DSG, Stellung D, automatisch erhöhte Drehzahl

VW Caddy 4 (SA)

Hallo in die Runde!

Hatte heute einen interessanten Effekt.

Bei 2grad Außentemperatur hatte der Caddy entschieden dass er sich selber erhöhtes Standgas gegeben hat.
Vielleicht lag das auch an einigen zuvor gefahrenen Kurzstrecken.

Normal in D wenn man voll auf der Bremse steht, habe ich grob 750rpm und durch das feste Treten auf die Bremse eine vom DSG weitmöglichst geöffnete Kupplung. Geht man nur leicht auf die Bremse ist die Drehzahl bei ca 1000 und es stresst die Kupplung.

Heute mit automatisch(!) erhöhtem Standgas lag die Drehzahl bei ca 1000rpm.
Wie ist das nun wenn man mehrere Rot Phasen in D an der Ampel steht?

Geht das dann wegen der automatische erhöhten Drehzahl auch verstärkt auf die Kupplung wie wenn man nicht fest genug auf der Bremse steht?

Oder anders formuliert, wann entscheidet ein DSG wann die Kupplungspakete näher zusammengehen?
Wenn das nur abhängig von der Drehzahl ist, dann hätte sich der Caddy heute durch seine selbstständig erhöhte Drehzahl trotz voll getretener Bremse die Kupplung gestresst. Bin etwas verunsichert, denn es hat ziemlich komisch gerochen.

Caddy4 2.0TDI DSG mit 14.000km aus 2018

Ist hier ein DSG Kenner in der Runde der das etwas kommentieren mag?

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Das stimmt, nur bei längeren Standphasen sollte man auf N oder P schalten. An normalen Verkehrsampeln bringt auf N schalten nix mehr, weil das DSG es von alleine macht.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich mach mir keinen Kopf - schließlich hab ich ein DSG - Kühlertuning verbaut 😁

Schön im 2ten Gang auf 'D' rutschen lassen und mit dem Gas spielen im Stau 😉

Zitat:

@haku3 schrieb am 13. November 2019 um 18:20:33 Uhr:


Was macht ihr euch nen Kopf. Nochmal, das DSG ist keine Fliehkraftkupplung und hat auch keinen Wandler. Sondern es ist ein Getriebe mit zwei Kupplungen. Und seine Hauptfunktion ist dadurch charakterisiert, dass es immer zwei Gänge gleichzeitig eingelegt hat - welcher Schreck! Und es tut etwas, was ältere Fahrensmänner immer verboten bekommen habe, zu lange auf der Kupplung zu stehen. Denn das DSG „steht“ permanent auf mindestens einer Kupplung, im Stillstand des Fahrzeugs oder beim „Segeln“ (Freilauf bei Gaswegnahme) sogar auf beiden Kupplungen und hält diese dauerhaft geöffnet und legt keinen Leerlauf ein! Ich weiß es gerade nicht ganz genau, aber ich glaube sogar, dass das DSG gar keinen Leerlauf kennt. Auch N und P sind kein Leerlauf, sonder nur beide Kupplungen sind gleichzeitig geöffnet und bei P ist noch eine Sperrklinke im Eingriff, die das Fortrollen des Fahrzeuges unterbindet. Und der Logik des DSG folgend sind in den Stellungen N und P in Getriebesatz 1 der erste Gang und in Satz 2 der Rückwärtsgang eingelegt.
Auf jeden Fall dürfte es für die Lebensdauer des Getriebes und den Spritverbrauch völlig unerheblich sein, ob ich an der Ampel auf der Bremse stehe oder auf N. In beiden Fällen ist der mechanische Zustand des Getriebes gleich.
Und die Kupplungen werden auch nicht mit einer Membranfeder geschlossen, gegen die beim Öffnen über ein verschleißanfälliges Ausrücklager angedrückt wird, sondern das Herstellen des Kraftschlusses erfolgt hydraulisch oder elektromechanisch.
Also alles gut. Einfach fahren und genießen.

Ich weiß das Thema ist ein paar Jahre alt, aber vielleicht antwortet mir ja jemand.
Ich fahre einen 2.0 TDI mit 7 Gang DSG.
Wenn der Motor warm ist, ich stehe in D und die Auto Hold (grünes P Zeichen) hält das Auto im Stand, dann habe ich 0,8l/h Verbrauch. Schalte ich aber in N sind es 0,6l/h. Nach deiner Aussage sollten ja beide Zustände gleich sein.
Wie kann dann bei mir so ein Unterschied hervorgerufen werden?

@KeepSmile der Mehrverbrauch auf D kommt vom Schleppmoment des Öls was sich zwischen den Kupplungen befindet. Die Kupplungen sind in Stellung D bei getretener Bremse beim nassen DSG geöffnet. Dabei führt das Öl zwischen den Scheiben zu einer geringeren Kraftübertragung ohne das dabei Verschleiß entsteht. Auf N entfällt der Verlust weil kein Gang eingelegt ist.

Hallo,
ind genau dazu habe ich eine Frage.
Ich habe es auch so gelernt; jedoch musste ich beim Durchzappen der Anzeige feststellen, dass an Ampeln etc bei fest gedrückter Bremse offenbar sehr wohl in D / N etwas anders läuft:
Der Momentanverbrauch ist nahezu immer min. 0,1 l / h mit N geringer als bei D und Bremse (fest gedrückt)
Wie kann das dann sein wenn die Kupllung ebenso offen wäre ?!?!

WE

Zitat:

@Badland schrieb am 12. November 2019 um 05:17:13 Uhr:


Ein Werkstattmeister von VW sagte mir, dass das DSG stehen an der Ampel selbstständig erkennt und kurz in den Leerlauf schaltet um dann beim Anfahren wieder voll da zu sein, der Tip mit dem N lohnt sich eigentlich nur beim längeren stehen vor Baustellenampeln, im Stau oder vor Bahnübergängen - ist aber allgemein kein überflüssiger Tip.
Aber die neuen Automatiken schalten alle bei Ampeln in den Leerlauf, sogar die alte GM 4 Stufen Automatik bei meinem Zafira B aus 2008 😁

Wenn man 1000U/min anliegen hat ist das ein sicheres Zeichen für eine Regeneration, damit will das System die nötige Hitze erzeugen.

OH SORRY:
Gefragt ehe ich durchgelsen hatte
WE
PS Ist 7 Gang DSG nicht trocken?!?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mambaela schrieb am 29. Januar 2023 um 22:19:20 Uhr:


@KeepSmile der Mehrverbrauch auf D kommt vom Schleppmoment des Öls was sich zwischen den Kupplungen befindet. Die Kupplungen sind in Stellung D bei getretener Bremse beim nassen DSG geöffnet. Dabei führt das Öl zwischen den Scheiben zu einer geringeren Kraftübertragung ohne das dabei Verschleiß entsteht. Auf N entfällt der Verlust weil kein Gang eingelegt ist.

Danke für deine Nachricht! Dass der Wagen ein wenig mehr „wackelt“ als in P oder N, ist dabei aber auch normal?
Es geht mir dabei nicht um den Verbrauch an sich, sondern nur, ob die Kupplung nicht richtig öffnet.

@KeepSmile im kalten Zustand "wackelt" es etwas mehr in D als P oder N. Im warmen Zustand ist kein Unterschied feststellbar.

Zitat:

@mambaela schrieb am 30. Januar 2023 um 15:07:52 Uhr:


@KeepSmile im kalten Zustand "wackelt" es etwas mehr in D als P oder N. Im warmen Zustand ist kein Unterschied feststellbar.

Und das ist bei mir der Haken.
Natürlich wackelt es kalt immer mehr.
Sobald er aber warm ist ruckelt er im Stand bei D mehr als in N/P.

Deine Antwort
Ähnliche Themen