DSG Auto

Hi,
ich würd gern wissen, welche Autos alle mit DSG bestellbar waren.
Mein Nächster sollte das wenn möglich mit an Board haben.
Mir sind bisher nur verschiedene VW, Audi und Seat Modelle bekannt.
Gibt es auch noch andere Hersteller, die selbiges System haben, es aber nur anders nennen müssen ?
Nicht, dass ich was gegen VW/Audi hätte und ich hasse diese dämlichen Diskussionen, aber es gäbe Gründe, warum ich bei Opel bleiben würde, die ich nicht näher beschreiben würde, doch hier scheint es sowas wohl nicht zu geben ?
BMW auch nicht ?

Wäre super, wenn jemand ne kleine Auflistung hätte 🙂

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe den Schritt gemacht und fahre seit Februar diesen Jahres bzw. seit ca. 24.000 km problemlos und mit geringen Kosten einen Volvo V40 T4 mit 200 PS - allerdings als Handschalter.

7,8 Euro LPG Kosten hört sich für mein Verhältnisse viel an, die Du mit Deinem hast.

Hab jetzt aber mal bei meinem geguckt, da sind das bei groben 6,4l Verbrauch, ca 7,1 Euro.

Meiner hat allerdings wesentlich weniger Leistung.

Würd mal gern wissen, was so ein ca. 170 PS Diesel sich "ehrlich" durchzieht. bei spritmonitor gibts da ja genügend unterschiedliche meinungen, mich interessiert da er ein normaler wagen.

Volvo gäbe es bei mir eher den V60 oder V80 heißen die glaube ich und dürften preislich mit lpg für mich uninteressant sein.
Sind die Volvos "gasfest" ?

Dachte Peugeot wär gar nicht so schlimm. So Reden kenn ich nur von Opel Hassern 😉

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe den Schritt gemacht und fahre seit Februar diesen Jahres bzw. seit ca. 24.000 km problemlos und mit geringen Kosten einen Volvo V40 T4 mit 200 PS - allerdings als Handschalter.
Volvo gäbe es bei mir eher den V60 oder V80 heißen die glaube ich und dürften preislich mit lpg für mich uninteressant sein.
Sind die Volvos "gasfest" ?

Dachte Peugeot wär gar nicht so schlimm. So Reden kenn ich nur von Opel Hassern 😉

Volvo 5-Zyl. sind relativ einfach umzubauen und aucch Gasfest😉 Info über Peugeot khabe ich nur die eigene bzw. erfahrung meiner Frau wiedergegeben.

Hmmm,lecker, 5 Zylinder 😎
Ein Kollege fährt den Focus ST mit 5 Zylinder und der hört sich richtig schön an.
Kann ich mir beim V40 gar nicht vorstellen, kenn mich bei Volvo aber absolut zu wenig aus und bin auch noch nie einen gefahren.
Dachte früher immer, das ist was für besser Verdienende, aber mittlerweile sollte ich das etwas anders sehen.
Muss ich mir mal die Palette näher anschauen, was es so gibt und wieviel welcher kostet.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Hmmm,lecker, 5 Zylinder 😎
Ein Kollege fährt den Focus ST mit 5 Zylinder und der hört sich richtig schön an.
Kann ich mir beim V40 gar nicht vorstellen, kenn mich bei Volvo aber absolut zu wenig aus und bin auch noch nie einen gefahren.
Dachte früher immer, das ist was für besser Verdienende, aber mittlerweile sollte ich das etwas anders sehen.
Muss ich mir mal die Palette näher anschauen, was es so gibt und wieviel welcher kostet.

Der 5-Zylinder von Ford stammt von Volvo. Würde dir raten einen 5-Zylinder zu suchen (2,4l /2,5l), bei regelmässigen Ölwechsel laufen die um die 500.000 km, tw. auch mehr... Fahre selbst 5-Zyl. Volvo.

Besservedienende: weis ich nicht, für einen ordinären Golf hätte ich mehr gezahlt. Bischen Glück bei der Suche und Verhandlungsgeschick vorausgesetzt.
Selbst fahre derzeit einen S80 mit voller Hütte; inkl. Leder, Automat, eGSD, Premion Sound und 53000 km gekauft. Bezahlt beim 🙂 für 13.000 Taler als 5-Jähriger!

Ich habe alle meine Volvos lange gefahren, Ersatzteile in der R. fast Null. Sind beim 🙂 teuer, kannst diese aber auch auf dem freien Markt besorgen (1.2.3...Deins) - deutlich günstiger. Wartung kannst Du auch in der freien Werkstatt machen. Die Volvos sind echte Dauerläufer. Sitzkomfort besser als Benz (E-Klasse).

Ähnliche Themen

Hört sich nicht schlecht an, 🙂 ist bei mir eh ein Fremdwort. Das Geld spar ich mir lieber. Vertragswerkstatt hab ich glaube 2001/2002 das letzte mal für ne Inspektion besucht, die haben mich damals vergrault.
13k ist vertretbar, wobei ich vielleicht auf was kleineres diesmal ein Auge werfen wollte und da kenn ich mich bei Volvo erst Recht nicht aus.
Gab da mal nen Kleinen mit ner ziemlich spacigen Mittelkonsole, aber 5 Zylinder hat auf jeden Fall was. Bei den 13K ist die LPG Anlage aber nicht schon drin gewesen, oder ?
EDIT: meinte wohl den C30, aber insgesamt erscheinen mir die volvos doch recht schlicht im Innenraum. Die Mittelkonsole gefällt mir gut vom Design, aber die Knöpfe und Radio Möglichkeiten sind etwas karg finde ich. Das Lenkrad hätt ich gern etwas sportlicher / dicker. Das hab ich beim C70 auch eher selten mal dick gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


wobei ich vielleicht auf was kleineres diesmal ein Auge werfen wollte und da kenn ich mich bei Volvo erst Recht nicht aus.
Gab da mal nen Kleinen mit ner ziemlich spacigen Mittelkonsole, aber 5 Zylinder hat auf jeden Fall was. EDIT: meinte wohl den C30, aber insgesamt erscheinen mir die volvos doch recht schlicht im Innenraum. Die Mittelkonsole gefällt mir gut vom Design, aber die Knöpfe und Radio Möglichkeiten sind etwas karg finde ich. Das Lenkrad hätt ich gern etwas sportlicher / dicker. Das hab ich beim C70 auch eher selten mal dick gesehen.

Die spacige Mittelkonsole gibt es im S40 II, V50 und C30. Brauchbare Fahrzeuge mit denen Du garantiert die nächsten 5 Jahre und mehr viel Freude haben wirst, gehen die Preise bei ca. 10.000 EUR los. Der S40 II eher etwas weniger, da nicht gefragt. Beim C30 als 2,0 l bei ca. 10.000, als 2,4 l bei gut 14.000 EUR.

Es gibt auch in dieser Klasse gut ausgestattete Fahrzeuge, die alles andere als schlicht sind (einfach mal umsehen). Achte drauf, nimm einen 2,4l (5-Zyl.) der Motor hält Ewig😎 Den 5 Zyl. gibt/gab es ab 140 PS aufwärts bis zu ich glaube 220/230 PS. Der Volvomotor ist eine eigenentwicklung von Volvo (in Zusammenarbeit mit Porsche in Weissach), die 4-Zyl. sind dazugekaufte von Ford/Peugeot.

Für mich persönlich (Geschmack ist verschieden) sind die großen Volvo's die wahren Volvo's. Haben fast alle Vollausstattung und können es mit E-Klasse & Co aufnehmen. Vieleicht liegt es daran, da ich schön öfters große Volvo's hatte (seit fast 30 Jahren)

Habe Dir mal ein paar Fahrzeuge rausgesucht, wo DU durchausmal anrufen und auch ansehen könntest:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=mudocuxcmnzg
(Gas-Anlage ist einfach einzubauen)

Fahrzeug mit Gasanlage:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l4xsirphypiu

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wauuin4z4htr

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=canwyeq34qf2

Volvo C30:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=canwyeq34qf2

Leenkrad ist Geschmackssache, bei Nichgefallen kann man auch ein anderes Nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von Quox


nur mal nebenbei...
DSG hat (imho - womöglich auch ungesundes Halbwissen - Zeitschriften, Autosendungen) keineswegs nur Vorteile... ich erinnere mich an:

- teure Reparaturen
- erhebliches Mehrgewicht
- die erwünschte "dolle Beschleunigung weil ohne Zugkraftunterbrechung" wird wohl(?) allein durch das Mehrgewicht mehr als aufgefressen (erinnere mich da an eine Autosendung mit dem ?"Det" in der er das praktisch vorführte
- nicht grad geringer Mehrpreis
- höherer Verbrauch allein aufgrund des Mehrgewichts (denke um 50-100KG kommen da zusammen)

also überlegt genau ob ihr allein wegen DSG allein ein anderes Modell/Marke nehmen wollt...

Reparaturen am Getriebe sind teuer. Vor allem wenn es ein noch neues, nicht sehr weit verbreitetes Getriebe ist an das man kaum als Gebrauchtteil herankommt. Wird vermutlich im Laufe der Jahre besser werden.

Die "dolle Beschleunigung" ist mE der größte Marketingunfug wo gibt. Das ist wahrscheinlich daraus erwachsen, dass es ursprünglich eine Entwicklung aus dem Rennsport war. Man kauft sich aber kein DSG um der Zehntelsekunde willen, die man damit vielleicht schneller ist als handgerührt. Zutreffend ist allerdings, dass der Verlust an Fahrleistungen wie bei der Wandlerautomatik nicht in Kauf genommen werden muss.

Ebenso liegt der Verbrauch auf dem Niveau der handgeschalteten Variante ohne Automatikzuschlag.

Mehrgewicht und Aufpreis entsprechen etwa dem von anderen Automatikgetrieben.

Ölwechsel ist alle 60.000km vorgeschrieben.

Ich würde DSG dem empfehlen der aus Komfortgründen auch sonst zur Automatik greifen würde. Keinesfalls jenem der erwartet damit schneller oder sparsamer als mit einem Handschalter zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Volvonord23812



Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


das einzige was für mich dagegen spricht ist, der ständige ölwechsel vom getriebe (glaube alle 2 jahre).
mehrgewicht interessiert mich nicht, reparaturkosten seh ich als geringfügig (wann geht denn ein getriebe groß kaputt),
Die DSG-Getriebe von VW/Audi gehen alle Nase lang kaputt. Ab zum freundlichen😠 w e c h s e l n

Nee, im ernst, ging in der Autopresse reihum!

Meines nicht und auch keines von den Leuten die ich kenne.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Probleme von VW mit den neuen Technologien (DSG und TSI-Motoren) vor allem leistungsorientierte Kunden betreffen. Offenbar ist die Technik (noch) nicht standfest genug für den deutschen Bleifußfetischisten.

Ich bin kein Bleifußfetischist und weiß auch, wie man einen Turbo zu fahren hat, daher denke ich, dass ein Auto bei mir ziemlich lange halten "kann".

Danke für die Links, leider ist beim C30 der Link derselbe wie beim Wagen davor.
Der S40 ist nicht ganz abgeschrieben, der S60 leider schon, aber hauptsächlich wegen der Mittelkonsole, damit komm ich nicht klar.
Hatte mir jetzt mal den 1er BMW angeschaut, den gibts auch mit sehr schickem Gestühl ( steh fürchterlich auf Sportsitze mit großen Wangen und diese ausziehbare Beinauflage ). Innen ne 2- außen auch, aber Motortechnisch bestimmt auch erste Sahne, wenn auch kein 5 Zylinder ( find ich zu selten bei nem guten Volvo ). Wäre vermutlich dann sogar der 120d, da der 123d unter 15t€ nur zweimal zu finden ist.
Weiß man da was über´s Auto ? Typische Schwachstellen, eher Automat oder Schalter ? Halten die ein Chiptuning aus ?

Hab mein Auto die Woche seitlich etwas unschön gegen nen Pfeiler gelenkt, heißt im Umkehrschluß nun ist es wohl Essig mit verkaufen, jetzt muss ich solange warten bis er den Geist aufgibt und das kann noch dauern, aber bis dahin will ich mir hier mal etwas schlauer machen.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe den Schritt gemacht und fahre seit Februar diesen Jahres bzw. seit ca. 24.000 km problemlos und mit geringen Kosten einen Volvo V40 T4 mit 200 PS - allerdings als Handschalter.
7,8 Euro LPG Kosten hört sich für mein Verhältnisse viel an, die Du mit Deinem hast.
Hab jetzt aber mal bei meinem geguckt, da sind das bei groben 6,4l Verbrauch, ca 7,1 Euro.
Meiner hat allerdings wesentlich weniger Leistung.

Mein Fahrprofil ist sicher auch ein anderes als Deins. Bei mir ist es fast nur Autobahn und dort nur wenn es nicht anders geht unter Tempo 180. Ich treibe die Tachonadel auch schon mal an der 260 vorbei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Würd mal gern wissen, was so ein ca. 170 PS Diesel sich "ehrlich" durchzieht. bei spritmonitor gibts da ja genügend unterschiedliche meinungen, mich interessiert da er ein normaler wagen.

Kannst Dir ja mal angucken, wie weit unter oder über dem Durchschnitt Du mit Deinem Wagen liegst. In der gleichen Region dürftest Du Dich mit den meisten anderen Autos wiederfinden.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Volvo gäbe es bei mir eher den V60 oder V80 heißen die glaube ich und dürften preislich mit lpg für mich uninteressant sein.
Sind die Volvos "gasfest" ?

Die sind so ungefähr das Gasfesteste auf dem Markt.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Dachte Peugeot wär gar nicht so schlimm. So Reden kenn ich nur von Opel Hassern 😉

Peugeot ist so schlecht. Wenn die Dinger funktionieren, machen sie Spaß, aber wehe wenn nicht.

Oder wie mal ein befreundeter Peugeotfahrer sagte: "Immer wenn du denkst er läuft wieder kommt vorn irgendwo ein Lichtlein her..."

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Mein Fahrprofil ist sicher auch ein anderes als Deins. Bei mir ist es fast nur Autobahn und dort nur wenn es nicht anders geht unter Tempo 180. Ich treibe die Tachonadel auch schon mal an der 260 vorbei 🙂

Das alles im LPG Betrieb ?

Ja mein Fahrstil ist anders 😉

Ich fahre das Auto zu 99,99% nur auf der AB, aber im Berufsverkehr, daher eher selten so schnell wie Du.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Mein Fahrprofil ist sicher auch ein anderes als Deins. Bei mir ist es fast nur Autobahn und dort nur wenn es nicht anders geht unter Tempo 180. Ich treibe die Tachonadel auch schon mal an der 260 vorbei 🙂
Das alles im LPG Betrieb ?

Ja, natürlich. Benzin lief eigentlich nur dieses Jahr im Urlaub in Dänemark durch die Einspritzdüsen. Dort lohnt es sich nicht, LPG zu tanken und ich habe im Urlaub auch dank der Hilfe des Wohnwagens ca. 1 1/2 Tankfüllungen Super verfahren. Bei meiner flüssigeinspritzenden Anlage brauche ich nicht einmal zum Start Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Ja mein Fahrstil ist anders 😉
Ich fahre das Auto zu 99,99% nur auf der AB, aber im Berufsverkehr, daher eher selten so schnell wie Du.

Ich kann mir praktisch die Zeiten aussuchen, zu denen ich unterwegs bin. Das ist dann meist am frühen Sonntagabend und freitags vor Einsetzen des Berufsverkehrs. Da sind die Autobahnen noch recht leer und ich will halt nicht so viel Zeit im Auto verbringen 😉

was ist das denn für ne lpg anlage ? was hat die gekostet, wenn man fragen darf (auch gern per PN ) und wieviel km hast du damit schon gefahren (langzeiterfahrungen) ?

ich kenn mich zu wenig aus mit lpg und tendiere eher zum diesel, weil ich da weiß, dass rußpartikelfilter und einspritzpumpe gern mal nerven. bei lpg kann mri die werkstatt sonst was erzählen. ich hab keine lust mir sonst was erzählen zu lassen, flashtube oder wie das heißt immer reinzukippen. ich hätt es halt gern einfach und unkompliziert. gas tanken, fertig 😉

Wenn du zu 99.99% auf der AB unterwegs bist und dazu auch noch einer der Wert auf Kosteneinsparung legt, dann kauf dir doch einfach einen Dieseljahreswagen. Zb. Astra, Focus, Golf, Oktavia. Diese Autos verbunden mit einem Tempomat (wozu DSG auf der AB?) und 100-110 PS verbrauchen alle um die 5 Liter und somit Kosten um die 7 Euro.

Kosten für Einbau und Wartung der Gasanlage hast du auch nicht. Steuern sind auch sehr günstig. Anschaffungspreis dürfte um die 15 bis 17 tausend Euro liegen.

ich suche eher richtung 13t.
das dsg wäre ein automat mit einer nicht "opa" vorwärtsbewegung. aber ich durfte hier ja schon lesen, dass sich in dem bezug was in sachen technik getan hat.
ich find den thread trotzdem sehr aufschlußreich, auch wenn es wohl kein dsg auto bei mir wird. dafür war der thread nämlich gedacht, frühzeitig zu erfahren, ob sich sowas lohnt und wo die schwächen liegen.

diesel habe ich ja, der fährt auch noch brav seine km ohne murren. ein diesel hat höhere steuern, brauch ne grüne plakette (ja bei 13t wird sie wohl drauf sein), haben oft diesel probleme.
ein benziner klingt sportlicher, hat weniger krankheiten und mit lpg eine für mich schönere art zu fahren. ich mag zwar das untertourige fahren auf der AB, wo ein benziner höher drehen wird, aber mittlerweile dürfte das dank 6-gang kein thema mehr sein.

wie man sieht, bin ich gerade in der hinsicht ziemlich unentschlossen. 100 ps kommen aber übrigens auf keinen fall in frage, unter 150 geht gar nix, eher 170 und dann noch ab zum chiptuner.
zur debatte standen mal bisher 1er, 3er und 5er (baujahr um die 2004), astra h, peugeot 207,308. so die richtungen.
vw/audi dank werkstatt preisen eher nicht, zudem in der anschaffung weit aus teurer als andere. wiederverkaufswert zweitrangig, da ich nicht vom verkaufen ausgehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen