerät, wenn es nicht die LWR steuert?

Wäre toll, wenn mich jemand aufklären könnte! (bzgl. der Scheinwerfer ;o) )

Das Steuergerät am scheinwerfer besteht aus einen steuerteil ( Startvorgang den Lampenstrom steuern und diesen begrenzen ) und aus dem Zündteil ( Hochspannung erzeugen ).

Meiner ansicht nach regelt dies auch die Leuchtweite, bzw die Stellmotoren im Scheinwerfer. Kann mir nicht vorstellen, das noch ein weiteres SG verbaut ist dafür, außer die sensoren selbst.

Sind denn beide scheinwerfer vom problem betroffen ?

Achso die SG sind unter den Scheinwerfern mit angeschraubt. Wenn das Problem einseitig ist, könnte man sie tauschen und schauen ob das Problem " mitwandert " .

Es gibt ein Steuergerät für die dynamische LWR. Hier kann man auch die Sensoren entsprechend checken. (Adresse 55 bei VAG com)

Zumindest kann ich das mit Vag com erreichen. Die anderen Sachen sind meiner Meinung nach nur für das XENON Licht an sich da. Heisst zünden und leuchten lassen. Das funktioniert ja bei dir.

Hallo Boerdecher,

danke für deine Antwort.

Die Zündspule sitzt bei den D1S ja im Lampensockel verbaut. Der "silberne Kasten" am Scheinwerfer ist dann jeweils das "Lampenstrom"-Steuergerät zu jeder Seite. Da beide Scheinwerfer leuchten, scheint das soweit in Ordnung zu sein.

Ob in den Steuergeräten auch die dLWR verbaut ist oder ob die woanders sitzt, wäre dann noch zu klären. Habe in anderen Threads von einem Steuergerät hinter dem Handschuhfach gelsen. Auch wenn ich bei ebay nach LWR-Steuergerät suche, bekomme ich Treffer die definitiv anders aussehen als das, was ich bisher gefuinden habe.

=> Das scheint also getrennt zu sein!?

Zur Fehlersuche: Ja, es sind beide Scheinwerfer betroffen. Es wird grundsätzlich keine Leuchtweite reguliert und dieser Umstand wird per Symbol im FIS dokumentiert. Unter uns: Ich fahre so wenig nachts und noch viel seltener beladen, dass mich das nicht weiter stören würde.... aber ich bekomme so definitiv keinen TÜV :-(

Ergänzung weil 1.9TDi gleichzeitig geantwortet hat:
Unter der Position im VAG wird leider nicht geantwortet

Ähnliche Themen

Was ich dir noch verraten kann ist das dein Steuergerät für die dynamische LWR hinter dem Handschuhfach steckt....

und jetzt brav auf Danke drücken...

Hier mal Verbaute Leuchtmittel: Klick
Damit man sich im Klaren ist was Verbaut ist!

Und hier mal ein Tolles FAQ zum Xenon: Klick
Damit man weiß wie´s Funktioniert!

Denke mal ein Sensor der aLWR ist bei deinem Defekt, dann zumindest bleiben die Scheinis in der Tiefsten Stellung.
Die Sensoren sind an der Achse, und laufen über eine Koppelstange.

Justieren sich denn die Scheinwerfer noch?
Motor Starten und gleich danach das Licht Anschalten, und am Besten vor einer Wand stehen, dann sieht man es, müssten sich dann einmal runter und rauf fahren.

Einbauort des aLWR STG,Hinter dem Handschuhkasten am Träger für Schalttafel, kleine Schwarze Box (STG)

Sicherhaltshalber mal den Sicherungskasten Gecheckt, ob dort eine Sicherung durch ist?

Zitat:

Original geschrieben von moomba


Hallo Motortalk-Gemeinde :-),

ich habe seit langem mal ein ernstes Problemchen mit meinem A4 Avant, Bj. 11/2003, 1,9 TDi.

Seit dem Wechsel einer Xenon Birne, mag die dynamische LWR nicht mehr. Beide Scheinwerfer funktionieren, es findet aber keine Justage statt und im Display wird ein LWR-Defekt angezeigt.
War natürlich beim Freundlichen und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei wurde festegestllt, dass das Steuergerät / die Steuergeräte überhaupt nicht über die Diagnose erreichbar sind.
So richtig gut schien der gute Mann aich aber auch nicht auszukennen. Daher frage ich euch:

1) Gibt es ein Steuergerät oder sind es zwei?
2) Wo sitzen die Steuergeräte? (Vermutung: Hinten in den Scheinwerfergehäusen)
3) Was kann ich tun um herauszufinden, ob die STGs kaputt sind? Beim freundlichen wollten die welche bestellen, aber die kosten rund 400EURonen das Stück und wenn die die für mich bestellen, waren die auch ganz sicher kaputt ;-)
4) Hat einer eine Steckerbelegung zu den Scheinwerfersteckern?
5) Stromlaufplan?

Ich freue mich über jeden Tipp! Da der TÜV abgelaufen ist, drängt leider die Zeit etwas :-/

DANKE!

mooma

dein lwr muss über vag-com neu angepasst werden😉

gruß
220 fahrer

@Ghosting: Danke für die allgemeinen Infos. Das war mir soweit bekannt, macht den Thread aber natürlich kompletter, falls nochmal wer reinschaut. Ich Habe D1S (s.o.)

Die Koppelstangen sind i.O. Die hatte ich damals gecheckt bevor ich zum Freundlichen gefahren bin. Da sich aber gar keine Kommunikation zum LWR Steuergerät herstellen läßt, wird es wohl dieses sein. Die Angaben der Jungs beim Händler erschienen nur so vage, dass ich hier lieber nochmal nachfragen wollte.... und siehe da, ich weiß jetzt schon mehr!

Nein, die Scheinwerfer justieren nicht mehr.

Sicherungen hatte ich gecheckt....ich tu's aber nochmal bevor ich mir ein STG bestelle.

Neue Fragen:
A) Sind die Scheinwerfer bzw. die Vorschaltgeräte (silberne Kästen) am SW in die Diagnose mit eingebunden? Sprich, kann man die Abfragen?
B) Kann mir jemand die passenden Teilenummern für das dLWR STG durchgeben für meinen Wagen? Gibt's mehere passende?
C) Kann man irgendwo im Netz für dLWR, SW, etc. Stromlaufpläne bzw. Steckerbelegungen nachschauen?
D) Gibt es eine Anleitung wie man das Handschuhfach ausbaut? Bei manchen (geklipsten) Sachen braucht man da ja schon mal sanfte Gewalt....ist immer doof, wenn es doch noch irgendwo ne versteckte Schraube gab! ;-)

Vielen Dank Jungs! Wenn noch einer weitere Anmerkungen oder Ideen hat, immer her damit!

Das hier wäre z.B. ein Kandidat: ihbäh

Gruß,

moomba

Wegen Handschufach Ausbauen Guck mal Hier , Seite 4, ist eine PDF Datei.

Ob das Genannte STG bei ebay Kompatibel ist weiß ich nicht,
für VAG Marken bis Bj. 2001 Teilenummer 4B0 907 357
ab 2001 Teilenummer 4Z7 907 357

Am Besten vorher nachschauen welche Teilenummer das Vorhande STG hat!

Sollte das Neue STG nicht Funktionieren liegt es daran das es noch Codiert werden muß!

Ob die Zündgeräte über VAGcom etc Abrufbar sind kann ich mir nicht Vortsellen, habe zumindest noch nicht drauf geachtet, da es ja "nur" Zündgerate sind, und kein STG Bauteil Beinhalten.

Also...

1. War beim TÜV. Bin natürlich wegen der LWR durchgefallen, hab nun aber wieder 1 Monat Zeit das ganze zu beheben. Randnotiz: Er hat auch poröse Bremsschläuche bemägelt. Der Wagen ist jetzt zwar 7 Jahre, aber das hätte ich dennoch nicht gedacht.

2. Habe nochmal alle Sicherungen gecheckt. Sind immer noch i.O. ;-)

3. Hab das HSF ausgebaut und das STG rausgeholt. Ist ein 4Z7 907357, wie schon angegeben worden war. Danke für die Anleitung wegen des HSFs!War sehr gut, die zu haben. Der Orginal HSF-Kühlschlauch ist übrigens noch mit einer Art dicken Schwamm befestigt ;-)

Werde mir dann jetzt wohl ein gebrauchtes, neues besorgen und hoffen, dass es dann wieder geht. Kabelbruch oder soetwas kann ich ja leider kaum selbst ausschließen.

Ich meld mich wieder!

Gruß,

moomba

Hallo Motor-Talker,

da bei mir wieder alles paletti ist, wollte ich mich nochmal kurz bedanken und die mir nun bekannten Infos (meist im Thread verteilt) zusammenfassen. Wäre bestimmt gut, wenn ein Mod das dann oben an mein Anfangspost anhängen könnte! :-)

Zur Lichtsteuerung/Erzeugung sind folgende Teile im Einsatz:

1. Xenon-Birne
Je nach dem welches Leuchtmittel verbaut ist (D1S oder D2S für meinen Wagen) ist die Zündspule direkt fest mit dem Leuchtmittel verbunden (D1S) oder im Scheinwerfer verbaut (D2S).
Interessante Links: Infos zu Leuchtmitteln und allg. Informationen zu Xenon

2. Xenon Lampenstrom-Steuergerät:
Das sind die silbernen Kästen, die jeweils auf der Rückseite der SW verbaut sind. Diese Steuergerät sind nicht über die Diagnose zu erreichen und steuern lediglich den Lampenstrom. Die Dinger sind dennoch arg teuer, ca 350EUR + MwSt

3. Steuergerät der dyn. Leuchtweitenregulierung:
Das ist ein kleiner schwarzer Kasten, der hinter dem Handschuhfach sitzt. Er steuert abhängig von der Lage des Fahrzeugs die Stellmotoren in den SW. Bei Audi kostet das 170-180EUR oder rund 50EUR bei ebay. Wenn dieses STG getauscht wird, muss das Gerät neu angelernt werden bevor es richtig funtkioniert: VAG COM Position 55, für meinen musste 0000005 programmiert werden. Anschließend sollten/müssen die SW wieder neu eingestellt werden: Stichwort Grundeinstellung.
Teilenummern: Für VAG Marken bis Bj. 2001 Teilenummer 4B0 907 357, ab 2001 Teilenummer 4Z7 907 357

4. Stellmotoren:
Sind in jedem SW verbaut und stellen die Leuchtweite so ein, wie sies vom STG gesagt bekommen (siehe 3.)

5. Lagegeber:
Auf der Fahrerseite ist an Vorder- und Hinterachse jeweils ein Lagesensor angebracht. Ais den Daten dieser Geber berechnet das STG die benötigte SW-Stellung. Die Sensoren sind am Chasis befestigt und nehmen über eine Koppelstange die Lage des Fahrwerks auf. Die Lagesensoren sind in der Diagnose auszulesen.

6. Sicherung:
Hehe....ich nenne Sie einfach mal, damit sie auch ganz sicher keiner vergisst. Die dLWR hat eine extra Sicherung!

Wie man das Handschuhfach ausbaut ist u.a. in dieser Anleitung zu finden.

Das war's! Vielen Dank für Eure Hilfe!

dein lwr muss über vag-com neu angepasst werden😉

gruß
220 fahrerHi,
ich kämpfe gerade damit, dass ich den Fehelrspeicher der LWR nicht löschen kann.

genau das ist meine Frage: lwr muss über vag-com neu angepasst werden? Wie mache ich das??

Danke für den Hinweis.

Fehler 35 von VAG Com 311.3 an meinem Audi A4 1.9 TDI 04/04.

Danke +Gruß Markus

Hello moomba,
ich habe ein ähnliches Problem. bei mir ist es aber so, dass die steuergeräte für die Scheinwerfer mit kurvenlicht verbaut sind aber meine bi-xenon Scheinwerfer kein kurvenlicht haben... die alwr geht bei mir auch nicht..

hast du deinen alwr steuergerät schon ausgetauscht?
welche fehlercodes hast du bezüglich alwr im fehlerspeicher
steuergerät 55.

Hallo liebes Forum,

das Thema ist zwar bereits paar Jahre alt, aber ich probier mein Glück mal:

Bei mir besteht derzeit auch das Problem (Audi A4 B6) dass die Xenonscheinwerfer sich nicht justieren. Nach einer gewissen Fahrzeit kommt dann die Fehlermeldung im KI. Komisch ist dass das STG 55 - Leuchtweitenregelung nicht abrufbar ist. Daher kann ich den Fehlerspeicher nicht auslesen.
Ich denke, dass das Steuergerät für aLWR defekt ist. Habe hier in diesem Thema gelesen, damit das neu verbaute Steuergerät angelernt oder codiert werden muss. Vcds habe ich. Ist das kompliziert anzulernen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen