1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Dumme Frage: Multitronic!?

Dumme Frage: Multitronic!?

Audi A4 B7/8E

Hey Leute...

Multitronic ist doch ein Automatikgetriebe?! Habe jetzt irgendwo gelesen, dass es da auch eine manuelle Schaltfunktion mit 6 Gängen gibt (z.B. beim 1.8T A4 B6). Ist das so korrekt?
Funktioniert das ohne Kupplung... und wird das von euch genutzt?!

Danke für die Hilfe...

12 Antworten

Ja es ist ein Automatikgetriebe (allerdings kein Wandlerautomat wie die Tiptronic, sondern ein sog. Umschlingungsgetriebe, ähnlich der antiquierten DAF-Variomatic).

Wie bei einer Tiptronic oder dem DSG kann man auch bei einer Multitronic "schalten". Hierzu werden sechs (ab B7 sieben) fixe Übersetzungsstufen vorprogrammiert, die man per Schaltpaddel oder Wählhebel einlegen kann.

Für den Schaltvorgang braucht man nur den Hebel zu betätigen; "Kuppeln" ist nicht erforderlich; ein MT-, TT- oder DSG-Audi hat deshalb auch grundsätzlich kein Kupplungspedal.

Ich find's genial - es funzt bei meinem ganz ausgezeichnet. Ich "schalte" ab und zu aus reinem Fahrspaß. Zudem gibt's tatsächlich Situationen, wo die manuellen Stufen echte Vorteile bringen, z.B. bei Paßabfahrten oder zum künstlichen Verzögern ohne Bremsen, z.B. vor Ortseinfahrten.

Greeetz, Thomas

und was ist jetzt der grundsätzliche unterschied zw. MT und der TT?! Kann man eines der beiden als "besser" bezeichnen oder wurde der A4 (B6) nur mit MT gebaut?

Die Tiptronic ist ein Wandlerautomat, bei dem die Drehzahlanpassung über einen zwischen Kurbel- und Getriebewelle eingebrachten Drehmomentwandler erfolgt, der mit einem Planetensatz gekoppelt ist.

Vorteile: Bewährte und sehr zuverlässige Technik, sehr hohe Drehmomente möglich.

Die Multitronic ist ein Ketten-Umschlingungsgetriebe, bei dem zwei Kegelscheibenpaare kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Kegelscheibenpaare sind von einer Kette umschlungen, deren Querstangen so abgeschrägt sind, dass sie exakt im Keilspalt der beiden Kegelscheibenpaare eine maximale Oberflächenberührung haben. Von den beiden Kegelscheiben eines Paares ist jeweils eine beweglich. Durch elektrohydraulische Steuerung wird nicht nur die Übersetzung verändert, sondern auch die Anpresskraft dem im Getriebe gemessenen Drehmoment angepasst.

Vorteile: keine Schaltrucke, bessere Fahrleistungen, geringerer Verbrauch

Was Du besser findest, mußt Du selbst entscheiden.

Die Multitronic wird beim A4 nur bei Frontantrieb, die Tiptronic nur bei Quattro angeboten.

Greeetz, Thomas

ja... prima!!

also kann ich getrost ein auto mit MT kaufen, auch wenn ich kein fan von automatikgetrieben bin. man kann lässig cruisen oder ggf. auch mal zackig schalten 🙂

naja, am besten mal probefahren, wa?! hat einer denn erfahrung mit MT in nem 1.8T (B6)? ist diese irgendwie anfälliger, bzw verschleißt sie schneller als eine Kupplung beim Schalter? mit welchen kosten ist der austausch verbunden?

die schalthebel gibt es wahlweise am lenkrad (wippen) oder halt normal am schalthebel, richtig?

Danke für eure hilfe...

Zitat:

Original geschrieben von 24seven


ist diese irgendwie anfälliger, bzw verschleißt sie schneller als eine Kupplung beim Schalter? mit welchen kosten ist der austausch verbunden?

Sie verschleißt nicht schneller; im Gegenteil: sie ist konstruktiv auf völlige Verschleißfreiheit ausgelegt.

Aber einige User berichten über Ärger bei der Lamellenkupplung der Multitronic des B6. Unter anderem hat ein guter Freund von mir ein B6 Cabby mit Multitronic und 1.8t-Motor. Der hatte bereits Ärger; die Werkstatt hat jedoch nicht viel unternehmen können, da der Fehler (Anfahrruckeln) nicht reproduzierbar war. Allerdings hat sich das Problem abgeschwächt und ist jetzt kaum noch spürbar.

Die Kosten für einen Komplettausch der MT sind enorm, einige Tausend Euro. Dies ist allerdings in den seltensten Fällen erforderlich geworden: entweder handelt es sich noch um Garantie oder es wurden Einstellungen bzw. Reparaturen vorgenommen - diese sind natürlich erheblich günstiger.

Ansonsten ist diese Motor-/Getriebe-Kombination schlicht perfekt.

Du musst unbedingt bei einer Probefahrt darauf achten, ob die MT beim Anfahren ruckelt. Tut sie es nicht und ist der Preis okay, würde ich zuschlagen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 24seven


die schalthebel gibt es wahlweise am lenkrad (wippen) oder halt normal am schalthebel, richtig?

Die Möglichkeit zum Einlegen voreingestellter Wählstufen gibt es in jedem Fall beim Wählhebel in der Mittelkonsole.

Der B6 hat Schaltknöpfe in der Daumenmulde des Lenkradkranzes. Ab B7 sind es Schaltpaddel hinterm Lenkrad. Ich weiß nicht, ob die Schaltknöpfe beim B6 serienmäßig sind (die Paddel beim B7 sind es). Also einfach beim Kauf drauf achten.

Wenn wir schon dabei sind: Beim B7 gibt es zwei verschiedene Manual-Betriebsarten:

Modus 1: Aus D ("Drive"😉 heraus die Schaltwippen betätigen: es wird in den manuellen Modus gewechselt; dort kann man dann schalten nach Belieben. Aber: 30 Sekunden nach dem letzten Schaltvorgang fällt die MT wieder zurück in den Automatik-Modus (erkennbar im FIS).

Modus 2: Aus der manuellen Stellung des Wählhebels heraus die Schaltwippen betätigen: es wird in den manuellen Modus gewechselt; dort kann man dann schalten nach Belieben. Die MT bleibt im Manual-Modus (bis der Wählhebel wieder in die Automatik-Position gebracht wird).

Prüfe mal bei der Probefahrt, ob dies auch für den B6 gilt.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Ich weiß nicht, ob die Schaltknöpfe beim B6 serienmäßig sind (die Paddel beim B7 sind es).

Echt? Die Multitronic hat die Paddel serienmäßig (B7)? Meine Tiptronic nämlich nicht.

Grüße
Frank

super thomas... du hast mich jetzt richtig von der MT überzeugt 🙂

jetzt muss ich nur noch meinen traumwagen finden... werde sicher berichten, wenn ich ihn gefunden hab.

Danke nochmal

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen


Echt? Die Multitronic hat die Paddel serienmäßig (B7)? Meine Tiptronic nämlich nicht.

Du hast recht. Ich habe unrecht.

Auch bei der MT gibt's die Schaltpaddel nur gegen Einwurf von Münzen.

Greeetz, Thomas

Ich bin absolut mit der MT zufrieden! Super zum cruisen, aber auch perfekt beim vollen Beschleunigen aus dem Stand (keine Schaltpausen).
Einzig beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn ist es manchmal besser manuell runterzuschalten. Manuelles Schalten auf Landstraßen machen einfach tierisch bock, und bei einer guten Motorisierung geht es ordentlich ab :-)
Ich bin auch schon die "ach so guten" Automatikversionen in C und E Klasse gefahren. MT ist meines Erachtens definitiv besser!

Zitat:

Original geschrieben von DJPinhead


Einzig beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn ist es manchmal besser manuell runterzuschalten.

Bisher hatte ich keine Gelegenheit, im manuellen Modus auf Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen, daher folgende Frage:

Erreichst Du Vmax im höchsten oder nächstniedrigeren "Gang"?

Da mein TFSI bei Tempo 200 im Automatik-Modus mal gerade 4.000/min dreht und noch über 2.500/min "Luft" hat, könnte ich mir vorstellen, dass die Höchstgeschwindigkeit bei meiner 7-Stufen-MT in der sechsten Stufe erreicht wird.

Greeetz, Thomas

Habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, den Wagen manuell auszufahren... Ich meinte damit auch eher mal sowas, wie den Sprint von 130-200 km/h.
Bei 200 km/h habe ich im Automatikmodus um die 2000/min :-)

Aber mal ehrlich, wie oft kann man wirklich viel schneller als 200 km/h fahren, ohne sich und andere in Gefahr bringen? Da bleibt Dir (und mir) wohl nur die Möglichkeit, Sonntags um 6 Uhr in der Früh das auf der Bahn relativ gefahrlos auszuprobieren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen