DS7 E-Tense Sommerreifen nach 10000km abgefahren

DS DS7 Crossback J

Hallo zusammen,

heute beim Reifenwechsel gewesen, Rückmeldung zu den Sommerreifen: Hinten 3mm, vorne beide 1mm!!,
aussen abgefahren. Die Sommerreifen sind gerade mal 10000km dank Corona gelaufen.

Laut Händler sei das ein bekanntes Problem beim Hybrid, da die Achse vorne nicht an die Anforderungen E-Antrieb angepasst sei, und es zu extremem Verschleiss kommt. DS arbeite bereits an dem Problem und dem entsprechenden Rückruf. Er stellte auch eine Kulanzregel in Aussicht.

Normalerweise halten meine Sommerreifen sonst ca 40.000km, auch damals beim C5 Biturbo V6 mit sportlicher Fahrweise. Der DS7 ist zwar ein schönes Auto, aber das ganze Hybridthema macht einen sehr experimentellen Eindruck. 5x Herstellerrückruf in 1,5 Jahren ist schon eine ganze Menge.

Martin

27 Antworten

Hast Du die Achswerte erhalten?
Spur hinten pro Rad: 0° 13` im Zustand heruntergespannt nach Vorschrift?

Bekomme den Bericht noch !

So sieht der Bericht aus !

Image-1.jpg

Wurde FZ auch heruntergespannt?
Sonst sind diese Werte nicht aussagekräftig.
44 Minuten an der Hinterachse. Zu viel.
Müssen nach Angaben 13 Minuten pro Rad sein.
Nicht Umsonst laufen die Reifen nicht korrekt ab.
Was hast Du für ein Reifenfabrikat montiert gehabt?

Ähnliche Themen

Habe heute mein Auto aus der Wkst. geholt (mit hinten neuen Querlenkern oder Stabilisatoren oder was auch immer hinten gewechselt wurde nach der Rückrufaktion), dabei auch das Thema der abgefahrenen Reifen besprochen. Dieses Thema ist bei DS-Ö bereits bekannt. Was ich aber nicht wusste, dass die Wkst. einen Teil selbst tragen muss und der Importeur nur quasi verdoppelt, in meinem Fall hat die Wkst einmal 50% beantragt - irgendwie etwas unfair vom System, denn die Wkst. kann ja eigentlich nichts dafür - Für mich als Endkunde unrelevant, wenn´s übernommen wird, aber jetzt auch verständlich, warum so manche Engagements eher bescheiden ausfallen ....

Noch ein Frage, an Rolf-CH, weißt Du zufälliger Weise, wer die Kosten bei DS übernommen hat? Lt. meiner Wkst. gibt es hier unterschiedl. Kostenstellen und Abteilungen, Kundendienst, Kundencenter, Garantie, Importeur und alle haben hier unterschiedliche Verantwortungen, Budgets und Zahlungswillen ......

Deine Frage kann ich nicht beantworten.
Habe nicht mit solchen Sachen zu tun, wer die Kosten in welcher Art und Weise übernimmt.

Liebe Alle, nachdem im Forum ja auch einige Technik versierte sind folgende Frage: gibt es beim E-Tense 4x4 so etwas wie eine Antischlupfregelung auf der Hinterachse?
Grund meiner Frage: auch ich habe nach einer (1) Saison wieder neue Reifen benötigt, jedoch nur auf der Hinterachse. Jetzt sind die neuen drauf und nach ca. 300km habe ich erstmals bemerkt, dass ich beim wegfahren (rein elektrisch und kein Kavalierstart (!!)) durchdrehende Räder hatte - das würde natürlich den Verschleiß erklären. Mir ist natürlich bewusst, dass das Drehmoment beim E-Motor ein wesentlich höheres ist, aber da gibt es doch weit leistungsfähigere Fahrzeuge andere Marken - brauchen die dann auch monatlich neue Reifen? (Was bei den Dimensionen dann doch sehr ins Geld geht und damit den "E-Teil" der Investition wieder in Frage stellt).

Dann noch eine Info: es gibt eine Rückrufaktion zu den Reifen (und tw. Felgen), dzt. wird auf 225er auf 19Zoll umgestellt. Diese sind jedoch noch nicht zugelassen - eine Homologation ist im laufen (zumindest in Ö).
Bedingt durch die o.a. Rückrufaktion hat DS meine Hinterreifen übernommen, somit ist das für das Jahr 2022 mal erledigt. Die Winterreifen sind ja auch schon neu (gleiches Thema, allerdings alle 4e) und auch da wurden 50% übernommen (wegen dem bereits eingetretene verschleiß), also die Saison ist mal erledigt, aber wie schaut´s in edr Zukunft aus?

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass jedes Jahr neue Reifen anfallen müssen - und durchdrehende Räder in der heutigen Zeit? (außer ich fahre bei der Driftmeisterschaft). meine Wkst. ist (wie immer) sehr bemüht, kann mir aber hierzu keine Infos geben - er glaubt eher an ein Softwarethema ....

Liebe Kollegen, ich muss das Thema wieder aufmachen und würde gerne eure Erfahrung und Meinung einholen.
Der Frühling/Sommer steht an und ich brauche schon wieder neue hintere Gummis (übrigens auch bei den dzt Winterreifen), dh. eine (1) Saison - neue Gummis - das geht ganz schön ins Geld :-(.
dzt. habe ich einen Dunlop Maxx RT2SUV auf 235/45/20 drauf und bin am überlegen was ich machen soll, wider nur 2 Hinterreifen gleichen von Dunlop, oder 2 Hinterreifen anderes Fabrikat (wobei mischen mag ich nicht so wirklich, obgleich zulässig, ist irgendwie stillos) oder 4 komplett Neue - aber wenn Neu was?

wenn ich mir die vielen im www verfügbaren Test ansehe, werde ich auch nicht schlauer, vor allem was so ich ansetzen: e-Auto oder SUV? (beides in Kombi habe ich noch nicht gefunden)- könnt Ihr mir hier vl. mit euren Erfahrungen helfen?
bei den SUVs (Test 23) stünden zur Diskussion: Micherlin Pilot Sport 4 SUV, Goodyear Efficientgrip 2 SUV, Falken Azenis FK520 SUV, Hankook Ventus S1 EV03 SUV,
hingegen bei den E-Autos: Falken Azenis FK520, Maxxis Victra Sport 5 SUV 2, Michelin ePrimacy, Conti SportContact 7, Pirell Scorpion Elect

die einzige Überschneidung würde ich im "Falken Azenis FK520" finden, aber erstens weiß ich gar nichts über Falkenreifen und zweitens weiß ich auch gar nicht ob man auf so einen Vergleich überhaupt aufbauen darf/kann (wie objektiv sind solche Tests von ADAC, ARBÖ, ÖAMTC und sonst.)

und überhaupt sind Reifen eine subjektive Entscheidung - aber vielleicht könnt Ihr mir etwas helfen ....
lg.

PS: und ja die Momentenanpassung auf der Hinterachse wurde schon durchgeführt ...

Keckenator, was bedeutet „Momentenanpassung auf der Hinterachse wurde schon durchgeführt ...“. Vielen Dank

Es gab eine Softwareänderung, die das Moment reduziert/verzögert, war eine der unzähligen RüRuAktionen ....

Zu dem Thema Reifen mal eine Frage in die Runde. Beim Wechsel auf Winterreifen ist mir aufgefallen, dass die Sommerreifen rundum außen mehr als innen abgelaufen sind. Das würde dafür sprechen, dass ab Werk zu viel Vorspur eingestellt wurde. Diese ist ja an Vorder- und Hinterachse einstellbar. Laufen Eure Reifen beim 300er oder 360er E-Tense gerade ab ? Meiner ist ein 360er. Wie sind Eure Erfahrungen ?

Ich will mir mal nach dem nächsten Wechsel die Winterreifen anschauen und gegebenenfalls vorne und hinten etwas mehr In Richtung Nachspur einstellen. Damit sollte man das Problem beheben können.

War letzte Woche bei 3 Reifenhändler im Bezirk und habe allen das gleiche Thema berichtet: alle haben nur den Kopf geschüttelt mit großen Unverständnis. Alle haben Vergleiche mit Tesla, IX6 uns anderen E-Fahrzeugen, alle mit Laufleistungen von bis zu 50.000km, aber nach 10.000km würden Sie nur Motorradreifen kennen.
Alle haben sich auch die Laufflächen (dzt. bei den Winterreifen) angesehen und keine asymetrische Abnützung gesehen, somit sollte die Spur und der Sturz passen.
Irgendwie versteh ich das nicht mehr; es gibt keinen "Willi", da Schlupfregelung, Driften geht mit der elektr. Handbremse auch nicht, Notbremsungen über das ABS, ...

Wenn Ihr im Forum das alles nicht kennt, dann muss es nur an "meinem" DS hängen - aber das wäre zumindest mal ein Ansatz ...

Leider ist das ein bekanntes Problem, das aber nicht alle E-Tense 4x4 Fahrer trifft. Es muss aber irgendwie an der Einstellung der Aufhängung liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen