DSBS (Emergency Break Support) verursacht Probleme - Suzuki bremst nicht autonoom
Mein Vitara 1.4 GLX AT hat ein Problem mit dem automatischen Bremssystem. Wenn der Tempomat aktiviert ist, funktioniert das System einwandfrei. Wenn mein Auto einem Objekt zu nahe kommt, greift das System durch autonomes Bremsen ein. Wenn ich den Tempomat ausschalte, funktioniert das System nicht mehr. Wenn mein Auto einem Objekt zu nahe kommt, bremst mein Vitara nicht. Das System funktioniert dann nicht. Der Händler hat das Problem bestätigt und mir mitgeteilt, dass dies kaum jemals passiert. Er muss mein Auto stundenlang in der Garage haben, um alles sorgfältig zu messen und zu sehen, wo das Problem liegt. Wenn ich das höre, werde ich nervös. Sie wissen nicht, was es ist, also fangen sie an zu suchen. Ich bin dann auf die Kenntnisse des Mechanikers in Elektronik / Computertechnik angewiesen. Gibt es hier jemanden, der auch ein Problem mit dem automatischen Bremssystem (Dual Sensor Brake Support) hatte?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Der Adaptive Tempomat und das DCBS sind zwei ganz unterschiedliche Systeme. Der Tempomat arbeitet mit Radar, das den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen misst und versucht diesen konstant zu halten und die Geschwindigkeit anzupassen.
Das DCBS arbeitet mit Kameras und nur unter ganz speziellen Bedingungen in mehreren Stufen. Zunächst ertönt nur ein Warnsignal mit der roten Leuchte (Kollisionswarner). Erst wenn du das ignorierst und nicht selber bremst greift es in die Bremse ein. Der Abstand muss dabei schon sehr gering sein. Zum testen gehört etwas Mut. Mit mehr als 5 km/h auf ein Hindernis zufahren, warten bis das Warnsignal ertönt und dann die Augen schließen und hoffen dass es nicht Bumm macht.
Die erste Frage wäre also, ob die Kollisionswarnleuchte und das akustische Signal ertönen wenn du dich auf wenige Meter einem Hindernis näherst.
Hab gerade das hier gefunden: https://www.suzuki.at/auto/ratgeber/dcbs
Ich muss jetzt zugeben, dass der Tempomat bei mir auch grundsätzlich eingeschaltet ist - das DCBS funktioniert in dem Zusammenhang eindeutig (Spurhaltung, Abstandswarnung, sogar die Notbremsung hat sich beim Auflaufen auf ein im Abbiegeprozess befindliches Fahrzeug schon mal eingeworfen).
Ohne müsste ich's jetzt tatsächlich erst bewusst testen.
Das ist dann zwar immer noch nicht auf den Vitara übertragbar. Aber ich bin ausreichend verunsichert...
Danke für die Antwort. Der DSBS funktioniert - glaube ich - zusammen mit der Geschwindigkeitsregelung / adaptiven Geschwindigkeitsregelung. Auf der Autobahn misst das System tatsächlich die Entfernung zu meinem Vorgänger und passt dann die Geschwindigkeit an. Wenn ich den Tempomat in der Stadt benutze (zB 50 km) und an eine rote Ampel gehe - mit einem wartenden Auto - bremst der Vitara automatisch sogar vollständig ab. Wenn ich dasselbe OHNE Tempomat mache, wird keine Aktion vom System ausgeführt. Ich würde absolut auf das wartende Auto stoßen. Ich erhalte auch keine Benachrichtigung in der Anzeige meines Armaturenbrett . Der Händler hat - nachdem er eine Weile mit meinem Auto gefahren ist - bestätigt, dass das System nicht richtig funktioniert. Natürlich sieht es seltsam aus, aber ich werde einen großen Karton (z. B. 65 "Zoll) auf die Straße stellen und dann das System wirklich testen ... im schlimmsten Fall werde ich den Karton treffen.
OK... da hab ich mich aufs Glatteis führen lassen. Ich dachte, mein Vorredner @cn3boj00 hätte die Abkürzung korrigiert, weil er ja auch 'nen Vitara hat und wahrscheinlich besser weiß als ich, ob in dem Modell eventuell noch ein anderes System verbaut wird. Scheint's nicht
DSBS und DCBS sind nämlich nicht das selbe.
DCBS = Dual Camera Brake Support - https://www.suzuki.at/auto/service-info/lexikon/dcbs
DSBS = Dual Sensor Brake Support - https://www.suzuki.at/auto/service-info/lexikon/dsbs
Dann bin ich eigentlich auch erst mal raus, da ich den Lasersensor für den adaptiven Tempomaten nicht besitze und das vermutlich der Zusammenhang hier ist.
Aber eine Frage hab ich dann doch noch: Muss man beim Vitara den Tempomaten auch bei jeder Fahrt wieder neu einschalten? (das nervt mich ein bisschen)
Zitat:
@_RGTech schrieb am 22. Januar 2021 um 13:57:05 Uhr:
...
Aber eine Frage hab ich dann doch noch: Muss man beim Vitara den Tempomaten auch bei jeder Fahrt wieder neu einschalten? (das nervt mich ein bisschen)
ja, man muss ihn neu einschalten, um ihn dann aktivieren zu können
------------------
Zum Bremsassi: ich kann auch bestätigen

Grüße
prio
Vitara 1.4 Automatik deutsche Ausführung 2019
Richtig, DSBS und DCBS sind 2 geringfügig unterschiedliche Dinge. Aber nur bezüglich der Sensoren, das eine arbeitet mit einer Kamera und einem Laser, das andere mit 2 Kameras. Danke für den Hinweis @_RGTech und die ergänzenden Links.
In der Wirkung arbeiten beide aber gleich. Das ist auch in den Bildchen nochmal dargestellt. Erst muss die Flash Warnung angehen, vorher wird nicht automatisch gebremst. Die geht bei mir z.B. an, wenn ich z.B. an der Kreuzung auf ein stehendes Auto zurolle und eben erst sehr spät selber bremse. Manchmal geht er auch an wenn z.B. ein Auto in einer Kurve am Rand steht und ich erst sehr spät zum Ausweichen einlenke. Der Abstand sind dann meist noch 2 bis 5 Meter.
Das System hat nichts mit dem Tempomat zu tun, das funktioniert unabhängig! Der adaptive Tempomat bremst das Fahrzeug so ab, dass immer der notwendige Sicherheitsabstand eingehalten wird, wobei man den in 3 Stufen etwas variieren kann. Das kann auch bis zum Stillstand erfolgen.
Der Notbremsassistent ist ein eigenes System. Man kann ihn übrigens mit einer der Tasten links neben dem Lenkrad deaktivieren. Er spricht tatsächlich nur an wenn das System meint dass sonst eine Kollision eintritt und soll diese vermeiden (bis ca. 50km/h) oder den Aufprall vermindern. Ich empfehle das Lesen der Bedienanleitung "Suzuki Sicherheitsassistenz", bei mir im Vitara Buch ab Seite 3-48.
Und natürlich muss man den Tempomat immer neu einschalten, woher soll das Auto wissen ob du mit oder ohne fahren willst.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:54:39 Uhr:
...
Und natürlich muss man den Tempomat immer neu einschalten, woher soll das Auto wissen ob du mit oder ohne fahren willst.
naja ... 1. einschalten, dann steht er quasi passiv zur Verfügung - und dann 2. aktivieren
das ist eine Aktion mehr als zum Beispiel beim Mercedes, als dieser obergeniale Hebel noch links hinterm Lenkrad war (wie es jetzt ist weiß ich nicht)
prio
Zitat:
@raylan3620B schrieb am 22. Januar 2021 um 13:39:17 Uhr:
Der Händler hat - nachdem er eine Weile mit meinem Auto gefahren ist - bestätigt, dass das System nicht richtig funktioniert. Natürlich sieht es seltsam aus, aber ich werde einen großen Karton (z. B. 65 "Zoll) auf die Straße stellen und dann das System wirklich testen ... im schlimmsten Fall werde ich den Karton treffen.
Händler wissen auch nicht immer alles

Und noch besser als ein karton wäre eine aufblasbare Puppe

)
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. Januar 2021 um 15:05:14 Uhr:
Zitat:
@raylan3620B schrieb am 22. Januar 2021 um 13:39:17 Uhr:
Der Händler hat - nachdem er eine Weile mit meinem Auto gefahren ist - bestätigt, dass das System nicht richtig funktioniert. Natürlich sieht es seltsam aus, aber ich werde einen großen Karton (z. B. 65 "Zoll) auf die Straße stellen und dann das System wirklich testen ... im schlimmsten Fall werde ich den Karton treffen.
Händler wissen auch nicht immer alles![]()
Und noch besser als ein karton wäre eine aufblasbare Puppe
Bin auch zum suzuki gefahren mit einem Problem leider haben die keine Ahnung dann eine freie Werkstatt Problem gefunden und eine Lösung angeboten. Wie gesagt freie oder boschdienst ist eh fast das gleiche und annehmbare Preise. Beim Vertragshändler wir fangen erst mal das suchen an echt toll das sorgt für Umsatz.
Bei so einer sehr systemspezifischen Frage muss eine freie Werkstatt auch nicht unbedingt mehr wissen. Ein engagierter Freundlicher mit einem direkten Draht nach Japan ist da unter Umständen viel hilfreicher als alles andere.
So sollte es sein. Da das DSBS aber vermutlich mit dem Laser den Abstand misst und so auch die Notbremsung auslöst, muss der Laser für beide Systeme betriebsbereit sein.Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:54:39 Uhr:
Das System hat nichts mit dem Tempomat zu tun, das funktioniert unabhängig!
Ich stelle mir jetzt gerade vor, dass dieser nach Tempomataktivierung Strom bekommt, aber vom DSBS alleine - das den jedoch genauso benötigt! - dieses "Anschaltesignal" fehlt. Quasi wie eine Rückfahrkamera, die zwar beim manuellen Umschalten auf TV ein Bild zeigt, aber nicht automatisch mit dem Rückwärtsgang (und dann zeigt's nur einen schwarzen Bildschirm). Und dann tut's der Notbremser eben nicht, weil der Laser keine Werte ans DSBS meldet.
Warum dann aber keine Störmeldung erfolgt (und beim DCBS ist die durchaus aufdringlich, bei Nebel oder Schnee oder Beschlag...!), ist mir auch unbegreiflich.
Ja, das ist schon irgendwie dumm... wenn ich den je nicht benutzen wollte, könnte ich ihn ja immer noch ausschalten.Zitat:
@prio3 schrieb am 22. Januar 2021 um 15:04:03 Uhr:
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:54:39 Uhr:
...
Und natürlich muss man den Tempomat immer neu einschalten, woher soll das Auto wissen ob du mit oder ohne fahren willst.
naja ... 1. einschalten, dann steht er quasi passiv zur Verfügung - und dann 2. aktivieren
das ist eine Aktion mehr als zum Beispiel beim Mercedes, als dieser obergeniale Hebel noch links hinterm Lenkrad war (wie es jetzt ist weiß ich nicht)
Suzuki hat ihn beim Motorstart immer aus.
Mercedes (zumindest bis vor 5 Jahren) hat ihn immer betriebsbereit.
Wolfswagen (zumindest vor 10 Jahren) entscheidet mit einer mechanischen Wippe und hat sozusagen immer den letzten Status.
Ich bin den immer betriebsbereiten gewohnt und kam von daher auch mit der Wippmethode gut klar. Wenn nun bei Suzuki der letzte Status irgendwo gespeichert wäre, wär's für mich auch okay. Wird aber nicht, und ich merke das besonders nach Zwischenstopps nicht immer sofort und rolle dann langsam aus anstelle gleichmäßig zu fahren

(Dafür wird die Defrosterstellung der Klimaautomatik dauerhaft gemerkt, was nach einem halben Tag Standzeit aber oft gar nicht mehr sinnvoll ist. Na ja.)
Den Mercedeshebel gibt's glaub ich noch so - zumindest war beim letzten SLK (jetzt SLC) der Aufschrei groß, als die Positionen von Tempomat- und Blinkerhebel getauscht wurden... konsequenterweise hat man das wohl zurückverbessert


Bei Wolfswagen ist es etwas schlechter gelöst, da ist obendran am Blinkerhebel so eine Kipp-Wippe; links ist Tempomat betriebsbereit, nach rechts wippen ist aus/cancel (wippt wieder zurück), nach rechts über den Druckpunkt ist deaktiviert (nicht mehr bereit). Dann werden noch, wie im Suzukilenkrad auch, Restore/Beschleunigung und Set/Langsamer kombiniert.
In der Tat - mit den Tasten links vom Lenkrad können Sie unter anderem den DSBS ausschalten. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn Sie versehentlich die Taste drücken (z. B. beim Reinigen). Sie müssen die Taste etwa 10 Sekunden lang drücken, um das System auszuschalten ... oder es wieder einzuschalten. Ich teile die Meinung von _RGTech, dass der Laser in beiden Sicherheitssystemen funktionieren muss. Wahrscheinlich fehlen irgendwo Daten, sodass das System nicht weiß, wie es reagieren soll. Ich muss nächste Woche zum Suzuki-Händler, um das System zu überprüfen. Alles muss sorgfältig gemessen und mit den Daten verglichen werden. Laut Händler kann es in 10 Minuten oder erst nach 3 Stunden gelöst werden. Finanziell macht es für mich keinen Unterschied, da es sich um eine Werksgarantie handelt.
Ich ging zur Reparatur zum Suzuki-Händler. Die Arbeiten am System wurden von 9.45 bis 15.45 Uhr durchgeführt. Ich habe die Antwort vom Händler bekommen: Kalibrierung aller Sensoren des Vitara. Und das dauert sehr lange - die Sensoren müssen zunächst separat überprüft werden. Später müssen alle Sensoren auf gegenseitige Kontrolle überprüft werden. Und das braucht Zeit ... Wie auch immer - es sollte jetzt in Ordnung sein. In den kommenden Wochen werde ich sehen, ob dies tatsächlich der Fall ist. Die Reparatur war unter Garantie - also musste ich nur unterschreiben und nichts bezahlen.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 22. Januar 2021 um 16:24:11 Uhr:
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:54:39 Uhr:
Das System hat nichts mit dem Tempomat zu tun, das funktioniert unabhängig!
So sollte es sein. Da das DSBS aber vermutlich mit dem Laser den Abstand misst und so auch die Notbremsung auslöst, muss der Laser für beide Systeme betriebsbereit sein.
Und nochmal nein. Die Sensoren für den Notfallbremsassistent und den adaptiven Tempomat arbeiten unabhängig. Das Notfallsystem arbeitet entweder mit 2 Kameras (DCBS) oder einer Kamera und einem Laser (DSBS). Der Tempomat arbeitet mit einem Millimeterwellenradar. Das DSBS interessiert ihn nicht. Das eine System soll eine Kollision mit einem Hindernis verhindern oder den Schaden begrenzen, das andere regelt Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Aber jeder darf natürlich glauben was er möchte. Viele Grüße