DSTC Wartung erforderlich...

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen

Ich schlage mich nun schon seit Wochen mit dem Problem herum. Meldung: DSTC Wartung erforderlich. Ich war schon in 3 Garagen aber keiner konnte mir helfen. Wenn diese Meldung kommt fängt das Auto an zu stottern und der Motor schaltet fast ab. Es ist auch schon vorgekommen, dass dann die Meldung kam: Bremsen sofort anhalten. Automat ging dann in das Notprogramm, Kilometeranzeiger fiel auf Null, Tageskilometer hatte nur noch 3 Striche. Einmal ging mir dann der Motor aus. Komischerweise wenn ich dann das Motor abschalte und wieder starte ist die Meldung weg und das Auto fährt sich wieder ganz normal. Da der Volvo sehr gepflegt ist möchte ich noch nicht aufgeben und das Auto noch nicht entsorgen. Wer kann mir helfen ????

Grüsse aus der Schweiz
Flubsi

20 Antworten

Edit: Entschuldigt! Habe beim Querlesen den Thread verwechselt.

Neues von der unendlichen ABS-Geschichte:

Nach dem Einbau eines gebrauchten ABS-Steuergeräts und Aufspielen der Software kommt das System mit der gleichen Meldung wie vorher mit dem alten Originalteil: beide ABS-Sensoren hinten täten es nicht, die sind aber beide neu und elektrisch durchgängig, vom Controller her kommt die Batteriespannung an. Zwischendurch wurden die Druckschalter am Hauptbremszylinder und der Lenkradwinkelsensor als defekt angezeigt, Druckschalter erneuert, keine Fehlermeldung mehr. Das Ganze hängt wahrscheinlich an anderer Stelle in der Software, nur wo? Ob der raue Motorlauf auch damit zusammenhängt? Bei Volvo hat man keine andere Idee als einen neuen Original-ABS-Controller einzubauen. Wenn es das nicht ist, 2T€ sind dann jedenfalls weg und die Suche kann weitergehen?

Es gab zwischendurch noch andere einzelne Seltsamkeiten: einmal zeigt der Drehzahlmesser die doppelte Drehzahl an, dann wieder normal. Bei anderer Gelegenheit rührt sich die Kühlertemperaturanzeige nicht, ist dann bei der nächsten Fahrt wieder da.

Ich bezweifle inzwischen, dass ich bei meiner Volvo-Werkstatt gut aufgehoben bin. Eine andere in Reichweite ist offensichtlich nicht an alten Kisten interessiert. Wenn jemand eine ausgefuchste seriöse Werkstatt im sudlichen NRW kennt, lasst es mich gerne wissen.

Josef

... hatte folgendes vielleicht nicht an der richtigen Stelle platziert, daher das Ganze nochmal hier.

Neues von der unendlichen ABS-Geschichte:

Nach dem Einbau eines gebrauchten ABS-Steuergeräts und Aufspielen der Software kommt das System mit der gleichen Meldung wie vorher mit dem alten Originalteil: beide ABS-Sensoren hinten täten es nicht, die sind aber beide neu und elektrisch durchgängig, vom Controller her kommt die Batteriespannung an. Zwischendurch wurden die Druckschalter am Hauptbremszylinder und der Lenkradwinkelsensor als defekt angezeigt, Druckschalter erneuert, keine Fehlermeldung mehr. Das Ganze hängt wahrscheinlich an anderer Stelle in der Software, nur wo? Ob der raue Motorlauf auch damit zusammenhängt? Bei Volvo hat man keine andere Idee als einen neuen Original-ABS-Controller einzubauen. Wenn es das nicht ist, 2T€ sind dann jedenfalls weg und die Suche kann weitergehen?

Es gab zwischendurch noch andere einzelne Seltsamkeiten: einmal zeigt der Drehzahlmesser die doppelte Drehzahl an, dann wieder normal. Bei anderer Gelegenheit rührt sich die Kühlertemperaturanzeige nicht, ist dann bei der nächsten Fahrt wieder da.

Ich bezweifle inzwischen, dass ich bei meiner Volvo-Werkstatt gut aufgehoben bin. Eine andere in Reichweite ist offensichtlich nicht an alten Kisten interessiert. Wenn jemand eine ausgefuchste seriöse Werkstatt im sudlichen NRW kennt, lasst es mich gerne wissen.

Josef

Also komische Cockpit Bewegungen und gleichzeitiges stottern und ausgehen des Motors würde ich jetzt eher Richtung Stromversorgung bzw Masse tippen. Und da wird auch vida nichts anzeigen.

Ähnliche Themen

Eine Volvo Werkstatt in NRW, die an alten den alten Autos noch interessiert ist, wäre der Alte Schwede in Essen. Habe ich gute Erfahrungen mit gemacht, allerdings bei einer einfacheren Sache.
Grüße Markus

Hallo zusammen,

wen das leidige Thema ABS interessiert beim V70 II D5, das ist nach langem Hin und Her erledigt und ich schildere mal, was so passiert ist.

Und zwar hatte ich u.a. die Radnaben hinten erneuert. Danach tat es das ABS nicht mehr und nach Fehlerdiagnose habe ich die ABS-Sensoren erneuert, vergeblich, vielleicht war ich ja unvorsichtig gewesen mit den alten Sensoren bei der Montage, das war's aber nicht. Also die alten Naben wieder rein, das selbe. Volvo liest die Fehler aus, Radwinkelsensor und Druckschalter werden neben den ABS-Sensoren als fehlerhaft angegeben. Also Druckschalter am Hauptbremszylinder neu, Fehlermeldung Radwinkelsensor und Druckschalter verschwindet, ABS-Fehler bleibt. Neue Naben wieder rein, Fehler wie gehabt. Überprüfung ABS-Controller - angeblich undefinierte Macke, Austausch-Steuergerät rein, passt und lässt sich einbinden, ABS-Fehler bleibt. Volvo sagt, das kann nur am (gebrauchten) Steuergerät liegen, neues kostet um die 2T€ + Einbau, ohne Garantie, dass es das wirklich ist, und keine Rücknahme. Was kann es sonst noch sein? Andere Steuereinheiten vielleicht, Kabelbruch, eher unwahrscheinlich, aber weiß man ja nie, man muss dann halt weitersuchen.
Nun zu der ausgefuchsten nicht-Volvo Werkstatt: die sind von vorn nach hinten durchgegangen, haben zuletzt die Radnaben ausgebaut und kamen zu meinem Fehler (und von früheren Werkstattarbeiten?). Ich hatte nämlich die Nabe mitsamt der Blechkappe montiert, es stand nirgendwo, dass das vielleicht nur eine Schutzkappe ist. Zu allem Überfluss waren die alten fälschlicherweise auch schon - vielleicht schon werksseitig - mit Kappe montiert, was das System aber toleriert hatte. Das habe ich übersehen und drin gelassen, aber zwei Kappen waren letztlich doch zu viel, so dass der Sensor mit dem ABS-Ring nicht kommunizieren konnte. Auf Youtube-Videos waren solche Details allerdings kein Thema.
Dinge wurden übersehen und Fehler nicht erkannt, bis ich eine findige Werkstatt gefunden habe. Manch einer mag sagen, das war doch klar und wie kann man nur so blöd sein. Aber zumindest ich habe was daraus gelernt. Das Ganze hat einiges an Zeit, Nerven und Geld gekostet, allerdings immer noch viel billiger, als wenn ich das hätte machen lassen wie von VOLVO vorgeschlagen, oder als verschrotten. Immerhin habe ich mein Auto von unten und innen kennengelernt, der alte Kamerad läuft jetzt wieder gut. Mit neuen Motorlagern und einigen anderen Neuteilen läuft er zwar nicht mehr ganz so ruhig als wo er neu war, aber alles andere ist gut. Wenn ich noch zehn Jahre damit fahren kann, ist das ok, von der Substanz her ist es schon ein solides Auto. Wenn man dann noch eine kompetente Werkstatt findet, die was können und nicht nur auf Abzocke aus sind (dazu könnte ich auch noch einiges schreiben), dann Ende gut, alles gut.

Grüße, Josef

Radnabe-v70-ii
Deine Antwort
Ähnliche Themen