DSG Auto
Hi,
ich würd gern wissen, welche Autos alle mit DSG bestellbar waren.
Mein Nächster sollte das wenn möglich mit an Board haben.
Mir sind bisher nur verschiedene VW, Audi und Seat Modelle bekannt.
Gibt es auch noch andere Hersteller, die selbiges System haben, es aber nur anders nennen müssen ?
Nicht, dass ich was gegen VW/Audi hätte und ich hasse diese dämlichen Diskussionen, aber es gäbe Gründe, warum ich bei Opel bleiben würde, die ich nicht näher beschreiben würde, doch hier scheint es sowas wohl nicht zu geben ?
BMW auch nicht ?
Wäre super, wenn jemand ne kleine Auflistung hätte 🙂
32 Antworten
Ich weiß, daß Ford so etwas hat. Opel ist afaik kurz davor.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Hi,
ich würd gern wissen, welche Autos alle mit DSG bestellbar waren.
Mein Nächster sollte das wenn möglich mit an Board haben.BMW auch nicht ?Wäre super, wenn jemand ne kleine Auflistung hätte 🙂
Moin moin,
die Auflistung kannst Du gern erstellen😉:
-Porsche
-BMW M?? (das neue M-Modell vom neuen 5'er mit 560 PS - gestern Nachmittag auf RTL2 in der Autosendung vorgestellt-Grundpreis knapp über 100.000,oo EUR - Deine Preisklasse?😁)
Sonst sind mir keine DSG-Getriebe außer von der VW/AUDI AG bekannt, Ferrari und Lambo bietet in seinen Karossen auch so etwas an🙂
nur mal nebenbei...
DSG hat (imho - womöglich auch ungesundes Halbwissen - Zeitschriften, Autosendungen) keineswegs nur Vorteile... ich erinnere mich an:
- teure Reparaturen
- erhebliches Mehrgewicht
- die erwünschte "dolle Beschleunigung weil ohne Zugkraftunterbrechung" wird wohl(?) allein durch das Mehrgewicht mehr als aufgefressen (erinnere mich da an eine Autosendung mit dem ?"Det" in der er das praktisch vorführte
- nicht grad geringer Mehrpreis
- höherer Verbrauch allein aufgrund des Mehrgewichts (denke um 50-100KG kommen da zusammen)
also überlegt genau ob ihr allein wegen DSG allein ein anderes Modell/Marke nehmen wollt...
das einzige was für mich dagegen spricht ist, der ständige ölwechsel vom getriebe (glaube alle 2 jahre).
mehrgewicht interessiert mich nicht, reparaturkosten seh ich als geringfügig (wann geht denn ein getriebe groß kaputt),um die beschleunigung an sich geht es mir nicht nur. es ist eine automatik, die sich aber nicht fährt wie eine automatik von früher.
da vw/audi an sich sehr teuer im unterhalt sind, kommen die für mich leider eh kaum in frage, ich will km fahren und da wird´s mir bei dem konzern zu teuer.
seat wäre also eine alternative oder ford.
Ähnliche Themen
Es gibt auch noch andere schöne moderne Automaten, allen voran das HSD in diversen Toyotas oder Lexus.
Bei den "alten" Wandlerautomaten gab es auch einige Fortschritte.
Das einzige, wovon ich wirklich abraten würde sind die automatisierten Schaltgetriebe, da diese oft sehr plötzlich auskuppeln und recht ruppig wieder einkuppeln (heute schon genickt?).
Wie ein alter Wandlerautomat "früher" fährt sich ein Automat von heute eigentlich gar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
das einzige was für mich dagegen spricht ist, der ständige ölwechsel vom getriebe (glaube alle 2 jahre).
mehrgewicht interessiert mich nicht, reparaturkosten seh ich als geringfügig (wann geht denn ein getriebe groß kaputt),
Die DSG-Getriebe von VW/Audi gehen alle Nase lang kaputt. Ab zum freundlichen😠 w e c h s e l n
Nee, im ernst, ging in der Autopresse reihum!
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wie ein alter Wandlerautomat "früher" fährt sich ein Automat von heute eigentlich gar nicht mehr.
Das kann ich blind unterschreiben!!!😁
Habe früher BMW 7'er gehabt, heute Volvo S80. Beide mit Automatik. 12 Jahre unterschied. Bei der Automatik ein Unterschied wie Tag und Nacht!😁
fast jeder hat doch DSG Getriebe in verschiedenen Varianten im Angebot. ALFA hatte das Selespeed und jetzt TCT Getriebe, BMW das SMG, Ford Powershift, Mitsubishi SST, PDK, DCT. Ich bevorzuge das Selespeed.
Fast jeder Hersteller hats mitlerweile als Option.
ich VERMUTE mal, dass es eher Unterschiede gibt... ein Selespeed ist meines Erachtens(!) lediglich elektronisch schaltend... hat aber keine 2 Kupplungen und schaltet ohne Zugkraftunterbrechung...
Dennoch kommen mehr Hersteller zusammen, auch Alfa
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
zum letzten Post des TE:
doch - Getriebe gehen leider immer noch kaputt... siehe HIER andere Beiträge!
Seat ist TECHNISCH = VW (oft z.B. ein paar Jahre älter)
Über die Aussage dass VW eher unzuverlässig oder teuer sei kann man trefflich streiten 😛 aber eine Aussage VW nicht in Frage kommend deswegen aber Seat schon ist für mich(!)😉 damit unstrittig fragwürdig...
Zitat:
Original geschrieben von Quox
aber eine Aussage VW nicht in Frage kommend deswegen aber Seat schon ist für mich(!)😉 damit unstrittig fragwürdig...
Ist doch alles ne Geschmacksfrage bzw. Sache der Sympathie zur jeweiligen Marke.
Ich bin wie der TE eher Opel zugeneigt und mag VW nicht. Die Marke ist mir unsympathisch und das Design der Autos liegt immer irgendwo zwischen rotzlangweilig und urhässlich. (Chromlatz-Touran und -Tourareg)
Audi mag ich auch nicht. Singleframe, Christbaumbeleuchtung und Einheitsgesicht a la VW sagen mir nicht zu. Außerdem war mir BMW schon immer sympathischer.
Seat und vor allem Skoda sind mir schon sympathischer. Vor allem Skoda, weil sie die wahren Volkswagen bauen. Der Fabia ist ein Polo zum Preis des Up, der Octavia bietet viel mehr Platz im Kofferraum als Golf & Co und der Superb als Kombi ist die Neuinterpretation von großen, bezahlbaren Familienkombis wie Passat 35i und Opel Omega. Fehlt nur noch ein Van im Programm, aber damit wäre der Touran arbeitslos.
wie gesagt, ich wollte keine diskussion lostreten, warum ich eher opel nehmen würde. ich bin kein typischer opel fan oder so ein schmarn. über opel lacht eher die ganze welt und als opel fahrer hat man damit auch oft genug zu kämpfen. ich hab ne werkstatt die sich sehr gut mit opel auskennt und was ich da sparen kann ist imens und definitv ein kaufargument bei 30tkm/jahr.
die aktuelle vw golf/polo serie gefällt mir optisch z.b. verdammt gut, sehr aggresiv, der neue astra ist aber auch eine sahneschnitte, wenn halt auch die ausstattung passt.
ich tendiere aber sogar zu noch etwas älteren autos, da gefällt mir opel gerade innen gar nicht.
wenn denn die tollen dsg getriebe und wie sie alle heißen nix taugen, dann kann ich ja "normal" weiter suchen.
wäre selbst peugeot nicht angeneigt (207/308).
Wollte immer turbo benziner mit lpg, aber wenn ich hier so mitlese, wird es zwangsläufig wohl wieder ein diesel werden 🙁
mal sehn, hauptsache 5 türen und ne schicke ausstattung, aber so lange meiner noch läuft, gibts auch noch keinen, ich les mich halt gern vorher in ruhe schlau 🙂 und ihr habt mir schon sehr geholfen.
ich sollte vielleicht mal einen normalen automatik wagen fahren, e46 war mal hoch im kurs bei mir, da es den astra "nur" mit 150ps diesel gibt.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
wie gesagt, ich wollte keine diskussion lostreten, warum ich eher opel nehmen würde. ich bin kein typischer opel fan oder so ein schmarn. über opel lacht eher die ganze welt und als opel fahrer hat man damit auch oft genug zu kämpfen. ich hab ne werkstatt die sich sehr gut mit opel auskennt und was ich da sparen kann ist imens und definitv ein kaufargument bei 30tkm/jahr.
Absolut nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
die aktuelle vw golf/polo serie gefällt mir optisch z.b. verdammt gut, sehr aggresiv, der neue astra ist aber auch eine sahneschnitte, wenn halt auch die ausstattung passt.
ich tendiere aber sogar zu noch etwas älteren autos, da gefällt mir opel gerade innen gar nicht.
In Geschmacksfragen sollte man nicht diekutieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
wenn denn die tollen dsg getriebe und wie sie alle heißen nix taugen, dann kann ich ja "normal" weiter suchen.
wäre selbst peugeot nicht angeneigt (207/308).
Gerade von Peugeot kann ich nur empfehlen, Abstand zu nehmen. Ständig ist etwas mit den Dingern und Peugeot Deutschland weist jede Verantwortung von sich.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Wollte immer turbo benziner mit lpg, aber wenn ich hier so mitlese, wird es zwangsläufig wohl wieder ein diesel werden 🙁
Ich habe den Schritt gemacht und fahre seit Februar diesen Jahres bzw. seit ca. 24.000 km problemlos und mit geringen Kosten einen Volvo V40 T4 mit 200 PS - allerdings als Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Gerade von Peugeot kann ich nur empfehlen, Abstand zu nehmen. Ständig ist etwas mit den Dingern und Peugeot Deutschland weist jede Verantwortung von sich.Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
wenn denn die tollen dsg getriebe und wie sie alle heißen nix taugen, dann kann ich ja "normal" weiter suchen.
wäre selbst peugeot nicht angeneigt (207/308).
Kann ich auch bestätigen; meine Frau hatte so einen sch... Peugeot. Als Neuwagen gekauft. Kaum aus der Garantie raus, war sie damit in der Werkstatt "Stammgast". Ständig irgendwelche Mucken in der Einspritzanlage... Rost am Heckdeckel, Federbein (Motorraum) u.s.w. Weil mein Herr Schwiegervater meine Frau bequatscht hat, haben wir die Kiste insgesammt 9 Jahre gehabt. Es war ein schrecken ohne Ende. Mit einem Gebrauchten wird es mit Sicherheit auch nicht anders verlaufen.Mit 7 Jahren zum ersten Mal nicht durch den Tüv gekommen, mit 9 Jahren ging gr nichts mehr. Dabei hatte der gerademal am Schluss 120.000 km auf der Uhr. Nie wieder Peugeot!!!😠
Der 🙂 von Peugeot war ja verschärft. Die Krankheit von der Inspektion gelholt, man wundere sich warum das Fahrzeug heiß wurde und anfing zu kochen... Da hat man vergessen den Deckel des Kühlwasserbehälters wieder draufzuschrauben. Wir haben 5 🙂 von Peugeot durch - die taugen alle nicht (solche und ähnliche Scherze, wie z. B. falsche Zündkerzen eingeschraubt...) und sind dann nur noch zu einer freien Werkstatt gegangen.