DSTC wirklich drin?

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvisti,

melde mich mit einem kleinen Prob zurück im Forum. Es geht um´s DSTC meines V70 D5 MY 2004.
Hier mal die Fakten:
- EU-Import, Frankreich-Version
- DSTC laut Kaufvertrag etc. etc. drin
- auch die Taste ist entsprechend beschriftet
- Symbol im Armaturenbrett auch DSTC (STC hat laut Anleitung ein anderes Symbol)
- und auch der BC spricht was von DSTC, wenn man´s ein-/ausschaltet ("DSTC Reifenregelung ein"😉
- Funktion "Bremsassistent" scheint vorhanden zu sein (auch DSTC-Bestandteil, nicht STC)

Also eigentlich alles palletti, DSTC drin. Aber neulich hat mich meine erste Fahrt auf geschlossener Schneedecke zum Grübeln gebracht. Da wollte ich nämlich genau die Stabilisierungsfunktion in schnell gefahrenen Kurven testen. Ergebnis: der Elch bricht aus, nix Regelung, DSTC regelt nicht für einen Augenblick. Hmmm... für ein STC wäre das normal, für ein DSTC aber wohl kaum....

Hat von Euch jemand eine Idee? Soll ich meinen Elch mal beim Freundlichen vorführen und auf das Vorhandensein/Funktion des DSTC checken lassen?

Greetings und danke
und allen Volvo-Fans gute Fahrt im neuen Jahr
Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PatrickV70


Bei meinen 3 - 4 schneller gefahrenen Kurven bei Schnee hat DSTC jedoch überhaupt nicht geregelt, obwohl der Wagen sich bereits querstellte. Das ist doch nicht der Sinn einer "ESP"-Funktion, oder!?

Grüße
Patrick

Nein, das darf nicht sein. Das DSTC regelt für meine Begriffe recht spät. In eine sehr glatte Kurve war ich einmal recht hurtig eingefahren, der Wagen rutschte weg, nach der Schrecksekunde aber fing er sich sofort. Der späte Eingriff der Elektronik ist vielleicht auch gar nicht so schlecht, so hat man noch ein Gespür für den Fahrbahnzustand. Aber dass das DSTC gar nicht regelt?...

Gruss

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


bin dann in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn gekommen, ohne dass ESP eingegriffen hätte. (ich war bissel schnell unterwegs, keine Bäume am Fahrbahnrand, kein Gegenverkehr, keine Leitplanken) Eingelenkt hatte ich ziemlich viel, so dass das Auto hätte erkennen müssen, das der Lenkwinkel ungleich der Bewegung des Fahrzeuges ist.

Ist der Wagen denn ausgebrochen oder irgendwie gerutscht? Das liest sich hier nicht so, warum sollte das DSTCESP dann regeln?

Wenn Du nicht auf die Gegenfahrbahn kommen willst, musst Du Dir ´nen Citroen mit Gesässrüttler holen 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Ciao,
Eric,
der sich und seiner Freundin zu Weihnachten ein Fahrsicherheitstraining geschenkt hat - Teilnahme mit eigenem PKW, was ich für sehr wichtig halte 🙂

Achso. Dafür sind die M3, M5 und M6. Gut so! Ich hätte den Elch auch nicht geopfert. Naja, der Nissan... 😉 😁

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wenn Du nicht auf die Gegenfahrbahn kommen willst, musst Du Dir ´nen Citroen mit Gesässrüttler holen 😉

Gruß

Martin

So ein Citroen braucht keinen Extra-Rüttler. Da klappert alles von Haus aus. Grausam.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ist der Wagen denn ausgebrochen oder irgendwie gerutscht? Das liest sich hier nicht so, warum sollte das DSTCESP dann regeln?

Das Auto schob ziemlich heftig über die Vorderräder. Soweit ich weiß, ist da ein Gierratensensor (Name?) verbaut, der den Lenkwinkel mit der tatsächlich gefahrenen Kurve vergleicht und bei Abweichung dann eine Regelung veranlasst. Is aber nix passiert.

Ciao,
Eric,
der französische Autos nich so mag... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Das Auto schob ziemlich heftig über die Vorderräder. Soweit ich weiß, ist da ein Gierratensensor (Name?) verbaut, der den Lenkwinkel mit der tatsächlich gefahrenen Kurve vergleicht und bei Abweichung dann eine Regelung veranlasst. Is aber nix passiert.

Das klingt arg nach der Steuerung des 4-C Fahrwerks (z.B. beim S60R) - zumindest wurde genau dass in einem S60R Video, dass ich gestern gesehen habe beschrieben (das mit dem Vergleich Lenkrad und tatsächlich gefahrene Kurve).

Gruß
Torsten

na... wenn er über die vorderräder wegschiebt, dann wird hinten "innen" (also auf der innenseite, in der richtung der vorderräder gesehen) das rad abgebremst... ob du das immer merkst ist fraglich, denn der regelbereich ist aufgrund der physik nunmal sehr klein.....
je längsämer du unterwegs bist desdo eher hast du die chance was zu merken, je schneller, desdo schneller biste auch über dem möglichen (aller elektronikhelfer) und du merkst erst gar nichts und dann hat es sich auch schon wieder normalisiert und du denkst das da was kaputt sein muss, da du die situation ja "alleine" gemeistert hast.....

echt, geht mal mit euren elchen in ein fahrtraining (und nur mit euerm auto, sonst bringt das nur die hälfte) und solche freds werden überflüssig....

(nicht das ich nicht gerne auskunft gebe, aber wer's nicht selber erfahren hat, glaubts eh nie wirklich !)

greetz

.R

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


echt, geht mal mit euren elchen in ein fahrtraining (und nur mit euerm auto, sonst bringt das nur die hälfte) und solche freds werden überflüssig....

(nicht das ich nicht gerne auskunft gebe, aber wer's nicht selber erfahren hat, glaubts eh nie wirklich !)

greetz

.R

Hi,

kannst Du da was im Süddeutschenraum empfehlen?

Ich hatte Ende Oktober das Vergnügen das Mercedes ESP zu erleben.
Probefahrt, Kollege fährt, ich sitze daneben. Autobahnauffahrt... (220CDI, Automatik). Tempo: eher langsam - ich wäre deutlich schneller rein. Witterung: trocken, 10 Grad.
Plötzlich bricht das Heck massiv aus - ich sah uns schon im Graben. ESP hat massiv auf einer Seite hinten abgebremst und der Wagen hat sich sofort gefangen.

Wenn das Volvo DSTC auch so eingreift bin ich zufrieden. Habs noch nicht so testen können - mangels Schnee, oder Fahrtraining.

Gruß
Torsten

PS - keine Ahnung ob die Fahrbahn verschmutzt war, die Reifen platt gestanden waren oder oder... Normal war das Tempo mehr als angemessen (immerhin ist der CDI kein Heizerauto)

Zitat:

Original geschrieben von topi76


kannst Du da was im Süddeutschenraum empfehlen?

Süddeutschland ist groß, schaun mer mal... der ADAC hat bei Heidelberg (Sandhausen) ein Fahrsicherheitsgelände.

Gruß, Olli

P.S.: lustiger Kennzeichenhalter, aber schlechter Whiskygeschmack 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Süddeutschland ist groß, schaun mer mal... der ADAC hat bei Heidelberg (Sandhausen) ein Fahrsicherheitsgelände.

Gruß, Olli

P.S.: lustiger Kennzeichenhalter, aber schlechter Whiskygeschmack 🙂

HD ist ja gerade ums Eck :-). Dachte ADAC macht nur "Sicherheitstrainings" - wobei ich die mit dem Motorrad auch nicht schlecht fand. Mal bei ADAC.de stöbern.

Ich habe keinen Whiskeygeschmack. Das merke ich immer bei den Proben.

Ich stehe zu Jack Daniel's - pur, meist ohne Eis. Mir schmeckts. :-)

Gruß
Torsten

Edit: Sinn macht wohl Hockenheim (ADAC) für ein Fahrer Intensivtraining für 139 Euro. Mal schauen - reizt mich ziemlich

Also ich mache jedes Jahr ein bis zwei Fahrertrainings, da man das erlernte ziemlich schnell wieder verlernt und in alte Verhaltensmuster in Extremsituationen zurückfällt. Am besten sind die ADAC-Fahrertrainings in Augsburg. Heuer hab ich dort das erste mal das Sportfahrertraining gemacht.... und mich für nächstes Jahr gleich wieder angemeldet...

Hi an alle,

@eric

Ähnliche Erfahrung hab ich auch gemacht: Wenn das Fahrzeug untersteuert, wird das DSTC fast nie aktiviert, beim Übersteuern greift es recht schnell ein und der Wagen steht wieder richtig.
Ich werde das mal in der Werkstatt erfragen.

Gruß

Markus

Hallo

As kostet so ein Fahrertraining in Augsburg ???
Gruß Michael N.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Soweit ich weiß, ist da ein Gierratensensor (Name?) verbaut, der den Lenkwinkel mit der tatsächlich gefahrenen Kurve vergleicht und bei Abweichung dann eine Regelung veranlasst. Is aber nix passiert.

Abwegig ist es nicht:

"07.10.2004
Marke/Modell: Ford Mondeo
Grund: fehlerhafter Gierratensensor
Der Ford Mondeo muss zurück in die Werkstatt. Betroffen sind in Deutschland 1.162 Fahrzeuge, die zwischen dem 22. Juni und dem 9. Juli 2004 produziert wurden. Grund sind möglicherweise fehlerhafte Gierratensensoren, die zu einer Fehlfunktion des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP führen können. Bislang sind nach Angaben von Ford keine solchen Fälle bekannt. Die Halter sind bereits informiert und zu einem Werkstattbesuch aufgefordert worden.

Aufgrund des gleichen Problems war erst vor wenigen Tagen der Toyota Avensis zurückgerufen worden. Das defekte Bauteil stammt in beiden Fällen von Bosch. Der Zulieferer machte auf Anfrage allerdings keine Angaben zu weiteren Fahrzeugen, in die die Sensoren möglicherweise eingebaut wurden. Zu Rückrufaktionen nehme man grundsätzlich keine Stellung, hieß es. (Quelle: mid) "

Gruß

Martin

@XCMartin

ist ja interessant, zumal BOSCH ja (fast) ESP-Systeme für europäische Fahrzeuge liefert. Ich werde demnächst mal auf einem freien Parkplatz probieren.

Wie gesagt, auf Schnee habe ich keine Probleme, da funzt das ABS.

Da Markus aber die gleiche Erfahrung gemacht hat, wer weiß. Jedenfalls sollte ein Fronttriebler beim Untersteuern mindestens genauso sensibel reagieren, wie beim Übersteuern.

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Jedenfalls sollte ein Fronttriebler beim Untersteuern mindestens genauso sensibel reagieren, wie beim Übersteuern.

Ich denke, dass das physikalisch 2 Paar Schuhe sind, bzw. von der Elektronik nicht so gut erkannt wird, da das Schieben über die Vorderräder nicht so eindeutig ist, wie das Ausbrechen des Hecks!?

Erkennt die Elektronik überhaupt, wie weit das Lenkrad eingeschlagen wurde und welcher Radius gefahren wird?

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen