Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen
Ich bin seit 25 jahren Dieselfahrer (Golf,Jetta,Vento). Weil ich eigentlich kraftstoffsparend fahren möchte, fahre ich ziemlich oft, wie immer empfohlen, mit niedrigen Drehzahlen (1000-1500 U/min. Während mir das bisher kaum Schwierigkeiten machte, stelle ich bei meinem MB220CDI jedoch fest, daß ich einen oder zwei Gänge zurückschalten muß, umeine Beschleunigung hinzubekommen. Nur richtig auf die Tube zu drücken, nützt nicht viel. Erst wenn ich 2000 U/min erreicht habe, merkt man den Durchzug. Auch beim Wegfahren bin ich früher mit niedrigen Drehzahlen vom Fleck gekommen. Nun passiert es mir häufiger, daß ich den Motor abwürge. Vielleicht sagt mir jemand, daß ich mit meinen niedrigen Touren dem Motor schade. Dazu muß ich sagen, daß ich bei meinem alten Vento Diesel über 470ooo km drauf habe (1.Motor) und dieser immer noch läuft. Verbrauch mit meiner Fahrweise nach 20ooo km = 6,7l/100 km. Ich frage mich, liegt es in meiner Fahrweise oder am Auto.
37 Antworten
Warum habe ich mir einen Mercedes gekauft. Ich fahre eben 26 Jahre VW (Golf 140oookm,dann Vw Jetta 310oookm, nachher VW Vento 471oookm, diesen immer noch als Zweitwagen), aus diesem Grund bin ich etwas Vw-müde und man möchte auch einmal etwas anderes. Keine Frage, ich bin mit meinem MB sehr zufrieden. Warum nicht Automatik. Ich bin nur wenige km im fernen Jahr 1980 mit VW-Passat Automatik gefahren, als mein Auto für eine Woche in der Werkstatt war (Ersatzfahrzeug). Das hat mir nicht gefallen. Seitdem war ich für Automatik nicht mehr zu erwärmen. Außerdem habe ich unlängst in der Motorwelt (ADAC) gelesen, daß man mit Schaltgetriebe mehr sparen könnte!! Warum keine Probefahrt? Bei einem Neufahrzeug halte ich das nicht lebensnotwendig. Das Auto wurde doch sicher schon 100xmal getestet. Zugegeben brauche ich auch eine bestimmte Zeit zur Eingewöhnung.
Das Auto ist allerdings ein Reimport Auto und war somit 10% billiger, obwohl Wunschauto mit deutscher Grundausstattung!!
Außerdem war MB immer mein Traumauto, früher aber für mich nicht erschwinglich, andere Prioritäten.
Du schreibst hier sehr viel.
Trotzdem verstehe ich Dein Problem immer noch nicht.
Ich fahre meinen Automatik z. Zt. mit mehr als 8,5 Ltr. und bin damit sehr, sehr zufrieden.
Gruß JoHoHa
Um nochmal auf Thema zu kommen...
mir geht es genau so. Ich habe auch einen 220CDI und wenn ich manchmal langsam im zweiten Gang um eine Kurve fahre, fehlt die Durchzugskraft. Erst bei ca 1700 Umdrehungen gehts vorran. Wenn man dann in der ersten herunterschaltet ist die Umdrehungzahl gleich so hoch, dass der Wagen anfängt zu bremsen/springen/ruckeln. Das nervt schon manchmal.
Gruß
Gerade das ist es, was ich sagen wollte, aber viel zu umständlich erklärt habe. Mit meinem alten Vento ist es so: er zieht nicht so stark weg, aber er erholt sich dann zusehends, während man beim Mercedes fast Angst haben muß, daß man ihn abwürgt, wenn man nicht baldigst zurückschaltet. Dieser erholt sich nur ganz ganz langsam. Ich meine hauptsächlich auf Bergstraßen und da bin ich viel unterwegs.
Ähnliche Themen
Tja, personal Pech 😉
Probefahrt hätte wohl weitergeholfen, Automatik isn Muss im W211!
Sparfüchse wie du hätten sich btw auch gleich nen billigeres Auto kaufen können..
Du bist also auch einer von den Leuten die den ganzen Verkehr aufhalten um 1 Liter Sprit auf 100km zu sparen (= etwas über einen Euro).
Das ist wirklich traurig....... Wenn ich das höre dann kriege ich wirklich einen Hals......
hallo,
man kann eigentlich immer wieder nur
empfehlen doch bitte einen mercedes
mit automatik zu fahren.
ich kanns echt nicht verstehen,
zumal eine mercedes automatik
erste sahne ist.
gruß
kemen
@gisiller:
eigentlich dürften die CDI's keine grundsätzliche Durchzugschwäche haben, aber ich und viele andere hier kennen dieses Thema: Schleichender Drehmoment und Leistungsverlust durch Belag (Defekt) am Luftmassenmesser. In der Regel sind diese Teile nach 50 - 80.000 km fällig. Könnte es das vielleicht bei dir auch sein?
Ich spreche aus Erfahrung. Auch bei mir war's schon 3 mal so weit und das schlimme daran ist, daß man sich an die geringere Leistung gewöhnt und sie nicht gleich als Störung erkennt.
Mercedes ist Mercedes! Keine Lust auf eine andere Marke! Trotz allem!! Ich habe keine Probleme im Tal und auf der Autobahn, ich spreche hauptsächlich von kurvenreichen Bergstraßen, wo man ständig vor den Kurven vom Gas muß und nachher wieder beschleunigen. Keine Angst, ich halte niemanden auf und blockiere niemanden. Ich mache nur immer den Vergleich mit dem Vento. Wenn man gleichzeitig diese zwei Autos fährt, fällt einem das einfach auf. Ich weiß, es gäbe noch eine Alternative, alles hineinschlucken und den Forumbildschirm dunkel lassen. Tu es aber nicht! Papier ist geduldig und der Bildschirm auch!
Mei, die modernen Turbodiesel sind halt unten rum alle RELATIV träge...
Aber was beschwerst du dich: Du verbrauchst wenig, und wenn du Leistung forderst, benötigst du halt mehr als deine gehobene Leerlaufdrehzahl.
Ist ja kein Traktor.. Obwohl... Fast 😁
Greetz,
MARV
P.S.: Auto ohne Probefahrt gekauft; das nenn' ich mal männlich, markant, mutig; oder ziemlich deppert 🙄
Auf Autobahnen kann man schaltfaul fahren, nicht aber in engen Kurven. Mir ist es wirklich ein Rätsel wie man mit 1000-1500 u/min in einer Kurve reinfahren, abbremsen und dann noch erwarten kann dass Leistung vorhanden ist.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Drezahlmesser deines Ventos seit 410.000 km defekt ist.........
Und ausserdem frage ich mich, welcher schwachsinniger soolch eine Empfahlung für diesen Drehzahlbereich aussprechen kann.......
was ist schon dabei einen alten und billigen diesel mit einem neuen teueren zu vergleichen. ich wäre auch enttäuscht wenn ersterer in einer für mich wichtigen kategorie - hier fahren auf bergstrassen - subjektiv besser abschneidet. einige kommentare hatten durchaus beleidigenden charackter. ich jedoch kann den allgemeinen unmut nur schwer verstehen, gut allerdings das anliegen des autors.
dino
Was heisst besser? Wenn bei sehr niedrigen Drehzahlen nicht viel kommt und man auf einer Bergstrasse ist lässt man den Motor halt 500/min höher drehen.
Dafür kann man bei den niedrigen Drehzahlen schön spritsparend rollen. Am einfachsten geht das natürlich mit Automatik, so muss man halt selber für den passenden Drehzahlbereich des Motors sorgen.
Gruß Meik
Genau, ich kann nicht den Berg im 4-ten Gang hochfahren bei 1200 u/min und mich dabei wundern dass der Wagen nicht zieht.
Die Kommentare sollen auf keinen Fall beleidigend wirken, also bitte nicht falsch verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von gisiller
. Seitdem war ich für Automatik nicht mehr zu erwärmen. Außerdem habe ich unlängst in der Motorwelt (ADAC) gelesen, daß man mit Schaltgetriebe mehr sparen könnte!!
Ja,ja die ADAC Motorwelt hat immer die besten Tipps 🙄