Durchzugsproblem mittlere Drehzahlen Einzylinder Kymco xciting 300 i Einspritzmotor 2008 Leistung

Kymco Xciting Xciting

Liebe Leute!

Mein Motorroller Kymck xciting 300i 2008 - Einspritzmotor - nimmt so bei 3500 rpm kein Vollgas an - erst muss man mit wenig Gas irgendwie über diesen Bereich drüber kommen. Bergauf geht das dann nicht und man bleibt so bei 50kmh hängen bis es wieder flacher wird.

Oben raus fährt der Motorroller einwandfrei bis Höchstgeschwindigkeit (Tacho 140)

Die Werkstatt hat den Drosselklappensensor eingestellt - die Abgaswerte und so was - die Motorkontrollleuchte blieb dann aus während der Fahrt.

Aber läuft immer noch mit diesem Phänomen.

Privat hatte mir jemand den Drosselklappensensor so lange verstellt bis der Roller das Drehzahl leistungsloch kaum noch hatte - aber dann war wieder die Lampe an und die Abgaswerte zeigten zu mager und komplett daneben an.

Wieder das Potentiometer am Klappensensor passend gestellt - mittels Multimeter glaube ich die Spannung auf etwa 5V - laut Reparaturmanual

Zündspule, Stecker erneuert

Benzinfilter im Tank gereinigt

Sprühbild der Einspritzdüse angesehen - scheint in Ordnung. andere gebrauchte eingebaut - es verändert sich nix.

Andere, gebrauchte Lambdasonde eingebaut es verändert sich nix.

anderen gebrauchten Drosselkörper inklusiver der 3 Sensoren (in Originalstellung) eingebaut - es verändert sich nix.

Motorkontrollleuchte blinkt nach Zündung ein, keine Fehlercodes aus und geht auch ordnungsgemäß aus.

Wer hat mit Einzylinder Einspritzmotoren (und/ oder mit Variomatikantrieben) Erfahrung und kann vielleicht bei der Fehlersuche weiterhelfen?

Hilfe - so geht es nicht weiter

liebe Grüße Uschi

PS. vielleicht hat auch jemand xciting 250 xciting 500i, oder auch People 250 300 hat diese Motorbauart drinnen

8 Antworten

Ich habe hier nun schon etwas gestöbert im Forum ("Roller zieht nicht an"😉

🙄 Kann es vielleicht an der Variomatik / Automatik liegen - (Kupplung, Kupplungsglocke, Feder)

Vario-Gewichte - können die verschlissen / abgenutzt sein

Die Batterie ist gut - der Roller startet ja auch einwandfrei (meistens) die Elektrik selbst scheint ja auch in Ordnung

Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen🙂😕

🙁Was passiert den wenn schwere Gewichte reinkämen was wenn leichtere drin sind?

Was kann denn an so Gewichten kaputt sein - klemmt dann der Antriebsriemen?

In den Kymcoforum`s findet sich gar nichts zu so einem Leistungsloch (Turboloch) auch nicht beim Downtown xct usw.

Auch bei SYM Aprilia Honda Yamaha Piaggio Motorrollern finde ich nichts ähnliches - die werden ja sicher auch so ähnliche Motoren haben und so ähnliche Automatikgetriebe denke ich doch

Meine beste Freundin 😎 weiß auch nicht mehr weiter - die schraubt selbst immer schon an ihrem Roller - aber so was hatte sie noch nicht

Download

Zu schwere Gewichte erzeugen eine niedrigere Drehzahl wo der Roller beschleunigt. Also statt 5000 etwa bei 4000u/min.
"Rollen" müssen rund sein. Keine abgeschliffene Seite. Die Steigscheiben dürfen keine ausgewaschene Lauffläche haben.
Beides erzeugt schlechtes beschleunigen.

Die Vario muss zudem regelmäßig gereinigt werden. Bei der Demontage gleich rollen und Steigscheiben kontrollieren.

Hallo Papstpower!

Danke für die schnelle Antwort.🙄

Also doch vielleicht eine Art mechanisches Problem noch dazu - ich habe noch wenig Erfahrung mit Automatik getrieben. (Deswegen ist wohl jetzt die Wartungslampe aus - aber des Problem besteht noch)

Mir war leider schon beim Yamaha X-max 125 - den ich als erstes kaufte völlig entgange,n dass der hinten ein Getriebe hat (und Getriebeöl) hat. ...schäm... 😮

Musste dann natürlich neu gelagert werden. Ich bin vorher nur konventieonelle Bikes gefahren ... (Suzuki Bandit Kawasaki ZR 500 älterer Bauart)

Die Variomatik (Automatik) braucht also auch Wartung und ist eben nicht Wartungsfrei. War mir auch entgangen. vielen Dank für den Hinweis!!

Was ist da zu machen - kann ich das mit Druckluft ausblasen? Wischen , Bürsten?🙂😕

Wir werde jedenfalls da hinten mal aufschrauben.

Da das Problem von Anfang an bestand - der Roller ohne Batterie und Testmöglichkeit billig gekauft wurde - könnte es ja sein dass da der Vorbesitzer falsche Gewichte reingemacht hatte. (Der wusste oder wollte ja auch nicht mehr weiter)

Sind die angeschrieben oder brauche ich die Küchenwaage?

Also nächster Schritt - inspizieren dieser Teile

Danke noch einmal für die Hilfe!😉

PS.; vielleicht interessieren ja jemanden meine Erfahrungen im Vergleich Yamaha X-max 125 2010 und Kymco xciting 300i 2008

Abgesehen dass der X-Max etwas schmucker ist - muss man schon sagen - der Kofferraum unter der Sitzbank bei den
X-maxen ist schon unschlagbar und superpraktisch - da kann mein Kymco nicht mithalten - wie es bei den neueren ist weiß ich nicht

Ersatzteile sind bei Yamaha schon recht teuer - aber bei xciting fast noch höher. Kymco scheinen aber in Italien unglaublich beliebt zu sein - gebrauchte Teile gibt es da zuhauf gut und günstig - ebäh

Bei den Yamahaersatzteilen war uns schon aufgestoßrn - die verbauen "gesperrte" Lager. Die Yamaha-dimensionen werden in Europa unglaublich teuer verkauft. In den USA und Kanada bekommt man diese Yamahalager - die auch in den Yamaha Bootsmotoren verbaut sind um unter 1 Dollar - hier kosten sie das zwanzigfache.

Diese Teile dürfen aber nicht nach Europa verkauft / versandt werden - man kann die also nicht bestellen .

Also wer sich einen Motorroller kauft sollte da schauen was die Ersatzteilpreise so ausmachen habe ich gelernt.

Ähnliche Themen

Zur Demontage gibt's genug Videos. Grundsätzlich immer ähnlich. Ab geht leicht. Sperrwerkzeug oder Schlagschrauber. Fest mit sperrwerkzeug und Drehmoment Schlüssel.

Die Vario muss regelmäßig gereinigt werden und ist alle 20-30tkm komplett zu ersetzen.

Wenn du das Gewicht der Rollen Kennst, alle auf die Küchenwaage und durch die Anzahl teilen. Das reicht, ist genau genug.

Reinigung mit Druckluft und Bremsenreiniger.

Das Getriebeöl im endgetriebe ist meist für "lebenslange" Nutzung. Nur bei defekten kommt es zum Verlust.

Danke für die Hinweise. Sehr nett!!🙂😛

Mal sehen ob die schlechte Beschleunigung dann passe ist.

Nimm auseinander und mach Fotos. .

Hallo Papstpower! 😛

Problem gelöst - Danke schön!

Die Gewichte hatten schon platte stellen. Ziemlich viel Abrieb Staub war auch an der ganzen Variomatik. Riemen war auch schon Schrott - wurde mir gesagt - ich hätte es nicht gesehen. Aber er war schmäler als der Neue. (an den Flanken abgenutzt)

Alles mit Bremsenreiniger gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen.

Der Roller bleibt jetzt nicht mehr zäh bei 4500 umin hängen - sondern dreht bei Gasgeben gleich bis 7000 hoch und zieht super an.

Quasi ist es jetzt ein "anderes" Fahrzeug gefühlt. (Das Problem bestand ja seit dem Kauf)

Bis jetzt zog der Roller so ab zäh 4500 an, ab 5000 rpm ging die Drehzahl recht matt im Gleichschritt mit der Geschwindigkeitszunahme nach oben - erst ab 80 war so etwas wie Beschleunigung fühlbar. Oben raus ging er ja dann einigermaßen voran - wenn er so ab / bei 7000 Umdrehungen unterwegs war.

Jetzt findet der Beschleunigungsbust so bei 7000 Umdrehungen aufwärts statt. (wenn mensch Vollgas gibt)

Danke noch mal für die Hilfe 🙄

Mit dem Schlagschrauber gelöst
Alte Gewichte
Da wo s heller ist sind die abgeplattet
+8
Deine Antwort
Ähnliche Themen