DS9 - das neue Flagschiff
Hallo zusammen, habe eben von einem freundlichen Motor-Talkista erfahren, dass demnächst der neue DS8 auf den Markt kommen soll. Vielleicht können die Interessierten hier alle Infos dazu sammeln.
Ich mache hier mal den Anfang:
http://www.auto-moto.com/.../...-2019-madame-presidente-92331.html?...
http://www.autobild.de/videos/video-citroen-ds8-2018-13568219.html
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht Geschichte, sondern es gehört weiterhin zur Marke Peugeot (208, 308, 508,...) und nicht pauschal beim Konzern PSA mit u.a. noch dazu: Citroen, Opel/Vauxhall,...
114 Antworten
Wenn man sich so die Zulassungszahlen von DS einmal anschaut gegenüber allen anderen Luxusmarken (... und das will DS ja sein: Abheben von dem NORMALEN...!!!) bekommt man es schon mit der Angst zu tun. Die Absatzzahlen in China würde ich auch gerne einmal genau anhand von Zahlen und verkauften Autos sehen. Insgesamt kann man froh sein, das man unter der Haube von PSA sich langsam entwickeln kann. Wie lange das noch gut geht, mag ich aber bezweifeln. Bei diesen Absätzen und Zulassungszahlen kann auf Dauer keine Autofirma bestehen. Nimmt man dann noch den Luxus der viel zu weit auseinander gestreuten DS-Stores und Werkstätten mit ins Gesamtkonzept, muss man für die Zukunft der DS-Marke schon ein wenig Angst haben. Kundendienst ist auch nicht immer gerade ein Vorzeigeobjekt. Hier ist also noch einiges aufzuarbeiten und zu verbessern. Ich weiß: Dies ist nicht spezifisch auf das sogenannte neue Flagschiff DS - 9 abgestimmt aber um marktorientiert zu bestehen, müssen sich die Verantwortlichen von DS noch einiges einfallen lassen um ihrer Marke im großen Autozirkus ein gesundes Standbein zu verschaffen.
Joh. Passt insofern auch (hier) mein Eindruck dazu. Als ich zuletzt wegen dem neu anstehenden Opel Mokka-Nachfolger mal schauen wollte, wie es denn bereits um den DS 3 Crossback bestellt ist.
Bzw. der Platz darin, die Proportionen etc., alles was man doch schon ziemlich im Abgleich vorab inspizieren kann.
https://www.motor-talk.de/.../...-mokka-2020-abmessungen-t6881928.html
jedenfalls war die DS-Abteilung in diesem Mehrmarken-Autohaus (inkl. Opel, Citroen) dann in der wahrlich dunklen Ecke.
Quasi von den weißen, lichtdurchfluteten 4/5 des Autohauses, ging man zu schmaler Stelle durch in einen "Darkroom": Schwarzer Teppich, Wände, Decke,....krass. Wirkte aber damit nicht wirklich edel. Sondern einfach nur merkwürdig, trist , (evtl. noch) unfertig.
Was soll dieser Dunkel-Kammer-Zirkus ? Wer "glaubt" an diesen Spuk ?...
Marketing von einer Okkult-Abteilung ?
Als ich mich für den DS3 interessierte - es gab im Umfeld nur einen Händler, der die Marke zusammen mit anderen führt - wurden die beiden Modelle auch eher lieblos präsentiert. Der dafür wohl "abgestellte" Verkäufer gab zu verstehen, dass seitens DS kaum Informationen fließen bzw. man sich gerne mehr Unterstützung wünscht. Dass man einem Kunden wie mir allerdings dann trotzdem einen Diesel anbietet, obwohl ich mich ausdrücklich für die Elektrovariante interessierte, ist ein absolutes No Go. Ein Verkäufer kann und soll beraten, aber nicht, wenn der Kunde bereits eine Wahl getroffen hat. Da wurden dann immer noch die bekannten "aber der Diesel ist doch top und Elektro noch nicht so weit"- Parolen geschwungen. "Die Hersteller wollen damit nur schnelles Geld verdienen" wurde auch geäußert. Zusammen mit der unterschiedlichen Ausstattungspolitik bei PSA, wo die eigentliche Luxusmarke DS keinen ACC für das Elektromodell bekommt, Opel und Peugeot aber schon, hat man mich vollends als Kunden verloren. Ich zahle nicht über 40k, wennn ich dafür weniger bekomme als beim ähnlich gut verarbeiteten Japaner, der auch noch weniger kostet. Beim Mazda- Händler war das Engagement schon ganz anders. Da wurde sehr wohlwollend und begeistert vom neuen Modell erzählt und das obwohl man Mazda schon eher das "Feigenblatt" in Sachen E- Mobilität attestieren könnte als PSA.
Ich war ungestört und hatte keinen Verkäufer um mich herum (zu bewerten). aber vielleich war deiner auch einfach nur "ehrlich" um den aktuellen status der e-mobilität (dort 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 5. Juli 2020 um 18:18:31 Uhr:
Ich war ungestört und hatte keinen Verkäufer um mich herum (zu bewerten). aber vielleich war deiner auch einfach nur "ehrlich" um den aktuellen status der e-mobilität (dort 😉
Mag sein, aber das einem Kunden gegenüber zu äußern, der ein Auto kaufen möchte? Eher negativ, denn es schafft weder Vertrauen in die Marke noch in die Qualitäten des Verkäufers.
überhaupt dann eine probefahrt angeboten/gemacht ?
...na ja dieses Bild muß auch von einer anderen Seite gesehen werden: Deutschland ist wichtig - im weltweiten Konzert spielt die Musik halt auch in US und Asien - und da sind auch andere Marken extrem stark die zB. in D gar nicht (mehr) exisitieren - zb. Infinity und Genesis - und niemand würde deren Existenzberechtigung anzweifeln. DS ist eine stehende Größe in F (geworden) - und die Prouktionszahlen DS7 sind innerhalb der seinerzeitigen Erwartungen - bei rd. 15 bis 20% des Technikbruders P3008. (also bei rd 30.000 STK/jährlich DS7). China ist definitv ein Desaster...aber jetzt kommt Indien - und auch dieser Markt ist wesentlich größer als der deutsche Automarkt und bisher spielt dort Renault eine gute Nummer, VW ist nirgendwo und die asiatischen Marken dominieren - also sucht man sich somit einen neue Sandkiste ... und bringt Citroen und DS an den Start.
Schauraumgestaltung folgt einer Marketinglogik: "If you do more of the same you will simply get the same" - und eine Kopie der "deutschen Rechtwinkeligkeit(=Langeweile)" der Schauräume würde auch nichts bringen - ich finde die Gestaltung durch die Designer cool und modern - und auch hier liegt der Unterschied im Detail: wenn zB. BRM "erklärt" werden muß fehlt ein Grundverständnis von "(Luxus-)Markenwerten"...wo soll man da anfangen? ...bei Junghans??? ....in Spanien /Italien und UK werden jeweils annähernd soviele DS7 verkauft wie in D- und in der kurzen Zeit der Öffnung des iranischen Marktes (DS Store Teheran) wurde das Jahreskontingent innerhalb 1 Woche verkauft ( immerhin 300 Stück).
Und: In D gibt es eine Phalanx der "Abschottungsmechanismen" - die wiederum einen eigenen Thread benötigen...beginnend bei ADAC Verläßlichkeitsstatistiken bis hin zu Fuhrparkbeschaffungen von "Grundausstattungspremiums" bzw. "Importmarkenverbot" und vieles mehr...
Aber man kann es sicherlich immer noch besser machen....
Interessant wird es, wenn PSA mit FCA fusioniert und dann Alfa und Lancia dazukommen - evtl. kann man dann die Marken (zusammen mit Maserati) im Vertrieb bündeln und mehr Händler gewinnen.
In F und in einigen anderen Märkten läuft die Marke recht gut. Das liegt aber sicher auch an der höheren Händlerdichte wie hier in D.
...ich denke die langfristige Strategie wird die Luxusmarken des FCA Konzerns - Maserati, Ferrari und Alfa dann mit/um DS bereichern - und wird aufgrund des "Technikbaukastens" sowohl von FCA als auch PSA dann für alle Luxusmarken Vorteile bringen. Alfa und DS könn(t)en den "mittleren" Luxusbereich abdecken (bis 75k) und Maserati/Ferrari darüber...zusätzlich besitzt PSA auch noch die "glorreichen" Luxusmarken der Vergangenheit wie etwa Vacel oder Talbot...und auch Hispano Suiza. Und FCA eben auch Lancia. Und alle derzeitigen Marken bringen Vertriebsnetze ein - dann ist der gesamte Weltmarkt für alle Marken abgedeckt. Es bleibt spannend wie sich in den nächsten Jahren die Plattformen in der neu geschaffenen Gruppe geteilt werden...und FCA und PSA werden auch zur Marktbeherrschenden Hersteller(n) im Klein LKW Segment - und die EU hat eine vertiefende Prüfung der Fusion angeordnet um etwaige Monopolstellungen in diesem Segment (rechtzeitig) zu erkennen...also da kann eine Welle kommen...
Ferrari wurde vor einiger Zeit von FCA abgespalten und gehört soweit ich weiß nicht mehr so richtig zum Konzern. https://www.fcagroup.com/.../ferrari_separation.aspx
Ferrari wurde über die Börse zu Geld gemacht und Facel gehört nicht zu PSA, auch wenn der Schöpfer der Marke davor bei Citroen gearbeitet hat.
Abarth gehört noch zu FCA und Hindustan in Indien zu PSA.
Geplant ist wohl ein kleiner SUV auf CMP-Basis ala DS3 Crossback für Alfa Romeo.
...danke für die Korrektur...ja Ferrari ist abgespalten, Mehrheitseigentümer bei Ferrari ist die Familie Agnelli (=Mehrheitseigentümer bei FCA) und Ferrari wird je nach Quelle auch als Marke unter dem Dach von FCA geführt, Hindustan ist in Indien keine Luxuxmarke, Abarth steht für Leistung. Insgesamt sind/wären nach der Fucion in PSA und FCA grob geschätzt knapp 20 bekante Marken unter einem Dach...und ein DS 9 könnte sich auch mit Maserati Plattformen und Technik teilen bzw. könnte man Maserati nach "unten" erweitern (=DS) bzw. DS nach oben erweitern...vielleicht wird dann DS auch die Marke für "rein Elektro" - wenn man sich die Spitzenplatzieungen und Investitionen in das DS Techeetah Rennteam ansieht...
Ich war kürzlich Ausschau nach einem DS Store halten. Einen zu finden ist gar nicht so einfach, selbst am Rande des Ruhrgebiets.
Für den DS7 interessiere ich mich als nächsten Dienstwagen in der Hybrid 300PS Variante. In puncto Präsentation gibt es hier noch riiiichtig viel Nachholbedarf. Die letzten Autos von mir waren BMWs und nun ein Volvo (XC90). Da liegen wirklich Welten zwischen den Präsentationen der Autos. Die DS standen in der Ecke eines insgesamt heruntergekommenen Autohauses. Auch die persönliche Beratung war echt schwach und es fühlte sich dort alles andere als „Premium“ an. Der Wagen gefällt mir, aber ich werde den nach Möglichkeit irgendwie direkt online ordern und hoffe, der Service ist dann besser als der erste Eindruck vermuten lässt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 5. Juli 2020 um 18:30:50 Uhr:
überhaupt dann eine probefahrt angeboten/gemacht ?
Die war vor diesem Gespräch, aber die Benziner- Version. Ich war sehr angetan, aber ein, zwei Sachen macht Mazda halt besser und vor allem günstiger.
konkret was pos./neg. ?