Durchgehende 2-3 Schaltung

Mercedes G-Klasse W460

Hi zusammen,

Mein Wagen (Mercedes G500, 2009, M273) zeigt beim beschleunigen bei kalten Motor folgendes Symptom: oft ab ca 1600/Umin bis ca 2000/Umin erhöht sich zwar die Drehzahl, er schaltet aber nicht und wird auch nicht schneller. Dann nach ein paar Sekunden, schaltet er abrupt in den zweiten Gang, manchmal auch grad sofort in den dritten.

Mercedes sagt, das sei eine "Durchgehende 2-3 Schaltung", kann aber nicht genauer erklären, was das ist. Nur das es nicht schädlich ist. Und dass man nichts dagegen machen kann.

Google weiss auch nichts darüber.

Weiss jemand was das ist und ob man was dagegen machen kann?

Danke euch, Grüsse

24 Antworten

Ich vermute die durchgehende 2-3 ist eine leergelaufene Kupplung beim Kaltstart. Die zuschaltende Kupplung im Getriebe ist dabei "unterfüllt" und kann das Drehmoment im Triebstrang nicht voll übertragen. Nach den ersten 2-3 Schaltungen ist die Luft weitgehend raus und die Schaltung läuft normal ab. Stellst Du den Wagen warm ab, läuft die Kupplung irgend wann leer und beim nächsten Start passt die Füllzeit nicht.

Könnte auch Ölmangel sein. Bei zu wenig Öl im Getriebe zieht die Pumpe kalt Luft. Bei warmen Getriebe ist der Ölstand angestiegen und alles ist normal. Daher mal der Ölstand prüfen lassen. Leckt das Getriebe?

Du kannst auch versuchen die Schaltung im untersten Adaptionsfenster zu adaptieren: dazu bei kaltem Getriebe 10 mal mit sehr wenig Last die Schaltung anfahren. Ich meine das Momentenfenster für die Adaption ist unter 70Nm. Beim normalen Anfahren bist du da deutlich drüber raus. Die Pedalkennlinie ist da sehr steil.

Gruß
dern357

Achso: das Temperaturfenster für die untere Stützstelle hab ich nicht mehr im Kopf, sollte aber irgendwo zwischen 40 und 60°C Getriebeöltemperatur sein. Um das zu treffen muss man ein wenig rumprobieren. Du hast ja sicherlich keinen Tester oder PC zur Getriebemessung...

Danke euch.

@deern357: Die Schaltung wurde vor Kurzem bei MB frisch adaptiert. Ich werde es aber nochmal wie von dir beschrieben versuchen.

Wird der Ölstand im Getriebe nicht bei jedem Assyst kontrolliert? Im Arbeitsblatt steht bei Assyst A und B "Ölstände VA- Differential, HA-Differential und Verteilergetriebe prüfen und richtigstellen." Das Problem mit der schwachen Motorleistung bestand auch schon vor den letzten zwei Assyst's.

Kann man die "unterfüllte" Kupplung, die du beschrieben hast, irgendwie beheben? Der Werkstatt-Chef von MB sprach ja auch von einer durchgehenden 2-3, resp. 1-2 Schaltung, die aber nicht behoben werden kann.

Ich habe übrigens mal das Gestänge am Saugrohr nochmal kontrolliert, indem ich sie manuell betätigt habe. Da ist mir ein Knacken aufgefallen, das nicht normal klingt. Das Knacken, so scheint mir, ist in der rechten Dose zu spüren.

Anbei das Video mit dem hörbaren Knacken. Könnte da die Ursache versteckt sein?
https://youtu.be/rZjDRk_lGXw

Das Automatgetriebe ist nicht in deiner Auflistung für die Ölstandskontrolle. Der Triebstrang vom G hat 4 Getriebe.

Wenn die Adaption nix bringt wird das schwierig. Evtl. ist irgendwo ein Dichtring undicht. Da kannst du nur mit ner Getrieberevision was machen... wird sehr teuer.

Also Ölstand im Getriebe kontrollieren und auf Undichtigkeit prüfen auf jeden Fall? Würde das das Problem der leergelaufenen Kupplung beheben?

Kann das Knacken am Saugrohr was sein?

Könnt es das Umschaltventil des Saugrohrs oder der Tumbleklappe sein?

Könnten die Drallklappen blockiert sein?

Sorry meine Fragen. Dies sind alles mögliche Probleme, die ich in meiner Recherche gefunden habe. Für deine Meinung bin ich sehr dankbar.

AGR Ventil werd ich auch anschauen.

Also bei motorseitigen Problemen bin ich nicht der Richtige, da kann ich nichts zu sagen, sorry.

Ok, danke dir.

Dh aber, Ölstand im Getriebe kontrollieren und auf Undichtigkeit prüfen auf jeden Fall? Würde das das Problem der leergelaufenen Kupplung beheben?

Kontrolle ist sinnvoll. Fals zu wenig Öl drin ist (0,5l zu wenig reichen schon) kann das Symptom davon kommen.

Danke.

Und sorry, dass ich nochmal nachfrage. Die leerlaufende Kupplung kann mit korrektem Ölstand im Getriebe auch behoben werden? Falls nicht, wie kann ich eine allenfalls leerlaufende Kupplung erkennen und beheben?

Deine Antwort