ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. DVD 800 Knöpfe

DVD 800 Knöpfe

Opel Astra J
Themenstarteram 9. März 2017 um 14:27

Hallo.

Mein astra ist jetzt 6 jahre alt, und die knöpfe von meinen dvd800 sehen aus wie 20 jahre...

Siehe bilder.

Ist das bei euch auch so ?

Kann man die knöpfe tauschen ?

Gruß michael

20170308-162356
20170308-162406
Beste Antwort im Thema

Man sollte die Fette und Säuren in den verschiedenen Handcremes nicht unterschätzen.

Ich kenne ein Focus MK1 Lenkrad, das - ansonsten von der Besitzerin über fast 200.000 km liebevoll gepflegt - offensichtlich durch die Verwendung eines nur für die Haut geeigneten Pflegemittels - regelrecht zerfressen war. Als Reparatur blieb dann nur der Sattler ...

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Oh ha, nicht schlecht.

Also Einzeln allenfalls bei eBay, sonst das komplette Bedienfeld tauschen. Bzw beide Bedienfelder

Nein, bei mir war das nicht. Ich habe meinen 6 Jahre alten Astra zwar gerade verkauft aber die Tasten waren alle wie neu. Der Wagen hatte 26Tkm gelaufen.

Gruß WiNePu

Themenstarteram 9. März 2017 um 16:34

Meiner hat 80000 drauf, aber das darf nicht sein...bei ebay gibt es nur das komplette bedienteil.

Dazu findet man hier aber auch Beiträge. Bei mir sind 1 oder 2 Tasten in der Pictrogrammmitte etwas in Mitleidenschaft gezogen - vornehmlich die wo ich eher mal mit den Fingernägeln dran komme. So stark wie bei Dir ist es bei mir trotz 96tkm nicht.

Genau, von Fingernägeln kann sowas kommen oder auch von gewissen Handpflegecremes.

Bei mir ist jetzt nach 6 1/2 Jahren und 155.000km noch alles schick.

Meine Tasten sehen nach 6 Jahren und 136tkm noch aus wie neu. Ich reinige nur mit einem feuchten Microfasertuch. Aber das mit den Handcremes sollte man berücksichtigen. Hat auch den Grund, dass manche Lenkräder so schön speckig und klebrig werden.

am 12. März 2017 um 0:02

Bei unserm 6 Jahre alten Astra mit 100.000 km fängt es auch bei 2 Knöpfen des Navis an.

Ich habe zu dem Thema auch schon öfter was gelesen, also um Einzelfälle handelt es sich da nicht.

Ich sehe das genauso wie der TE, das darf nicht sein.

Diesen Materialmangel auf falsche Bedienung oder evtl. verwendete Handcreme zu schieben klingt schon wie Hohn für den Betroffenen.

Der Fehler liegt allein beim Hersteller.

Das ist aber auch kein 'Opel-Problem' das war beim meinem Golf 4 und auch beim Golf 5 noch wesentlich schlimmer.

Trotzdem sehr ärgerlich, wenn man deshalb das gesamte Bedienteil tauschen muss.

Man sollte die Fette und Säuren in den verschiedenen Handcremes nicht unterschätzen.

Ich kenne ein Focus MK1 Lenkrad, das - ansonsten von der Besitzerin über fast 200.000 km liebevoll gepflegt - offensichtlich durch die Verwendung eines nur für die Haut geeigneten Pflegemittels - regelrecht zerfressen war. Als Reparatur blieb dann nur der Sattler ...

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 12. März 2017 um 01:02:44 Uhr:

Diesen Materialmangel auf falsche Bedienung oder evtl. verwendete Handcreme zu schieben klingt schon wie Hohn für den Betroffenen.

Der Fehler liegt allein beim Hersteller.

Ich sehe da beides. Von der Fertigungsseite her könnte die Tastknöpfe besser, anders gefertigt sein. Hinzu kommt aber halt auch der Fingernagel. Bei uns sehe ich tatsächlich, hauptsächlich den mechanischen Einfluß der Fingernägel. Als mir das abblättern aufgefallen war habe ich MICH beobachtet wie, mit welchen Finger ich auf die Taster drücke. Dabei mußte ich feststellen das es wirklich zum "knibbelnden Fingernagelkontakt" kam. Seitdem drücke ich anders, also bewußter mit den Fingerkuppen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 12. März 2017 um 11:04:50 Uhr:

Man sollte die Fette und Säuren in den verschiedenen Handcremes nicht unterschätzen.

Ich kenne ein Focus MK1 Lenkrad, das - ansonsten von der Besitzerin über fast 200.000 km liebevoll gepflegt - offensichtlich durch die Verwendung eines nur für die Haut geeigneten Pflegemittels - regelrecht zerfressen war. Als Reparatur blieb dann nur der Sattler ...

Sehe ich genau so. Wobei das manchmal auch an den Lederqualitäten des Herstellers liegt. Schaut euch doch mal das Lenkrad eines 5er Golf, Seat Leon 1P oder Audi A3 (nur als Beispiel) an. Die werden mit der Zeit alle glänzend und speckig. Ob das daran liegt, dass die Fahrer dran "Kurbeln" oder irgendwelche Pflegemittelchen verwenden weiß ich nicht.

Aber anderes Thema...

Ich meinte eigentlich nur die Knöpfe.

Das Lenkrad hat man permanent in den Händen, wenn man da täglich seine Handcreme abschmiert, muss man sich auch nicht wundern, wenn das Lenkrad irgendwan speckig wird.

Dafür ist aber nicht das Material verantwortlich, somit kann der Hersteller dort wenig nachbessern.

Bei den Knöpfen sehe ich das aber anders.

Dass viele Menschen Handcreme benutzen ist glaube ich nicht unbekannt für die Hersteller.

Dazu gab es im Astra H bereits unkaputtbare Knöpfe und Schalter.

Deshalb sehe ich die Schuld an diesen Schäden im Astra J allein bei der Auswahl des Materials und somit beim Hersteller.

am 12. März 2017 um 18:24

In Zeiten wo jeder Millimeter von Fußraum bis Radkasten abgetastet und geklopft wird von so genannten Autotestern, um die Verarbeitung zu beurteilen spielen leider andere Dinge eine wichtigere Rolle als Haltbarkeit.

Hartes widerstandsfähiges Plastik fühlt sich halt nicht so wertig an, wie "Soft Touch" oder andere weichere Oberflächen.

Nach 6 1/2 Jahren und 75.000km sehen alle Bedienteile der Mittelkonsole noch aus wie neu. Zugegeben nutze ich diese aber recht selten. Einmal Navi einstellen und sonst den Drehschalter oder Lenkradfernbedienung für Audio.

Leichte Abnutzung lässt sich bei mir nur am Tempomat An/Aus-Schalter am Lenkrad erkennen.

Ja aber es ist ja auch nicht so, dass Soft-Touch Beschichtungen zwangsläufig mit der Zeit abblättern müssen.

Andere Hertseller bekommen das ja auch hin.

Vermutlich liegt es gar nicht an der Beschichtung an sich, sondern an der Materialpaarung.

Ähnliches Problem gibt es ja auch bei den silbernen Türgriffen, an denen sich der Lack viel häufiger löst, als bei anderen Farben.

Oder auch an der Dachreling des ST, bei der der Lack nicht mit dem Dichmaterial kompatibel ist und Risse bildet.

das ist doch kein softlack. sonst würde man viel mehr kratzer sehen und das zeug fängt an zu kleben.

schau dir mal die türgriffe bei älteren golf/audi an oder den innenraum vom ersten slk. DAS ist softlack!

daß sich hier teile der ausgelaserten symbole lösen, kommt wohl auf die nutzung an, wie man hier aus den meldungen deutlich lesen kann.

wer dem vorbeugen will, muß die knöpfe eben mit klarlack versiegeln oder jeden mit nem stück tesafilm abdecken. im steinschlagbereich ist man ja auch nicht so zimperlich und klebt sich millimeterdicke folie drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen