DSG-Anfahren
Ich muss vorausschicken, dass ich ein DSG-Neuling bin und bis jetzt immer nur Handschalter gefahren habe. Ich bitte um Nachsicht und mir folgende Frage zu beantworten:
Manchmal fährt beim Loslassen der Bremse mein Tiguan bereits los ohne Gaspedalbetätigung und manchmal wiederum nicht (und erst dann wenn ich das Gaspedal betätige). Hängt dies vielleicht mit der Start-Stopp Automatik oder mit Auto-Hold zusammen?
Danke für eure Antworten
Grüße Pedrolito
Beste Antwort im Thema
Hallo UlliB1
Beim Automatikgetriebe kann der Motor nur in P oder N gestartet werden.
Eine Hebel mit Rastnase sperrt das Getriebe gegen wegrollen aber ohne
Feststellbremse hängt das Fahrzeuggewicht (wenn nicht waagerecht geparkt)
an dieser kleinen Nase und das ist zumindest nicht ungefährlich!
Bei Gefälle soll immer erst die Feststellbremse betätigt werden, bevor die
Parkstellung eingelegt wird. Beim Wegfahren erst eine Fahrstufe einlegen
und dann die Feststellbremse öffnen.
Beim Tiguan geht das ja automatisch wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Zum anfahren an Steigungen sollte möglichst die Feststellbremse und
nicht das "Auto hold" benutzt werden.
Gruß
suedwest
22 Antworten
War auch nur so'ne Idee... Mein A4 ist schon mal wenig empfindlich, was das angeht. Scheint eine Art Wetterfühligkeit zu sein. Ansonsten ist man beim Anfahren wahrscheinlich zu ungeduldig - also ich jedenfalls ;-) Autos mit Schaltgetriebe kommen irgendwie schneller vom Fleck, auch wenn sich das zügig egalisiert, weil das DSG besser hochschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von CaddyTec
.....
Zum anfahren an Steigungen sollte möglichst die Feststellbremse und
nicht das "Auto hold" benutzt werden.
Gruß
suedwest
Danke für den Hinweis.
Aber warum 😕Hallo CaddyTec
Die Feststellbremse öffnet nur (automatisch) wenn ausreichend Antriebsleistung
über die Kupplung (bei Handschalter und DSG) auf die Räder übertragen wird.
Diesen Vorgang bezeichnet VW als "Dynamischer Anfahrassistent"!
Beim Anfahren an Steigungen ist immer das Gewicht (Beladung oder Anhänger)
mit zu berücksichtigen um ein zurück rollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Bei "Auto hold" öffnet die Bremse sofort beim Gas geben, somit besteht das
Risiko des zurück rollen, bevor die Kupplung Geschlossen (eingekuppelt) ist.
Ein zurück rollen bei eingelegtem Gang dreht die Kupplung entgegen der Motor-
drehrichtung. Beim Einkuppeln wirkt dann der Kupplungsbelag wie eine Bremse
bis zur Drehrichtungsumkehr mit enormer Hitzeentwicklung.
Beim DSG kann das zur Zerstörung der Kupplung führen, trotz Ölbad.
Gruß
suedwest
Interessant, bei suedwest lernt man immer dazu. 🙂
Für den geschilderten Fall: 'Starke Steigung und zusätzlich noch ein dickes Gewicht an der AHK' ist das gut nachvollziehbar.
Ohne Anhänger und nur mit Fahrer im Auto muß ich mal an einem Steilstück ausprobieren, ob da was zurückrollt. Im alltäglichen Fahrbetrieb, auch bei mittleren Steigungen, ist mir der Wagen beim Anfahren mit Auto-Hold noch nie zurückgerollt. Die Feststellbremse/Parkbremse benötige ich so gut wie nie. Ist schon klasse gelöst von VW.
Also, gerade allen, die ein dickes Gewicht an der AHK hängen haben, kann ich nur raten, den Berg-Anfahr-Assistenten zu nutzen, denn der bremst im Gegensatz zur Feststellbremse alle vier Räder, und nicht nur die Hinterräder. Das dürfte vor allem für Boots-Fahrer beim Slipen am Meer interessant sein, wo die Hinterräder oft im Schlick stehen. Rollt der da tatsächlich zurück, und ich gehe auf die Bremse (wenn es der Assistent nicht schon vor mir tut), werden alle vier Räder gehalten, auch wenn ich das Bremspedal wieder loslasse.
Ich kann hier nur vom Schaltgetriebe sprechen, mit dem ich (mit dem 140 PS TDI) schon viele schwere Lasten unter ungünstigsten Bedingungen gezogen habe:
Die Auslösung der Bremse geschieht hier über Winkelgeber an dem Brems- und an dem Kupplungspedal: Das kann man provozieren, indem man bei voll getretener Kupplung diese ganz minimal kommen lässt und gleichzeitig das Gaspedal minimal antippt: Sofort sind bei mir beide Brems-Varianten offen (Berganfahrassistent, als auch Parkbremse) Ich habe es mir noch nicht technisch genau angesehen, aber ich vermute sehr stark, daß die Bremse beim Lösen sofort offen ist, wohingegen das Anziehen bei der Parkbremse zumindest etwa eine halbe Sekunde dauert.
Was man natürlich nicht tun darf, ist beim Berganfahr-Assistenten lange nach dem Kupplungspunkt zu suchen!! Einfach beherzt anfahren und gut is. Den Rest macht in meinem Fall der Diesel mit seinem kurzen ersten Gang.
Aber auch den Übervorsichtigen, die das Auto beim Anfahren zurückrollen lassen (In meinen Augen sollten die vielleicht auch mal das Anfahren generell üben...), hilft der Berganfahr-Assistent: Denn der erkennt ein Zurückrollen, und zieht dann die Bremse erbarmungslos an.
Es soll ja nicht soo selten passiert sein, daß Bootsfahrer beim Slipen ihr gesamtes Auto versenkt haben (habe es selbst zweimal gesehen....): Denen wäre mit dem Berganfahr-Assistenten geholfen worden...
Über Unterschiede zur Automatik kann ich jedoch leider nichts sagen.
Aber ich habe es schon mal vor langer Zeit in einem anderen Thread geschrieben: Diese Bremse erschließt sich nicht jedem auf den ersten Blick, und es schadet daher nicht, sich mal an einen steilen Berg zu stellen, und damit etwas zu experimentieren.
so long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Über Unterschiede zur Automatik kann ich jedoch leider nichts sagen.
Da sind wir völlig einer Meinung; die Anfahrhilfe ist einfach nur toll. Sie soll ja auch gerade denen helfen, die sonst zum Anfahren am Berg die Handbremse nutzen. Darum wird die Bremse ja auch sofort wieder geschlossen, wenn sich das Auto in die falsche Richtung bewegt.
Der Unterschied zur Automatik oder DSG ist übrigens funktional einfach erklärt: man spart sich das Suchen des Schleifpunkts der Kupplung, gibt einfach Gas und los geht's, ohne dass das Auto zurückrollen würde.
Grüße
boomer68
Wie man eine Automatik anfährt, weiß ich schon, nur nicht, unter welchen Kriterien da die Bremse beim Tiguan gelöst wird. 🙄
Wobei ich bei der Automatik da sowieso kein soo großes Problem sehe, da die eh meist schon nach einfachem Lösen der Bremse Vortrieb erzeugen.
Habe es aber heute beim Schaltgetriebe nochmal bewusst getestet: Die Feststellbremse wird genauso gelöst, wie die Berganfahr-Hilfe: Das Kupplungspedal aus der komplett getretenen Position ein paar Millimeter kommen lassen und das Gas minimal antippen. Schon ist sie offen. Und sie ist tatsächlich sofort offen, wesentlich schneller jedenfalls, als es dauert, sie über den Elektromotor anzuziehen (Nehme an, sie wird da einfach entriegelt, denn den Motor, der sie anzieht, hört man da nicht).
Nur:
Hatte ich vorher die Feststellbremse aktiviert, ohne aktiviertem Autohold, kann ich bei einem Fahr-Fehler, oder überlasteter Kupplung (gerne gesehen bei den älteren 5er BMWs) wie bei jedem Auto mit konventioneller Handbremse, gnadenlos zurückrollen.
Bei aktiviertem Autohold passiert das nicht: Auch das sollte man mal ausprobieren, um zu wissen, wie das reagiert:
An einem steilen Berg mit Autohold ganz kurz anfahren, dann aber sofort Gas weg und Kupplung treten...
Oder an so einem Berg beim Hochfahren das Gas wegnehmen, die Kupplung treten und warten, was passiert: Sobald der spürbar anfängt, zurückzurollen, haut er gnadenlos die Bremse rein (auf allen vier Rädern!).
Damit ist es an der Slipanlage sogar für absolute Anfänger fast unmöglich, das Auto mitsamt dem Trailer im Bach zu versenken!
Dem rutscht dann höchstens sein Boot vom Trailer, wenn er es nicht gesichert, oder nicht von den Sliprädern auf die Lagerböcke runtergelassen hat (Auch Lehrgeld, das man u.U. zahlen muss...😎).
Solche Spielchen aber bitte nur machen, wenn Ihr alleine auf der Straße seid!! 😉
so long...
Und genau deswegen ist die Auto Hold Funktion auch bei Automatik/DSG sinnvoll: weil sie im Gegensatz zur Feststellbremse nicht nur ein-aus kann, sondern bedarfsgerecht (nach)bremst und damit ein Zurückrollen verhindert. In meinem A4 tut sich die Multitronic im Hang gelegentlich ein wenig schwer mit dem Kraftschluss (scheint irgendwie temperaturabhängig zu sein) und dann ist es schön zu wissen, dass das nicht komplett auf's Getriebe geht, sondern die Bremse das Gewicht hält. Denn schnell mal Auskuppeln, um Kupplung und Getriebe zu schützen, geht ja nicht...
@Tiger: schon klar, ich musste trotzdem mal klugscheißern ;-)
Für die Mitleser noch ein Nachtrag zum Thema.
Der Berganfahrassistent ist eine Erweiterung von "Auto hold" und wurde
im Jahr 2010 eingeführt. Die Baujahre vorher (rote MFA) haben ihn nicht!
Für Fahrer eines DSG im Tiguan noch einen Absatz aus der technischen
Beschreibung:
DQ500
Anfahren/Kriechen/Low-Speed-Modus:
Weiterentwickelte Verfahren führen zu einem verbesserten Fahrverhalten
bei niedrigen Geschwindigkeiten infolge optimierter Hochschaltung währen
des Anfahrvorganges. An Steigungen führen erweiterte Funktionen zu einer
deutlich geringeren Rückrollneigung. Neue Maßnahmen dienen dem Kupplung-
schutz und sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch in Fahrsituationen mit sehr
hoher Lastanforderung (beispielsweise Anfahren am Berg mit Anhänger)
fahrfähig bleibt.
es wünscht immer gute Fahrt
suedwest