ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. drurch gehendes klackern vom motor und beim gas geben

drurch gehendes klackern vom motor und beim gas geben

VW Scirocco 3 (13)
Themenstarteram 11. Februar 2013 um 16:12

Hallo Leute,

ich habe seit einigen Tagen ein durch gehendes klackern (kein rasseln) wenn ich das Auto an mache, es ist extrem laut. Es wird im laufe der Zeit etwas leiser aber es geht nicht weg. Was mir noch aufgefallen ist , dass beim Gas geben das klackern schneller wird. Ich habe keine Ahnung was es ist, nach Steuerkette hört es sich meiner Meinung nach nicht an, hoffe ich jeden falls. Kennt jemand das Problem?? Lg

Beste Antwort im Thema

Servus!

Ich würde mich an deiner Stelle nicht mit einer Frau anlegen...

Sie sind oft gefährlicher als sie wirken/aussehen!

=)

M.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten
am 13. Februar 2013 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von Conduliza

Thema Kulanz !

Mein Rocco ist von 2009 .

Mein Freundlicher sagte mir : Garantie ist 2 Jahre !

Kulanz gibt's noch ein Jahr danach (mit Glück) 

Beim 2008er Rocco trift hier beides nicht mehr zu !

Sich auf Kulanz zu verlassen , da wäre ich lieber

vorsichtig ...

Kulanz wirds bei den Steuerketten vom 1.4er immer geben, weil das Problem bei VW sowas von bekannt ist. Ich kenne kaum ein Problem, was sich hier so derart durchs Forum zieht wie das und wo derart viele Leute von betroffen wären. Die wissen, was sie da verbockt haben und dass sie das wieder in Ordnung bringen müssen, weil es sonst tierisch schlechtes Image geben würde und sie außerdem jeden betroffenen Kunden los wären.

Außerdem soll man sich ja nicht drauf verlassen. Aber gleich mit Anwalt und Rücktritt vom Kaufvertrag zu kommen ist Unsinn. Bevor der Händler das Fahrzeug zurücknimmt und es wieder ewig auf dem Hof stehen hat, bis der nächste kommt, der damit unglücklich ist, weil das Problem persistiert, wird er lieber direkt dafür sorgen, dass der Motor ausgewechselt werden kann.

Falls das nicht möglich ist, dann kann man ja immernoch mit Anwalt und Rücktritt vom Kaufvertrag kommen, aber die meisten in der Werkstatt sind auch nur Menschen und wollen dir meistens auch irgendwie helfen.

Zitat:

Original geschrieben von afralu

Zitat:

Original geschrieben von Conduliza

 

Mein Freundlicher sagte mir : Garantie ist 2 Jahre !

Kulanz gibt's noch ein Jahr danach (mit Glück) 

Dann würde ich mal den Freundlichen wechseln, der erzählt dir nämlich Märchen und scheut anscheinend die Arbeit die er bei Kulanzanträgen hat ;)

das hab ich aber auch gerade kopfschüttelnd gedacht...hört sich doch sehr nach einer Räuberpistole und gezielter Panikmache an. Sooooo viele Probleme gibt es mit den 160 PSlern nämlich gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von DerAffeIsTot

Kulanz wirds bei den Steuerketten vom 1.4er immer geben

das ist jetzt aber zu pauschal, denn ab einem bestimmten Alter wird keine Kulanz mehr gewährt...warum auch? Dann könnte ja jeder Golf 1 Fahrer mit einem damals aufgetretenen Serienproblem heute noch auf Kulanz hoffen;)

Generell kann ich immer nur wieder, und beim Dualcharger Benziner ganz besonders, darauf verweisen, IMMER eine Anschlussgarantie abzuschließen! Kolbenbrüche und Steuerkettenprobleme (die beiden häufigsten teuren Defekte an diesem Motor) werden nämlich nicht immer von VW zu 100% mit Kulanz abgedeckt. Und Vorraussetzung ist auf jeden Fall ein durchgestempeltes Serviceheft einer dafür autorisierten Werktstatt, dass richtige Motoröl usw.. Wir haben da gerade so einen Fall im Iroc-Forum. Da hat jemand die Wartung bei Opel und machen lassen, wo dann zwar ein korrektes aber nicht laut VW frei gegebenes Öl eingefüllt wurde und nun ist ein Kolbenbruch aufgetreten: 6.000 EUR selber zahlen....

am 13. Februar 2013 um 13:06

Ich finde diese Panikmache was die 1.4er angeht auch schade, klar gab oder gibt es bei einigen Motoren Probleme. Aber bei über 2 Mio TSI Motoren (Marken und Modellüberrgreifend) sind es doch nur einige hundert Problemfälle...

Also Ball flachhalten und wenn wie hier schon gesagt wurde ein lückenloses Scheckheft vorliegt, denke ich kann man zumindest was das Material angeht immer mit erweitereter Kulanz von VW rechnen.

Mfg

Ein 1.4 tsi 160 PS Fahrer :-)

Von Panikmache ist ja hier auch nicht die rede... Fakt ist und bleibt aber das der TE einen 160PSler aus dem Zeitraum fährt die für häufigere Kolben und Steuerkettenschäden bekannt sind.

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 17:17

So mein freundlicher hat mich heute angerufen vermutlich ist es der Kettenspanner. Hat einen Kulanzantrag an VW geschickt und wartet auf Rückmeldung . Das Auto wird dann von VW abgeholt, geprüft und wieder in Ordnung gebracht. lg

am 14. Februar 2013 um 9:45

Hoffentlich bekommst du den Großteil der Kosten auf Kulanz ersetzt! Viel Glück und würde mich freuen, wenn du deine Erfahrung hier teilst und uns auf dem laufenden hälst!

Themenstarteram 14. Februar 2013 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von rockel1608

Hoffentlich bekommst du den Großteil der Kosten auf Kulanz ersetzt! Viel Glück und würde mich freuen, wenn du deine Erfahrung hier teilst und uns auf dem laufenden hälst!

Danke. Werde ich auf jeden Fall machen. glg

Hast du nicht gesagt, du hast noch Garantie? Wozu dann Kulanz?

... das war mir auch so ...

 

Frage mal ?

 

Was ist das maximalste an Monaten , was man mit einer 

Garantie-Verlängerung 'rausholen kann ?

Themenstarteram 15. Februar 2013 um 9:31

Zitat:

Original geschrieben von DerAffeIsTot

Hast du nicht gesagt, du hast noch Garantie? Wozu dann Kulanz?

Hi ja ich habe eine Gebrauchtwagengarantie . Mein freundlicher hat mir das so gesagt mit dem Kulanzantrag. Hab keine Ahnung wie die das untereinander Regeln. Hauptsache es wird repariert und ich muss nix zahlen. LG

am 15. Februar 2013 um 9:54

Zitat:

Original geschrieben von Jacqueline_84

Hauptsache es wird repariert und ich muss nix zahlen. LG

Wobei es ja auch nicht verkehrt wäre wenn dir im Falle einer Kulanzabrechnung ein Minimalbetrag berechnet würde. Dann hättest du Garantie auf alles was sie einbauen. Im Falle einer Garantiereparatur ist das ja durchaus etwas anders.

 

Themenstarteram 19. Februar 2013 um 16:29

So das Auto kann ich morgen abholen. VW hat denn Kettenspanner und zusätzlich die Steuerkette ausgetauscht. VW trägt die Kosten zu 100 % und 30 % von der Arbeitszeit. Die restlichen 70 % von der Arbeitszeit muss ich selber zahlen. Nun die Frage: ist das denn rechtens denn ich habe ja noch Gebrauchtwagengarantie oder zählt das nicht bei Kulanz sachen ? Sorry für die blöde Frage aber in diesem Gebiet bin ich nicht ganz so fit drin.

glg

Servus Jacqueline!

Ohne mich jetzt darauf festnageln zu wollen, habe ich folgenden Wissensstand:

Wenn etwas auf Kulanz gemacht werden soll, muss die jeweilige Werkstatt einen Antrag nach VW schicken. Die sagen dann Ja, wir geben die Reparatur frei, auf Kulanz mit XXX% bei den Materialkosten und XXX% bei den Arbeitskosten, oder eben Nein.

Normalerweise ist es so, wenn die Kulanz nicht alles abdeckt, dass deine Garantie einspringt und die Differenz übernimmt. Da weiß ich jetzt aber nicht wie das mit den Arbeitskosten ausschaut. Die Garantie springt soweit ich das weiß, nur für die Materialkosten ein. Angaben ohne Gewähr.

Empfehlung von mir:

Ich habe schon von mehreren hier im Forum (Golf VI) gelesen das es einen sogenannten "weiteren Kulanzantrag“ geben soll. Ob er genau so heißt, weiß ich nicht.

Das soll jetzt folgendes heißen:

Setz dich selbst mit VW in Verbindung und schildere dem Service dein Problem. Sag denen das du einen weiteren Kulanzantrag stellen möchtest, was du denn dafür alles tun müsstest. Dabei immer an folgenden Grundsatz denken – be polite!

Von einem gleichen Fall wie es dich getroffen hat, habe ich von anderen gelesen das bei Ihnen ebenfalls mit Kulanz 100%/30% übernommen werden sollte.

Nach dem Anruf, sollte sich diese Person nochmal mit dem Händler in Verbindung setzen bzgl. dieses Antrages. Der Händler wusste bereits Bescheid und hatte den Auftrag bekommen zu 100%/70% die Kosten zu übernehmen.

Das zeigt, dass irgendwas möglich sein muss.

Quelle

M.

Wie das speziell mit der Gebrauchtwagengarantie aussieht weiss ich leider auch nicht, da müsste man mal in den Vertragsbedingungen nachsehen oder googeln. Fakt ist aber: Wenn ich mir einen Fernseher kaufe und dieser innerhalb der Garantie repariert wird, muss ich weder Material- noch Arbeitskosten zahlen. Ich bin allerhöchstens selbst dafür verantwortlich, dass das Gerät zum Händler kommt (bspw. Media Markt oder sonstige), ab da müssen alle Kosten übernommen werden. Beim Auto sollte das ähnlich sein, allerdings kann es natürlich eventuell sein, dass dies bei der Gebrauchtwagengarantie anders aussieht.

Ich würde mich an deiner Stelle mal das machen, was Skeletto geschrieben hat. Be polite ist zwar eine gute Idee, (da beschäftigen sich schliesslich auch Menschen damit), lass dich da aber nicht abwimmeln. Ich bin mir sicher, dass du da noch mehr rausholen kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. drurch gehendes klackern vom motor und beim gas geben