1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. DSG Getriebe

DSG Getriebe

VW Polo 6 (AW)

Moin,
Kann mir jemand sagen wie ich herausfinden kann, was für ein DSG Getriebe ich in meinem polo GTI habe wegen eventuellem Getriebeölwechsel?( BJ 3.2018 ,ohne OPF )
Mfg

23 Antworten

Steht im Inspektionsthread schon…

Die ganzen Servicemitarbeiter, Glaspalast, Strom, Heizung etc. müssen auch bezahlt werden! Dazu kommt noch das teure Softwaregelumpe von VW, die Hebebühnen, Prüfstände etc.
wenn man die reinen Kosten der jeweiligen Einrichtungen auf die Arbeiten berechnen würde, wo man sie braucht, dann würde der Service, Fehlerauslesen und die HU/AU ein Vielfaches kosten, wo dann wieder alle rumschreien würden…

Leben und Leben lassen…

Leben und Leben lassen heißt aber nicht, dass einer davon lebt und der andere verarscht wird. Es sollte fair für beide bleiben.

Verarsche sind in meinen Augen die Ersatzteilpreise!

Warum zum Teufel muss dort 1 l Öl das 3 oder 4-dache kosten? Auch die Bremsen sind übel… habe es jetzt wieder bei unserem Touran gesehen… bei VW ein Stoßdämpfer für hinten um die 150€. Im Netz habe ich 2 Bilstein inklusive Anschlagpuffer und Staubkappen für 110€ bekommen… das ist Verarsche in meinen Augen!

Bei den Stundenpreisen ist es in meinen Augen gerechtfertigt seine Umkosten zu decken…

Ok…
Da muss ich gestehen, dass ich da keinen Vergleich habe… wir haben bisher nur Fahrzeuge aus dem VW Konzern… 🙂

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 4. April 2022 um 20:39:47 Uhr:


Was hat denn der Staat da jetzt mit zu tun?
Arbeitest du umsonst?
Der Ölwechsel an sich kostet knapp 200 Euro. Öl, Filter, Arbeitszeit, Entsorgung.
Mit der Inspektion zusammen knapp 500 Euro.
Der Arbeitsumfang ist grösser als beim Motorölwechsel.
In einer Hinterhofklitsche kostet das wohl weniger.
Und das richtige Öl kann man ja mitbringen.
Wenn der Wagen noch in der Garantie ist würde ich das nur bei der VW-Werkstatt machen lassen.

Lass mal eine 120.000 km Inspektion bei einer Daimler E-Klasse machen.
Da musst vermutlich einen ganzen Monat für arbeiten.

Weil das ganze Land, also alle Firmen, abzocken. Aber das zu diskutieren ginge hier zu weit.

Es ging nur um den Preis des Getriebeölwechsels.

Wer sich eine Daimler E-Klasse leisten kann, der hat auch sicher mit 1000€ für den Ölwechsel weniger Problem. Ich hingegen fahre einen Polo.

@Up-gefahren : andere Firmen haben auch Kosten. Meine stellt Leistungsnetzgeräte her. Das Know-How und das Equipment und der Standort selbst sind auch nicht umsonst. Wir berechnen aber nicht 155€ plus MwSt. die Stunde, sondern ca. 100€. Und wir haben Industriekunden! Eine Autowerktstatt ist kein Beispiel, wo es so teuer sein muß. Außer der Lehrling verdient 20€/h, der Geselle 30€/h und die höheren Schichten noch mehr.

Die Abzocke sind und waren schon immer die Stundenkosten bei solchen Autowerkstätten. Aber auch auf verkaufte Teile 50% oder mehr statt vielleicht nur 10% draufzuschlagen ist Abzocke. Das Schlimmste ist jedoch, wir sind Privatkunden. Es müßte mMn gesetzlich vorgeschrieben sein, daß man Privatkunden günstigere Preise anbietet. Eine Firma, die ein Auto zur Inspektion gibt, bezahlt das Gleiche wie ich, kann die Kosten aber absetzen, vielleicht zu 100%. Ich nur unter Umständen und nur über die Wegepauschale der Steuererklärung, die meine Kosten aber nicht abdeckt.

@Goify : Ja, das mit den 60€/h würde ich auch so sehen, vielleicht auch 80-100€, leider ist die Realität fern davon. Und mein VW-Händler ist mit 158€/h plus MwSt (NRW, wohlgemerkt!) noch im Mittelfeld, schaut man mal zu Audi oder Mercedes. Die zahlen bessere Löhne, aber trotzdem passen die Stundenpreise nicht zu den Lohnkosten.

Also ich kann für einen angestellten Ingenieur nicht mehr als 65 € netto pro Stunde verlangen. In der großen Stadt gehen vielleicht auch 85 €, dann ist aber Schluss. Ein Ingenieur verdient in etwa 30 € brutto pro Stunde, also sind die verlangten 65 € völlig ok. Ein KFZ-Mechatroniker liegt eher bei 20 €/h brutto. Jetzt kommt noch teures Werkzeug dazu, sind wir bei 60 bis 80 €. Alles darüber basiert auf einer merkwürdigen Kalkulation. Vielleicht mal zwei Sekretärinnen entlassen und alle profitieren. Wichtig in einem Unternehmen ist, dass alle unproduktiven Mitarbeiter (also die Verwaltung) auf ein Minimum gehalten werden.

Was ich schlimm finde: es gibt entweder nur gut und teuer (VW, Waldhausen & Bürkel oder Tölke & Fischer im Raum MG/VIE) oder Klitsche. Keine der sonstigen Autowerkstätten bei mir im Umkreis sieht seriös und vertrauenerweckend aus. Sicher, günstiger als VW-Händler sind die alle, aber allein schon die Location, die Ausstattung und die Optik der Werkstatt sagen einiges aus. Irgendwie fehlt mir die goldene Mitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen