Durchmessen von Glühkerzen

Peugeot 306 S

Hallo,

ich habe 4 ausgebaute Glühkerzen bei deinen ich mal austesten möchte ob sie noch funtkionsfähig sind. Wie kann man so etwas schnell, einfach und mit Hausmitteln bewerkstelligen ?

Ich dachte da an so etwas wie Wiederstand durchmessen oder ähnliches...ist das überhaupt so möglich ?

Und wenn es möglich ist welcher Wiederstand ist dann bei einer funktionsfähigen Kerze zu erwarten ?

Besten Dank im Vorraus

Tha_Falkner

19 Antworten

moin,

sind ohmsche Verbraucher; kannst du mit Ohmmeter durchmessen, Werte hab ich keine,

Alternative:

Gluekerze mit Gluehbirne in Reihe schalten und an die Batterie anklemmen.

Gruss

Real

Müsste doch auch möglich sein die Glühkerze an den Pluspol der Batterie zu klemme...dann sollte sie entweder glühen..oder auch nicht wenn sie kaputt ist, oder ?

Am besten geht das ganze mit Überbrückungskabeln, Minus aufs Gewinde welche in den Kopf kommt und Plus oben ranhalten, wichtig ist das die alle relativ gleichmäßig und gleich schnell anfangen zu glühen!

moin,

falls die Gluehkerze einen Kurzschluss hat, schliesst ihr so die Batterie kurz. Sollte man nicht
machen. Deshalb einfach noch die Birne in Reihe. Die wirkt dann quasi als Strombegrenzung.

Gruss

Real

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


moin,

falls die Gluehkerze einen Kurzschluss hat, schliesst ihr so die Batterie kurz. Sollte man nicht
machen. Deshalb einfach noch die Birne in Reihe. Die wirkt dann quasi als Strombegrenzung.

Gruss

Real

Mag sein,aber sowas merkt man ansich wenn die Funken nur so fliegen wenn man das Ding anklemmt,jedenfalls die Dinger direkt an der Batterie zu prüfen ist krank 🙂

Ich hab die Glühkerzen sowieso im nur im ausgebauten Zustand vorliegen...von daher erledigt sich das mit " am Auto und der Batterie " testen sowieso.

Vielen Dank für die Tips.

Hallöle alle miteinander. Hier mal auf die Schnelle meine Messergebnisse und eine neue Frage:

2 Kerzen waren komplett durch ( Durchgangsprüfung durchgefallen, unendlicher Wiederstand )

2 Kerzen schienen i.o. ( Durchgangsprüfung ok, Wiederstand circa 1,5 Ohm )

An den Messpunkten jeweils mit Schleifpapier den Dreck entfernt, eine der Kerzen die in Ordnung waren bei 11V und 2,5 A zum Warmwerden überredet......

An sich sollten 2 Kerzen ausreichen um den Motor bei -8 Grad starten zu lassen oder sehe ich das falsch ? Peugeotwerkstattmeister meinte sogar zu mir das sie bis circa -5 Grad überhaupt keine Rolle fürs Zünden spielen sondern nur Glühen damit die Abgaswerte beschönigt werden. Und selbst funktionierende 1 Glühkerze wo dann der Zylinder zündet soll bei niedrigeren Temperaturen ausreichen um alle anderen Zylinder mitzuziehen.....

Meinungen, Anregungen ?

Besten Dank im Vorraus

moin,

bei minus 8 glueht auch ein HDI merklich vor.

Ob zwei Kerzen reichen, kannst du ja selbst ausprobieren.

Was der Meister gesagt, stimmt auf jeden Fall auf das Abgasverhalten, die HDI gluehen nach, wenn der Motor kalt ist.
Nachgluehen wird gezuendet sobald der Motor ca. 70 U/min hat.

Ob ein reiner Temperaturanstieg ueber die Verdichtung ausreicht, um den Sprit zu zuenden, weiss ich nicht.
Zieh doch einfach den Stecker von Gluehrelais und lass uns dann an deinen Studienergebnissen teilhaben.

Gruss

Real

Da ein HDI kein Wirbelkammerdiesel ist reicht meisstens schon die Kompression zum zünden bist zu einer bestimmten Aussentemperatur...so jedenfalls die Aussage seitens Peugeot.

Was ich vielleicht oben nicht deutlich genug geschrieben habe :

Die Kerzen sind bereits ausgebaut, eine komplett neue Glühanlage wurde verbaut. Hintergrund war das mein Fahrzeug eines schönen Nachmittags nicht anspringen wollte. Einen Tag nach der Abholung blieb das Fahrzeug nochmal liegen. Da wurde dann das AGR Ventil getauscht. Da sich die Reperaturkosten auf über 1000 €gesteigert haben und der Fehler für mich nach der ersten Reperatur nicht behoben war versuche ich jetzt Infos zu sammeln um der Werkstatt einen Fehler nachzuweisen.

Meiner Meinung nach hat man einfach stupide den Fehlerspeicher ausgelesen und das teuerste zuerst getauscht. Denn es waren 2 permanente Fehler hinterlegt. Zum ersten oben besagter Glühanlagenfehler ( diesen Eintrag führe ich eher auf ständige Startversuche seitens des ADAC zurück ) und desweiteren einen permanenten AGR Fehler.

Was noch gesagt werden muss ist das nach Wechsel der gesamten Glühanlage der Wagen draussen in der Kälte immernoch nicht anspringen wollte, wo mir dann noch ein neuer Kraftstofffilter "aufgeschwatzt" wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Tha_Falkner



Meiner Meinung nach hat man einfach stupide den Fehlerspeicher ausgelesen und das teuerste zuerst getauscht. Denn es waren 2 permanente Fehler hinterlegt. Zum ersten oben besagter Glühanlagenfehler ( diesen Eintrag führe ich eher auf ständige Startversuche seitens des ADAC zurück ) und desweiteren einen permanenten AGR Fehler.

Wenn die Zwei Fehler im Fehlerspeicher waren/sind ist es auch normal das die Teile gewechselt werden weil die beiden Fehler nichts miteinander zu tun haben und man beides nicht ausschliessen kann.

Mal was anderes zum nicht anspringen: Wenn ich es richtig gelsen habe hast du den RHR Motor drin (136PS) Prüfe mal nach ob er den Kraftstoffdruck hält über mehrer Minunten/Stunden, weil wenn er den Kraftstoffdruck nicht hält springt er auch nicht an. Darum finde ich den Kraftstofffilter wechseln gar nicht so schlecht weil die oft Luft durchziehen. Aber davor würde ich überprüfen ob beim Startvorgang zu sehen ist das Luft durch die Kraftstoffleitung gepresst wird(ist leicht zu sehen, Motorabdeckung weg und einfach mal starten und einen anderen schauen lassen ob Luftblasen in den Leitungen ist)

kerzen könnte mann ohne die auszubauen testen🙂

moin,

zum Fehlerspeicher:

Gluehanlage: AFAIK ist die OBD ueberwacht, weil abgasrelevant. Abgelegter Fehler kann aber
irrefuehrend sein (z.B. Fehler als haengendes Relais abgelegt, obwohl ne Gluehkerze spinnt)

Fehler zur AGR: muss nicht zwangslaeufig am Ventil selbst liegen (kann auch ein Unterdruckproblem,
oder Ansteuerventil oder Luftdosierer oder....sein)

Nur Fehler auslesen und tauschen ist zu wenig.

Was hat der 2.0 16V fuer eine Pumpe drin, eine CP1? Hat der nicht die Vorfoerderpumpe im Tank sitzen?
Wenn ja, herrscht auf der Strecke zum Filter ein Ueberdruck von ca. 2 oder 3bar. Luft sollte er so keine
ansaugen, eher im Gegenteil, die Bruehe sollte dann rauslaufen, wenn er undicht ist.

Zum schlechten Anspringen: Temperatursensor mit seinen Werten auslesen. Funktion vom Luftdosierer checken und mit dem Tester den Raildruck ueberwachen. Unter 300bar macht der Motor nix. Ebenfalls
die Funktion der Gluehanlage mit dem Tester checken.

Alternativ mal nen Boschdienst fragen.

Wenn du deiner Werkstatt einen Fehler nachweisen moechtest, wende dich an einen Anwalt und einen
Gutachter. Mit Halbwissen aus dem Forum aus dem Forum wirst du bestimmt nichts reissen.

In diesem Sinne

Real

Mann, wen der Motor anspringt läuft er gleich rund?
oder humpelt er noch einige Zeit?
Glühkerzen braucht er 1. für den Fap-filter.
2.für das Abgasverhalten im Kaltem Zustand.
3.zum Vorglühen.
aus dem Bauchgefühl herraus wurde ich sagen:
Motortemperaturfühler gibt falsche Daten ans Motorsteuergerät!
Kraftstofffiltertausch normaler-weiße bei Leitungsmangel !
Luft im Kraftstoffsystem:siehe Shrek seine vorgehensweise!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


Mit Halbwissen aus dem Forum aus dem Forum wirst du bestimmt nichts reissen.

1. Sollte er mal mehr angaben machen, leider funktioniert meine Glaskugel grad nicht 😁

2. Sind wir hier auch nur Menschen und können leider nur ferndiagnostiezieren mehr leider nicht, wenn er ein Problem hat muss er in die Werkstatt gehen und denen Vertrauen

3. Ich arbeite bei Peugeot und habe defenitiv nicht nur Halbwissen

Deine Antwort