DSG-Getriebe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo!
Habe vor 5 Wochen meinen neuen Tiguan Freestyle mit 140 PS Diesel und DSG bekommen und bin bislang sehr zufrieden. Als Automatik-Neuling bin ich mir allerdings in einer Sache etwas unsicher:
In Stellung D beginnt der Wagen beim Lösen der Bremse auch ohne Gas zu "kriechen". Bei einem Wandlergetriebe ist mir dieser Vorgang ohne weiteres nachvollziehbar. Wie aber kommt beim DSG der Kriechvorgang zustande? Schleifen da evtl. die Kupplungsscheiben, wenn man beim Halt den Wagen mit der Bremse festhält? Wenn das der Fall wäre, müßte man ja bei jedem Halt die Stellung "N" einlegen, um nicht einen immensen Kupplungsverschleiß zu riskieren. Ich habe bereits 3 Meister aus VW-Werkstätten gefragt. Alle meinten, man solle eben nicht den Schalthebel auf "N" stellen, auch nicht bei längerem Halt. Erklären konnte mir den Sachverhalt aber keiner. Vielleicht gibt es jemand im Forum, der einen fachmännischen Rat hat. Danke im Voraus!
Sigimax

Beste Antwort im Thema

Im Tiguan ist der 1.Gang extrem kurz ausgelegt um im Gelände eine Art Griechgang hin zu bekommen.

Im normal Fall fährt man im 2.Gang los, der 1.Gang wird mit dem 2.Gang verschliffen, soll heissen das er 1.Gang nur zum Anrollen genutzt wird und dann sofort in den 2.Gang geschaltet wird.

Das kommt einem vor als ob er mit schleifender Kupplung anfahren würde, macht er im Prinzip auch mit beiden Kupplungen, die Kraft wird für kurze Zeit auf beide Kupplungen verteilt, sehr kompliziert.

Schalte mal wenn er rollt mit Leerlaufdrehzahl in die manuelle Gasse, dann zeigt er den 2. Gang an, jetzt schalte zurück, man spürt einen kurzen Ruck aus dem Getriebe, dann ist der 1. Gang geschaltet, wenn ihr jetzt mal beschleunigt werdet ihr mal merken wie kurz der 1.Gang ist.

Der wird eigentlich beim Tiguan nur genutzt um mit viel Drehmoment z.b. im Hängerbetrieb oder an Steigungen kupplungsschonend an zu fahren.

Über die Kupplung braucht ihr euch keine Gedanken machen bei DQ500-DSG, die Kupplungen laufen im Ölbad so gut wie Verscheissfrei, sollte die Kupplung mal zu heiß werden wird sie automatisch getrennt. (Temperaturüberwacht).

Das DQ500 wird mit diversen unterschiedlichen Übersetzungen gebaut, auf das jeweilige Auto angepasst.

Gruß

Tiguanmaster

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hhmm also wenn es das selbe ist muss ich das mal nachguckenlassen. Das ist wirklich sehr störend! Der kommt quasi nicht aus den Puschen. Drehzahl geht hoch er beschleunigt auch aber halt mit relativ lange schleifender Kupplung!

Gruß
Hoofy

Bei meinem mit 177 PS ist es so:

Normal ist, dass der 1. Gang nur zum Anfahren eingelegt wird. Der 2. kommt bei gemächlichem Gasfuß sofort, man merkt gar nicht, dass der 1. drin war. Es ist nur auf dem Display zu erkennen. Wird nun plötzlich mehr Gas gegeben, schleift die Kupplung im 2. Gang.

Beim Anfahrem mit mehr Gas wird der 1. länger ausgefahren und der 2. kommt später. Bei Vollgas oder "Launch Control" wird der erste auch fast bis in den roten Bereich gedreht.
Hier schlieft gar nichts.
Bei sehr viel Gas merkt man auch die Schaltvorgänge deutlich, dann ist es vorbei mit den "nicht spürbaren" Schaltvorgängen.

Wenn man aber fast bis zum Stillstand abbremst oder ausrollt, geht es nur bis zum 2. zurück. Fährt man während des Rollens wieder an, schlieft die Kupplung entsprechend lange. Erst nach einem vollständigen Stopp, die Räder dürfen sich kurzzeitig nicht gedreht haben, wird wieder der 1. Gang eingelegt. Das ist anfangs sehr nervig, aber man gewöhnt sich dran. Im Stop-and-go-Verkehr ist das sehr blöde.

doppelt

Im Tiguan ist der 1.Gang extrem kurz ausgelegt um im Gelände eine Art Griechgang hin zu bekommen.

Im normal Fall fährt man im 2.Gang los, der 1.Gang wird mit dem 2.Gang verschliffen, soll heissen das er 1.Gang nur zum Anrollen genutzt wird und dann sofort in den 2.Gang geschaltet wird.

Das kommt einem vor als ob er mit schleifender Kupplung anfahren würde, macht er im Prinzip auch mit beiden Kupplungen, die Kraft wird für kurze Zeit auf beide Kupplungen verteilt, sehr kompliziert.

Schalte mal wenn er rollt mit Leerlaufdrehzahl in die manuelle Gasse, dann zeigt er den 2. Gang an, jetzt schalte zurück, man spürt einen kurzen Ruck aus dem Getriebe, dann ist der 1. Gang geschaltet, wenn ihr jetzt mal beschleunigt werdet ihr mal merken wie kurz der 1.Gang ist.

Der wird eigentlich beim Tiguan nur genutzt um mit viel Drehmoment z.b. im Hängerbetrieb oder an Steigungen kupplungsschonend an zu fahren.

Über die Kupplung braucht ihr euch keine Gedanken machen bei DQ500-DSG, die Kupplungen laufen im Ölbad so gut wie Verscheissfrei, sollte die Kupplung mal zu heiß werden wird sie automatisch getrennt. (Temperaturüberwacht).

Das DQ500 wird mit diversen unterschiedlichen Übersetzungen gebaut, auf das jeweilige Auto angepasst.

Gruß

Tiguanmaster

Ähnliche Themen

Hallo noch einen Nachtrag zu @Tiguanmaster
Die Kupplungen bestehen aus Stahlscheiben, laufen im Ölbad und
verschleißen deshalb kaum. Wenn man sich ein Autorad anschaut
ist der Reifen die Kupplung 1 und die Felge die Kupplung 2 und
die Radnabe ist die Welle auf der sich das ganze dreht.
Gruß
suedwest

Zitat:

Hallo noch einen Nachtrag zu @Tiguanmaster
Die Kupplungen bestehen aus Stahlscheiben, laufen im Ölbad und
verschleißen deshalb kaum. Wenn man sich ein Autorad anschaut
ist der Reifen die Kupplung 1 und die Felge die Kupplung 2 und
die Radnabe ist die Welle auf der sich das ganze dreht.
Gruß
suedwest

Hallo suedwest

Ich verstehe jetzt nicht ganz auf was du mit dem Beitrag hinweisen willst.😕

Gruß

Tiguanmaster

Materialspezifikation?

Zitat:

@Tiguanmaster

Hallo suedwest
Ich verstehe jetzt nicht ganz auf was du mit dem Beitrag hinweisen willst.😕
Gruß
Tiguanmaster

Hallo Tiguanmaster
nicht jeder unserer Mitleser hat eine Vorstellung von der
Funktionsweise einer Doppelkupplung, die dann auch noch
im Ölbad läuft.
Ansonsten wollte ich deinen Beitrag eigentlich als sehr
verständlich loben.
Gruß
suedwest

Danke Suedwest

Ich bin in der glücklichen Situation jeden Tag an die 100 Getriebe und Doppelkupplungsgetriebe zu bauen und hab dadurch täglich mit der Materie zu tun seit über 15 Jahren.😉

Gruß

Tiguanmaster

Hallo
Im Prinzip werden diese im Ölbad laufenden Lamellenkupplungen (natürl. ohne Doppelkupplungstechnik) schon seit jahrzehnten in Motorrädern verbaut u. halten dort ewig.
Gruss
supereinstein

Zitat:

@Nef2003 schrieb am 14. Juli 2011 um 16:35:06 Uhr:


Hallo Freunde
Es ist alles ..fast richtig.
Jedoch die schonendere Schaltposition ist N, wobei der Antriebsstrang getrennt wird.
Ihr erkennt das auch aus dem im Cockpit angezeigten Kraftstoffverbrauch :
Wagen ( Motor warm ) steht ,gebremst, mit Getriebe in D Stellung : 8 l/h
das gleiche aber mit Getriebe in N : 6 l/h, eben weil der Motor komplett ausgekuppelt läuft.
Viele Grüße
Nef P.S
Ich suche vergebens ein Notrad ........hat jemend ein Tipp ? ( 200€ ,VW Listenpreis sind mir zu viel)

Vielleicht mal bei einem Schrotthändler oder bei "ibäh" 🙂 nachsuchen.

Zitat:

@Nef2003 schrieb am 14. Juli 2011 um 16:35:06 Uhr:
Hallo Freunde
Es ist alles ..fast richtig.
Jedoch die schonendere Schaltposition ist N, wobei der Antriebsstrang getrennt wird.
Ihr erkennt das auch aus dem im Cockpit angezeigten Kraftstoffverbrauch :
Wagen ( Motor warm ) steht ,gebremst, mit Getriebe in D Stellung : 8 l/h
das gleiche aber mit Getriebe in N : 6 l/h, eben weil der Motor komplett ausgekuppelt läuft.
Viele Grüße
Nef P.S

Bei 8L/h im Stand bei eingelegter Fahrstufe D dürfte echt was nicht stimmen, bei meinem sind an der Ampel mit eingelegter Fahrstufe D 0,9 - 1,1L/h auf dem MFA.

Gruß

Tiguanmaster

Es wurde schon geschrieben, dass nur das Komma vergessen wurde. ;-)

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 8. Juli 2016 um 16:55:28 Uhr:



Bei 8L/h im Stand bei eingelegter Fahrstufe D dürfte echt was nicht stimmen, bei meinem sind an der Ampel mit eingelegter Fahrstufe D 0,9 - 1,1L/h auf dem MFA.

Gruß

Tiguanmaster

Mal ne Frage an die DQ500 Spezialisten

Wie viele Filter sind im DQ500-DSG verbaut?

Warum frage ist das, ich hab gelesen das im DQ 500 ein Saugfilter und ein Druckfliter verbaut sei und beide sind auf die Getriebelebensdauer ausgelegt oder soll das heißen das das DQ500 nur 60tkm hebt?

Da stellt sich mir die Frage, welchen Filter tauscht VW alle 60tkm.

Gruß

Tiguanmaster

Ich habe einen Tiguan mit 2l Dieselmotor 140 PS und 7 Gang DSG Automatik.
1. Ist hier ein Nass oder Trockengetriebe verbaut?
2. Wie ist das mit dem Getriebeölwechsel?
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Habe ich ein nass oder trocken DSG?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen